Suchergebnisse
sustAIn4Build – KI-Kompetenz für nachhaltiges Gebäudemanagement in klimaneutralen Städten
Das Projekt sustAIn4Build zielt darauf ab, die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Gebäudetechniksektor durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zu steigern. Durch branchenspezifische Weiterbildungsmaßnahmen werden österreichische Unternehmen befähigt, KI-Technologien effektiv in ihre Prozesse zu integrieren, um ressourcenschonende, kosteneffiziente und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Dies stärkt deren Wettbewerbsfähigkeit und trägt zur Erreichung der europäischen Dekarbonisierungsziele bei.
Flucco+ - Flexibler NutzerInnenkomfort in viertelstündlich CO2-neutralen Plusenergiequartieren
Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Planungsgrundlagen für die Errichtung und den Betrieb energieflexibler Bestands- und Neubauten in drei konkreten Bereichen. Erstens der Weiterentwicklung bestehender Modelle thermischen Komforts für dynamische Situationen, zweitens der Quantifizierung zukünftiger Netzdienlichkeit und drittens der holistischen Erprobung des entwickelten Komfort- und CO2-Modells an drei potentiellen Plusenergiequartieren unter Berücksichtigung der Ökobilanz sowie der Lebenszykluskosten.
Flucco+ - Flexibler NutzerInnenkomfort in viertelstündlich CO2-neutralen Plusenergiequartieren
Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Planungsgrundlagen für die Errichtung und den Betrieb energieflexibler Bestands- und Neubauten in drei konkreten Bereichen. Erstens der Weiterentwicklung bestehender Modelle thermischen Komforts für dynamische Situationen, zweitens der Quantifizierung zukünftiger Netzdienlichkeit und drittens der holistischen Erprobung des entwickelten Komfort- und CO2-Modells an drei potentiellen Plusenergiequartieren unter Berücksichtigung der Ökobilanz sowie der Lebenszykluskosten.
Schriftenreihe
81/2025
T. Zelger, S. Schneider, B. Lipp, D. Bell, M. Schindler, M. Tabakovic, E. Kerschbaum, U. Muñoz-Czerny, V. Huemer-Kals
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 308 Seiten
Downloads zur Publikation
SmartControl - Standardisierte und smarte Steuerung von kommunalen Energiesystemen
Das Ziel ist die Entwicklung eines standardisierten und einfach implementierbaren Verfahrens für die Kommunikation, Überwachung und Steuerung von dezentralen Technologien innerhalb von kommunalen Energiegemeinschaften. Dazu werden innovative Schnittstellen und selbstlernende Algorithmen entwickelt, welche sicherstellen, dass das Konzept auf Kommunen bzw. Quartiere - ohne großen Daten- und Messaufwand - übertragen werden kann.
Standardisierte und smarte Steuerung von kommunalen Energiesystemen (SmartControl)
Das Ziel ist die Entwicklung eines standardisierten und einfach implementierbaren Verfahrens für die Kommunikation, Überwachung und Steuerung von dezentralen Technologien innerhalb von kommunalen Energiegemeinschaften. Dazu werden innovative Schnittstellen und selbstlernende Algorithmen entwickelt, welche sicherstellen, dass das Konzept auf Kommunen bzw. Quartiere - ohne großen Daten- und Messaufwand - übertragen werden kann.
Schriftenreihe
82/2025
Stefan Aigenbauer, Pascal Liedtke, Christine Mair, Bernhard Wüster
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 47 Seiten