Suchergebnisse
Marktentwicklung innovativer Energietechnologien – Ergebnisse aus 2023
19. Juni 2024, 10:00 – 14:00 Uhr
BMK, Festsaal (Erdgeschoß), Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Am 19. Juni 2024 wurden die Marktzahlen des Jahres 2023 präsentiert. Dabei wurden die Trends und der Status der Marktdurchdringung von erneuerbaren Energie- und Speichertechnologien in Österreich vorgestellt.
Weiterbilden in Holzkonstruktion und technischer Ausbau
19. November 2024, 17:00 - 18:30 Uhr
online via Webex, Graz, AT
Bei dieser Online-Infoveranstaltung erhalten Interessierte einen Überblick über den Ablauf und die Schwerpunkte des Universitätskurses "Holzkonstruktion und technischer Ausbau" an der TU Graz. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen.
Bauen mit Regenerativen: Status Quo – Wo stehen wir jetzt?
18. Oktober 2024, 9:00 Uhr
Festsaal des ÖIAV, Eschenbachgasse 9, 1010 Wien
PlanerInnen, ImmobilienentwicklerInnen, VerwaltungsmitarbeiterInnen sowie Bauträger und Baufirmen können sich hier überzeugen, dass Bauen mit biobasierten Baustoffen nicht nur praktisch möglich, sondern technisch/wissenschaftlich abgesichert und marktreif ist.
New European Bauhaus - Jour Fixe Österreich
30. November 2023
Architekturzentrum Wien (AzW)
Im Fokus der Veranstaltung stand der Austausch zu nationalen NEB Aktivitäten und Positionen sowie die Vernetzung der Teilnehmer:innen. Der informelle Austausch im Rahmen der New European Bauhaus Initiative hatte zum Ziel, das Netzwerk und den Erfahrungsaustausch zu fördern.
Highlights der Bauforschung
9. März 2023, ab 10:00 Uhr
Ankersaal, Kulturhaus Brotfabrik, Absberggasse 27/Stiege 3, 1100 Wien
Die „Highlights der Bauforschung“ gaben einen Richtungsweiser zum FTI-Schwerpunkt „Klimaneutrale Stadt“ und blickten auf 10 Jahre „Stadt der Zukunft“ zurück. Gleichzeitig wurden aktuelle Forschungsergebnisse aus Projekten von „Stadt der Zukunft“ und der internationalen Forschungskooperation IEA vorgestellt. Die Veranstaltung bildete den Auftakt zur zukünftigen Ausrichtung der nationalen Bau- & Gebäudeforschung im FTI-Schwerpunkt „Klimaneutrale Stadt“, der in den kommenden Monaten, wie skizziert, eine breite Diskussion über Themen und FTI-Fragestellungen führen möchte.
Städtebauliche Exkursion "Kopenhagen - Malmö - Stockholm"
Im Zuge einer städtebaulichen Exkursion, organisiert von der TU Graz im Auftrag des bmvit, besuchte eine 25-köpfige Gruppe die skandinavischen Wachstumszentren Kopenhagen, Malmö und Stockholm.
Innovationskongress: Digitales Planen, Bauen & Betreiben
30. November 2023, ab 9:30 Uhr
aspern Seestadt, ARIANA, Christine-Touaillon-Straße 4, 1220 Wien
Der Innovationskongress richtet den Blick auf die Zukunft der Bau- und Immobilienbranche.
BMK Highlights der Bauforschung & Ausrichtung der nationalen Bauforschung ab 2024
16. Oktober 2023, 13:00 - 17:30 Uhr
Technische Universität Graz, Kronesgasse 5, 1. Obergeschoß, 8010 Graz
Die Veranstaltung war ein Partner-Event der Impact Days des RENOWAVE Kongresses und präsentierte aktuelle Ergebnisse der angewandten Bauforschung mit Fokus auf nachhaltige Lösungen für klimaneutrale Gebäude und Quartiere.
Österreichische Massivbaustoffherstellung: Impulsgeber für Regionen

Analyse sozial- und regionalwirtschaftlicher Effekte österreichischer Werksstandorte
Wolfgang E. Baaske, Sandra Kranzl
Deutsch, 80 Seiten
Downloads zur Publikation
Staatspreis für Klimawandelanpassung: Projekt der TU Wien gewann Sonderpreis
Die Preisträger:innen des „CliA - Österreichischer Staatspreis zur Klimawandelanpassung“ wurden am 16. Oktober 2024 feierlich ausgezeichnet. Das Projekt "Open Urban Sustainability Hubs" (OPUSH) gewann den 1. Platz in der Sonderkategorie „Forschung“.
Stakeholder-Konsultation zu Positive Energy Districts
Die Driving Urban Transitions (DUT) Partnerschaft hat einen breit angelegten Konsultationsprozess zur Aktualisierung der Positive Energy Districts (PED)-Rahmendefinition als wichtigen Baustein auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt initiiert. Nehmen Sie an der Umfrage und am AGORA-Dialog teil.
