Suchergebnisse
VERTICAL FARMING - Ermittlung der Anforderungsbedingungen zur Entwicklung eines Vertical Farm Prototyps zur Kulturpflanzenproduktion
Im Mittelpunkt stand die Erforschung von Grundlagen für eine neue Gebäudetypologie, der Vertikalen Farm. Urbane vertikale Lebensmittelproduktion kann zur Steigerung der Energieeffizienz von und zur Reduktion des Landverbrauchs durch Städte beitragen. Wesentliche Einflussfaktoren zur Erreichung dieser Ziele werden durch diese Grundlagenforschung offen gelegt.
DiCYCLE - Reconsidering digital deconstruction, reuse and recycle processes using BIM and Blockchain
Analyse und Abbildung von End-of-Life-Prozessen im Bauwesen und deren Optimierung durch Kopplung digitaler Technologien - BIM, Blockchain und Smart Contracts, für eine transparente Erfassung und Nachverfolgung der Wiederverwendung und Wiederverwertung von Baumaterialen und Bauelementen entlang des Lebenszyklus.
M-DAB - Materialressourcen der Stadt digitalisieren, analysieren und nachhaltig bewirtschaften
Im Forschungsvorhaben wurde untersucht, wie uns digitale Technologien unterstützen können die bestehenden und zukünftigen Materialressourcen im Bauwesen qualitativ (Baustoffe und deren Recycling) und quantitativ (Baustoffmengen) festzumachen.
Vertical Farm Aspern - Demokratisierung von vertical farming unter Berücksichtigung von Parametern der Kreislaufwirtschaft
Planung, Errichtung und Optimierung einer Vertikalen Farm zur urbanen Lebensmittelproduktion, unter Einbindung der Nutzer:innen in den operativen Betrieb. Das Gebäude und das Betreiber:innenkonzept bilden dabei die gesamte Lebensmittelwertschöpfungskette ab, von der Aussaat bis zum Verkauf.
SolCalc: Entwicklung eines normierbaren Rechenalgorithmus für die Energieverbrauchsschätzung und die Energieausweiserstellung von Wohngebäuden mit einem solaren Deckungsrad bis 100% unter Berücksichtigung optimaler Einbindung von Biomasse und Wärmepumpen
Entwicklung eines normierbaren Rechenalgorithmus für die Energieverbrauchsschätzung und die Energieausweiserstellung von Wohngebäuden mit einem solaren Deckungsrad bis 100% unter Berücksichtigung optimaler Einbindung von Biomasse und Wärmepumpen.
ExTra - ExergieTrafos zum Heizen und Klimatisieren durch Fernwärme
Als Beitrag zur Reduktion der CO2-Eimissionen wird die Aufwertung von Wärmenetzten mit den heute üblichen Vorlauftemperaturen angestrebt, indem zu den wärmetauschenden Übergabestationen neuartige Exergietrafos gesetzt werden, welche, angetrieben durch die Fernwärme, die Heizenergie, die Klimatisierung und die Rücklauftemperaturabsenkung als Service-Leistung bereitstellen.
FEELings - User Feedback for Energy Efficiency in Buildings
Der Energieverbrauch von Gebäuden wird maßgeblich durch das Verhalten von NutzerInnen beeinflusst. In diesem Forschungsprojekt wird ein neuartiges User-Feedbacksystem untersucht. NutzerInnen geben Feedback zur empfundenen Raumqualität. Auf Basis des Feedbacks werden Einstellungen an der Gebäudetechnik zur Energieeffizienz- und Komfortsteigerung optimiert. Der Proof-of-Concept für dieses neuartige System wird anhand von zwei Use-Cases erbracht.
Lüftungskonzept Österreich
Ziel des Projektes ist die Schaffung eines Nachweisverfahrens (auf Basis Microsoft-Excel), welches zeigt, ob eine natürliche Lüftung bzw. Fensterlüftung bei einer Standardnutzung zur Vermeidung von Schimmelbildung ausreichend, bzw. in Hinblick auf eine ausreichende hygienische Luftqualität zumutbar ist.
Villab - Sondierung eines Villacher Innovationslabors zur kooperativen Entwicklung von nachhaltigen Quartieren
Das Projekt „Villab - Sondierung“ dient der Überprüfung der Machbarkeit eines urbanen Innovationslabors zur Beschleunigung der Transformation Villacher Quartiere in Richtung Klimaneutralität. Die positive Machbarkeit vorausgesetzt, werden die Kooperationen mit relevanten Stakeholdern vertieft und ein Businessplan für ein künftiges Innovationslabor erstellt.
