Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Paper "Development and Characterization of Carbon Supported Palladium-based Anode Catalysts for the Alkaline Direct Ethanol Fuel Cell" (2020)

Dieser Abstract befasst sich mit der Forschung zur Herstellung und Charakterisierung von ternären Anodenkatalysatoren mit Nicht-Edelmetallen für die Alkalischen Direkt-Ethanol-Brennstoffzellen. S. Wolf, M. Roschger, V. Hacker
Herausgeber: IEA AFC Annex 35, 2020
Englisch, 6 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Smart Grid-Innovationen aus Österreich

Neue Komponenten und Speichersysteme für die Energieversorgung von morgen. energy innovation austria 2/2018

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 15: Designed BIPV-elements with printed front-glass: Simulation und experimental evaluation of the effect of printing on the electrical performance (2019)

In diesem Paper wurde die individuelle Farbgestaltung der BIPV-Elemente durch den Druck auf die Frontscheibe der Module realisiert. Der Vorteil der Flexibilität in der Ästhetik wurde gegenüber dem Verlust der elektrischen Leistung von gedruckten BIPV-Elementen bewertet. Für zwei Serien von Testmodulen wurden Simulationen und experimentelle Evaluierungen verschiedener Druckansätze in Bezug auf die Wirkung der Druckabdeckung, dem Druckmuster und der Druckebene durchgeführt. Gabriele C. Eder, Karl Knöbl, Lukas Maul, Martin Aichinger, Gerhard Peharz, Wolfgang Nemitz, Karl A. Berger
Herausgeber: 12thAdvanced Building Skins 10.2017 Bern. pp. 1295-1303.
Englisch, 9 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Sustainable Urbanisation (Europe-China): JPI Urban Europe-China Joint Call - 1st Stage

Um der Herausforderung der globalen Urbanisierung zu begegnen, haben sich NSFC (China) und die JPI Urban Europe auf eine langfristige Kooperation zum strategischen Thema der nachhaltigen Urbanisierung im Kontext von ökonomischer Transformation und Klimawandel geeinigt. Diese Pilotausschreibung ist eine gemeinsame Initiative von neun europäischen Förderagenturen, die an der JPI Urban Europe beteiligt sind, und NSFC in China.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA International Smart Grid Action Network (ISGAN) Annex 5: Internationales Netzwerk für Smart-Grids-Forschungsinfrastruktur

Das Smart Grids International Research Facility Network SIRFN hat sich zum Ziel gesetzt, durch koordinierte intensive Zusammenarbeit die weltweit verfügbare Forschungsinfrastruktur zu Smart Grids optimal zu nutzen und damit die Umsetzung voranzutreiben. In der Arbeitsperiode 2019-2021 lag der thematische Fokus auf der Umsetzung von Testprotokollen sowie innovativen Methoden für Dezentrale Ressourcen. Durch die Einbindung wurde Österreichs Position im Spitzenfeld des weltumspannenden Netzwerks führender Smart Grids Forschungslabors gestärkt. Schriftenreihe 40/2021
R. Bründlinger, T. Strasser, M. Calin, S. Windischberger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 44 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

IEA SHC Task 47: Nachhaltige Sanierung von Dienstleistungs­gebäuden

In Task 47 wird umfassendes Wissen über die nachhaltige und kosteneffiziente Sanierung von Dienstleistungsgebäuden auf "nearly zero energy building"-Standard zusammen getragen. Die wichtigsten Marktbedingungen, gesetzliche Rahmenbedingungen sowie erfolgreiche Strategien für die Umsetzung solcher Sanierungsprojekte am Markt werden identifiziert. Erfolgreiche Projekte und Planungs-Know-how werden für verschiedene Zielgruppen aufbereitet und dargestellt, um einer hoch-effizienten Sanierung von Dienstleistungsgebäuden zu einem schnelleren Marktdurchbruch zu verhelfen.

Energiesysteme der Zukunft

Gasreinigung für teerarme Produktgase aus der gestuften Biomassevergasung

Untersuchungen zur Gaskühlung, zur Wärmerückführung in den gestuften Vergasungsprozess und zur Gasreinigung, insbesondere von den anorganischen Schadstoffen, wie Ammoniak und Aerosolen, aus dem teerarmen Produktgas der gestuften Biomassevergasung.

Energiesysteme der Zukunft

Energiepark Micheldorf-Hirt

Zusammenschluss der Energieversorgung der Region Micheldorf in einem Betreibermodell und Bereitstellung der Energie durch erneuerbare Ressourcen. Nachhaltiger, autarker, wirtschaftlicher Energiepark. Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energieträgern für den Aufbau der energieautarken Region Micheldorf-Hirt

Haus der Zukunft

Symposium: "Lifelong Learning for Sustainable Buildings"

6. September 2012
TU Wien, Karlsplatz 13, Seminarraum Paniglgasse, Stiege 6, Erdgeschoss1040 Wien, AT

Experten aus Frankreich, Italien, Griechenland, Rumänien und Österreich berichten über aktuelle Projekte und Entwicklungen und diskutieren den Bedarf und die Anforderungen an Aus- und Weiterbildungsinitiativen für zukunftsfähige und nachhaltige Gebäude.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E: Achievements of Energy Efficiency Appliance and Equipment Standards and Labelling Programmes (2021)

Instrumente zur Kennzeichnung von Energieeffizienz und Effizienzstandards (energy efficiency standards and labelling - EES&L) sind eine effektive und kostengünstige Maßnahme zur Senkung gerätebezogener Energieverbräuche und bilden damit oft den Eckpfeiler von nationalen Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsagenden. Der veröffentlichte Bericht bietet einen Überblick über die Auswirkungen und Effekte von EES&L auf Grundlage einer Analyse von fast 400 Veröffentlichungen. Damit stellt der Bericht eine der umfassendsten Datensammlungen zu diesem Thema dar.
Herausgeber: IEA - 4E, September 2021
Englisch, 38 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: Direct Air Capture – A key technology for net zero (2021)

Der Bericht untersucht die wachsende Dynamik der ‚DAC‘-Technik und stellt Chancen und Herausforderungen dar. Er betrachtet den Status Quo, das Potenzial für Kostensenkungen und den zukünftigen Energiebedarf. Sara Budinis (lead author)
Herausgeber: International Energy Agency (IEA) - Energy Technology Policy Division, Directorate of Sustainability, Technology and Outlooks 2022
Englisch, 76 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Energiespeicher

Schlüsseltechnologien für die Energiewende energy innovation austria 5/2021

Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Solares Heizen und Kühlen Task 52: Solarthermie und Energieökonomie im urbanen Umfeld (Arbeitsperiode 2014 - 2018)

Im Rahmen des IEA SHC Task 52 erfolgte eine Statuserhebung sowie eine Analyse der zukünftigen Rolle von Solarthermie in städtischen Energieversorgungssystemen. Das Potential solarthermischer Anwendungen zur Deckung des Niedertemperatur Wärmebedarfs wurde vor dem Hintergrund der sich rasant verändernden Rahmenbedingungen im Energiesektor eingehend untersucht. Best-practice Beispiele für die Integration von solarthermischen Anlagen in städtische Energiesysteme wurden bewertet und dokumentiert. Schriftenreihe 2/2019
F. Mauthner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 69 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Renewables 2023 - Analysen und Prognosen bis 2028

Auf der COP28-Klimakonferenz in Dubai wurde vereinbart, die weltweit installierte Kapazität an erneuerbaren Energien bis 2030 auf mindestens 11.000 GW zu verdreifachen. Die Analysen zeigen, dass der weltweite jährliche Zuwachs an erneuerbaren Energien um fast 50 % auf nahezu 510 Gigawatt (GW) im Jahr 2023 anstieg, die schnellste Wachstumsrate der letzten zwei Jahrzehnte.
Herausgeber: International Energy Agency, 2024
Englisch, 143 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energie in Gebäuden und Kommunen Annex 51: Energieeffiziente Siedlungen

Fallstudien und strategische Entscheidungshilfen für kommunale Entscheidungsträger Schriftenreihe 48/2014
H. Strasser, O. Pol
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 64: Artikel "Umsetzungskonzepte für solare Prozesswärme" (2020)

In IEA SHC Task 64 ist das Hauptziel, die Rolle von solaren Prozesswärmeanlagen (SHIP) in industriellen Energieversorgungssystemen als Einzeltechnologie oder Teil eines integrierten Energiesystems zu fördern. Der Artikel ist in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“ Ausgabe 02-2020 erschienen.
Herausgeber: AEE - Dachverband, nachhaltige technologien 02-2020, Seite 27
Deutsch, 1 Seiten

Haus der Zukunft

KELVIN - Reduktion städtischer Wärmeinseln durch Verbesserung der Abstrahleigenschaften von Gebäuden und Quartieren

Potentialabschätzung einer möglichen Abschwächung des Auftretens städtischer Wärmeinseln durch die Veränderung der Oberflächenalbedo unterschiedlicher Stadtstrukturen (Boden, Dachflächen, Dachbegrünung etc.) bzw. damit verbundener Energieeinsparung durch Reduktion des Kühlungsbedarfs und Emissionsreduktion, um positive Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensqualität (Human- und Wohnkomfort) in Städten zu ermöglichen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2013 der IEA WIND

Die 20 IEA-Wind-Mitgliedsländer präsentieren Informationen über Erzeugungskapazitäten, Fortschritte in Richtung der nationalen Ziele, Vorteile für die Volkswirtschaft, Kosten von Projekten und Turbinen sowie über Forschungsprojekte.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Joint Task Project - Technical, Economic and Environmental (TEE) Assessment of Integrated Biorefineries

Die Umfrage erhebt, wo spezifisches Wissen über integrierte Bioraffineriekonzepte und implementierte Fälle für die TEE-Bewertung zugänglich ist. Ziel ist es, robuste Daten für die Charakterisierung zu generieren. Beiträge können mittels Online-Fragebogen eingegeben werden.

Stadt der Zukunft

Urban Mining - Energie- und Ressourceneinsparung durch Urban Mining-Ansätze

Durch die Nutzung natürlicher Ressourcen in langlebigen Produkten und Bauwerken haben sich in unseren Städten enorme Materiallager aufgebaut. Das Potential dieser urbanen Minen, zur Ressourceneffizienz moderner Städte beizutragen, wird im Rahmen des Projektes analysiert.