Forschungsprojekt RCC2: CO2-Einsparung beim Bauen mit innovativem Beton von bis zu 80 Prozent möglich
Das Forschungsprojekt RCC2 (Reduced Carbon Concrete) untersucht das Potenzial innovativer Betonrezepturen zur Dekarbonisierung von Beton. Das Ziel ist, die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hürden zur Etablierung von CO2-reduziertem Performance-Beton zu überwinden und den Weg für einen „klimafitten“ Baustoff auf Österreichs Baustellen zu ebnen. Erste Ergebnisse wurden beim Pressegespräch am 14. November 2023 vorgestellt.
BIOCHARm - Potenzialanalyse des Einsatzes von Pflanzenkohle im Bauwesen als Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität
Das Projekt untersucht das Potenzial und die Grenzen des Einsatzes von Pflanzenkohle im österreichischen Bausektor. Die beteiligten Organisationen gewinnen wertvolle Erkenntnisse über die Verfügbarkeit und Eignung biogener Stoffströme, die Nutzungsmöglichkeiten von Pflanzenkohle sowie die Möglichkeit, atmosphärischen Kohlenstoff im Bausektor zu speichern.
Kolpingquartier Salzburg: Vor-Ort-Quartiers-Energieversorgung mit optimierter Warmwasserlösung und Netzdienlichkeit
In einem Quartier am Areal des Kolpinghauses Salzburg, bestehend aus einem Jugendwohnheim und einem Hotel, werden energetische Optimierungen und Erweiterungen vorgenommen. Dies umfasst den Bau eines leistbaren Wohngebäudes für junge Menschen und Familien sowie die Neugestaltung der Gesamtenergieversorgung des Quartiers. Ziele sind die maximale Nutzung erneuerbarer Vor-Ort Energie, der Ausstieg aus der fossilen Wärmeversorgung, die Vernetzung der Gebäude und die Optimierung der Energieeffizienz.
TheSIS - Thermische Sanierung mit Innendämmsystemen - Untersuchung und Entwicklung von feuchtesicheren Lösungen
Entwicklung von innovativen Lösungen für die Renovierung von Gebäudehüllen mit Innendämmung mit Focus in der hygrothermischen Optimierung einer anstrichförmigen feuchteadaptiven Dampfbremse. Als Ergebnis werden die bei der Ausführung von Innendämmsystemen vorhandene Hemmnisse reduziert und damit die energetischen, komfortbezogenen und wirtschaftlichen Vorteile nutzbar gemacht.
fERNkornSAN – Dekarbonisierung und Sanierung mit erneuerbaren Rohstoffen des Gründerzeitgebäudes Fernkorngasse 41
Am Beispiel des Gründerzeitgebäudes in der Fernkorngasse 41, 1100 Wien werden technische Herausforderungen und Fragestellungen in Bezug auf den Ausstieg aus Gas und Öl sowie der Anpassung an den Klimawandel untersucht. Ein besonderes Augenmerk liegt auf ökologischen Baustoffen und hocheffizienten Technologien. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für den Einsatz bei weiteren Projekten dienen.
Vitality City - Ganzheitliche Energiestrategien für Städte im Wandel
Energiesimulation von Städten & Gemeinden beliebiger Größe auf Grundlage von Daten aus Laserscanning und Satellitenanalyse (Geodaten), um den dynamischen Energiebedarf und die verfügbaren Energieressourcen zu ermitteln.
PDCA4Future - Sondierung eines klimafitten Stadtquartiers in Bruck an der Mur über einen neuen Planungs- & Finanzierungsansatz
Das Sondierungsprojekt PDCA4Future in Bruck an der Mur verfolgt am Beispiel der Hannes-Bammer-Sporthalle die Entwicklung eines innovativen Planungs- und Bewertungsinstruments. Dabei werden Sanierungs- und Finanzierungsmodelle erarbeitet, die Klimaneutralitätsziele mit nachhaltiger Stadtplanung vereinen. Ziel ist eine faktenbasierte und replizierbare Investitionsentscheidung (Sanierung vs. Neubau).
IMPACT – Hybrid hydraulic and electric charging of stratified compact hot water
Das Projekt IMPACT entwickelt eine innovative dezentrale Warmwasserspeicher-Technologie für den großvolumigen urbanen Wohnbau. Durch ein neuartiges, flaches Design ermöglicht das System eine hocheffiziente Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Wärmepumpen und Photovoltaik. Ziel ist eine kosteneffiziente, nachhaltige Lösung zur Dekarbonisierung der Warmwasseraufbereitung, die mittels intelligenter Energiemanagement- und Machine-Learning-Methoden optimiert wird.
NEBKritQ - New European Bauhaus Qualitätskriterien für nachhaltige Quartiersentwicklung
Entwicklung von Qualitätskriterien und Prozessvorschlägen für nachhaltige Quartiersentwicklung auf Basis der Dimensionen des New European Bauhaus (ökologische Nachhaltigkeit, Ästhetik, soziale Inklusion), die sowohl für die Bewertung als auch für die Projektentwicklung und Antragstellung von Quartiersentwicklungsprojekten verwendet werden können.