Vilipa - Visible light based Person and Group Detection in existing buildings
Evaluierung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit eines Belegungserkennungssystems basierend auf der Technologie des Visible-Light-Sensings, das in Kombination mit der Gebäudeleittechnik den Energieverbrauch von Gebäuden senken soll. Ziel ist es low-tech/low–complexity Lösungen zu realisieren, die allein durch die Erfassung der Reflexionen des sichtbaren Lichts zwischen einzelnen Personen und Gruppen unterscheiden können.
KityVR - Künstliche Intelligenz für die Erstellung von CityGML Modellen und VR Visualisierung
Ziel des Projektes ist die Verknüpfung von 3D Stadtmodellen und Virtual Reality für energierelevante Anwendungen als Key-Enabler für digitales Planen, Bauen und Betriebsmanagement. Fehlende Daten werden mit Hilfe von statistischen Enrichment Methoden berechnet.
Biotope City - Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft
"Biotope City" ist ein Projektleitbild für die Umsetzung umfassender urbaner Begrünung mit dem Ziel, die regenerativen Mechanismen der Natur zu nutzen. So soll die Lebensqualität umfassend, nachhaltig und kosteneffizient erhöht und Resilienz gegen Wetterextreme in Städten verbessert werden. Zentrale Zielsetzung des Projekts ist die Generierung von Bestandteilen einer realitätsgerechten, verallgemeinerbaren und übertragbaren Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft.
ASAP Ausschreibung 2023
Im Rahmen des Österreichischen Weltraumprogramms ASAP stehen für die Ausschreibung 2023 ca. 10,5 Millionen Euro zur Verfügung. Davon sind ca. 3,7 Millionen Euro der Energiewende, Mobilitätswende und Kreislaufwirtschaft zugeordnet, womit ein bedeutsamer Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden soll.
ASAP Kick Off - Weltraum ist für alle da!
21. September 2022
Hotel Savoyen Vienna Rennweg 16, 1030 Wien, AT
Anlässlich der Herbstausschreibung des Österreichischen Weltraumprogramms ASAP findet diese Informations- und Vernetzungsveranstaltung statt. Ziel der Veranstaltung ist die Vernetzung der Weltraum-Community mit Anwendern und Bedarfsträgern aus den Sektoren Energie, Mobiltät, Kreislaufwirtschaft und klimaneutrale Stadt.
Fachaustausch: Perspektiven auf nachhaltige Stadt- und Ortskernentwicklung - Baukultur für zukünftige Regionen
12. - 13. Juni 2024
Lienz
Die Veranstaltung informiert über bestehende Förderprogramme, um diese hinsichtlich der konkreten örtlichen Bedürfnisse optimal nutzen zu können. Anhand der Beiträge und Diskussionen soll Verbesserungsbedarf erfasst werden.
New European Bauhaus: Jour Fixe Austria
9. July 2024
Architekturzentrum Wien (AzW), Museumsplatz 1, 1070 Vienna
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen der Austausch von nationalen und internationalen NEB-Aktivitäten und Positionen sowie die Vernetzung der Teilnehmer:innen.
Webinar: Regulatory Sandboxes als neues Instrument für nachhaltiges Bauen und Sanieren
24. Juni 2024, 16.00 – 17.30 Uhr
Online via Zoom
Wie können Regulatory Sandboxes dazu beitragen, Spannungsfelder im Bereich des nachhaltigen Bauens zu adressieren - vom Holzbau über die Verminderung des Flächenverbrauchs bis hin zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Ergebnispräsentation des Forschungsprojekts „Green Sandbox Builder".
Nationales Green Tech Förderungsupdate
7. Mai 2024, 15:00 - 16:30 Uhr
Online
Das Webinar gibt einen Überblick über aktuelle, österreichweite Förderungsmöglichkeiten für grüne Innovationen von Energie- und Umwelttechnik-Unternehmen.
Mission Innovation Austria Week 2024
8. - 10. Oktober 2024
Stegersbach und Online
Unter dem Motto "Die Rolle der Regionen in der nationalen Energiewende" inspirierten Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops zu Energie- und Klimaschutzinnovationen die Teilnehmer:innen. Videoaufzeichnungen der Vorträge sind online.
New European Bauhaus Festival - Side-Event
4. - 5. April 2024
Altaussee, Gemeindesaal
Unter dem Motto „Touristische Baukultur – Motor nachhaltiger Entwicklung“ ging die Veranstaltung der Frage nach, welche Form und „Gesicht“ ein nachhaltiger Tourismus in Zukunft haben könnte. Als Rahmen diente dabei der leitmotivische Dreiklang des Neuen Europäischen Bauhaus - Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion.