Suchergebnisse
Ozon as service
Developement of a concept of "service ozone as a special gas" has the main reason to support the chemical industrie, laboratories and others to substitute chemical oxidatives, which is a big ökological advantage.
Repa & Service Mobil
Entwicklung, Vorbereitung einer mobilen Reparatur- und Service-Stelle sowie Pilotumsetzung an größeren Betriebsstandorten oder Zentren mit hoher KundInnenfrequenz. Forcierung nachhaltiger Produkt-Dienstleistungen in Verbindung mit effizienten logistischen und organisatorischen Abläufen in Produkt-Dienstleistungssystemen; Abbau von Markthemmnissen und Sensibilisierung der Öffentlichkeit für nachhaltige Konsumstile.
Repa & Service Mobil
Development/preparation of a mobile repair and service-point and pilot-implementation at large company sites or centres with high customer-frequency. Supporting of sustainable product-services - especially repair-services - in connection with efficient logistical and organisational processes in relation to product-service-systems; reduction of market-barriers and sensitisation of the general public for sustainable consumption.
Sustainable Lifestyles
Create sustainable products, services and lifestyles: Analysis of typologies of lifestyles, scope for design for companies, involvement of consumers and stakeholders.
Sustainable Lifestyles
Nachhaltige Produkte, Dienstleistungen und Lebensstile hervorbringen: Analyse von Lebensstiltypologien, Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmen, Einbindung von KonsumentInnen und Stakeholdern
Ozon als Dienstleistung
Entwicklung eines Konzeptes der Dienstleistung "Ozon als Spezialgas" mit dem Ziel, der chemischen Industrie, Laboratorien und Anwendern von chemischen Oxidationsmitteln den Zugang zu "Ozon aus der Flasche" zu ermöglichen, wodurch sich ökologische Vorteile (O3 zerfällt zu reinem O2) ergeben.
Ökotextilien - aus der Nische zum Trendprodukt!
Eine Erhebung von Konsumtypologien für sozial und ökologisch produzierte Textilien und Entwicklung von Kommunikations- und Vermarktungsstrategien für den österreichischen Öko-Textilmarkt. Ziel des Projektes ist, das Angebot an Ökotextilien und damit auch österreichische ProduzentInnen und HändlerInnen zu stärken.
Marktchancen und technische Grenzen von Leichtbauprodukten basierend auf nachwachsenden Rohstoffen
Erhebung der Nutzeranforderungen und technische Bewertung des Umsetzungspotentials von ausgewählten Leichtbauprodukten basierend auf nachwachsenden Rohstoffen durch Einbeziehung aller Akteure (Produzenten - Weiterverarbeiter - Handel - Konsumenten) der Wertschöpfungsketten im Möbel- und Innenausbau.
Sustainable trend-setters - LOHAS on the way to a sustainable society
"Sustainable trendsetters" investigated the consumer group "cultural creatives" by applying the Q-methodology. It provides criteria for product development and promotion of LOHAS products and services in the sustainable textile sector and for sustainable tourism.
Service Systems for Pesticide Application: A Concept for Establishing
Concept development for establishing a service system "plant protection". Clarification of core issues and key factors determining the success of application.
Wissenstransfer der Projektergebnisse des Projektes "Nachhaltige Produkte im Garten-Fachhandel positionieren"
Die Ergebnisse des Vorprojektes wurden gezielt und effizient an die betroffenen Zielgruppen weitergegeben. Eine sehr gut besuchte Fachtagung mit Produktebörse informierte die AkteurInnen der Gartenbranche und ermöglichte einen interessanten und konstruktiven Erfahrungsaustausch sowie eine Vernet-zung der Stakeholder.
SERPLANT PRO - Dienstleistung Pflanzenschutz: Ein Konzept zur Verbreitung in der Landwirtschaft
Entwicklung eines Konzeptes, um die Dienstleistung "Pflanzenschutz" zu etablieren. Klärung von Kernfragen und erfolgskritischen Faktoren, die aus Sicht der Stakeholder die Etablierung ermöglichen.
Assessment of user requirements and technical feasibility of lightweight applications based on renewables
Assessment of user requirements was studied. Furthermore, the technical feasibility of se-lected lightweight applications based on renewables in the furniture and interior design sector is investigated through involvement of all relevant stakeholders (panel manufacturers - further processing enterprises - distributors - consumers) in the value chain.
PSS Strategies - Development of strategies for designing and implementing sustainable Product-Servicesystems
Based on a previous FdZ project it is intended to develop and implement strategies for sector specific sustainable product-servicesystems-innovations along product-chains in workshops with companies and other actors involved. Focus will be placed on implementation and possible restricting factors.
RISKMIN - Risk minimization along the value-added chain of plants to the colouring pigments
RISKMIN is a project for the mitigation of risks along the supply chain of plant raw material to the provision of plant dyestuff. Considering the measures concerning risk mitigation, a business plan for a plant dyestuff manufacturer for the effective realization of the business idea was created.
"ecofashion - Mode mit Zukunft!" - Tagung zum Thema ökologische und soziale Auswirkungen der Textilproduktion
Die Tagung wurde für LehrerInnen in AHS, BHS, Berufs- und Modeschulen sowie Angestellte aus der Textilbranche veranstaltet. Die MultiplikatorInnen erhielten zielgruppenadäquat aufbereitete Informationen und Unterrichtsmaterialien über die ökologischen, sozialen und gesundheitlichen Auswirkungen der Textilproduktion.
"eco fashion - fashion for the future" - Congress about ecological and social impacts of textile production
The project was intended to promote a change of image related to ecotextiles. A congress provided teachers and education experts with background information and tools for their work, thus leading to a sustainable transfer of knowledge in education.
RISKMIN - Risikominimierung entlang der Wertschöpfungskette vom pflanzlichen Rohstoff bis zum Farbstoff
RISKMIN ist ein Projekt zur Minimierung der Risiken entlang der Wertschöpfungskette vom pflanzlichen Rohstoff bis zum Farbstoff. Unter Berücksichtigung der Maßnahmen zur Risikominimierung wurde ein Businessplan für einen Pflanzenfarbstoffproduzenten zur erfolgreichen Umsetzung der Geschäftsidee erstellt.
Nachhaltige Produkte im Garten-Fachhandel positionieren
Analyse des Marktes für nachhaltige Gartenprodukte und Recherche der Marketingstrategien. Förderung eines nachhaltigen Produktsortiments im österreichischen Gartenfachhandel. Erstellung eines Umsetzungskonzepts mit einer österreichischen Gartenfachmarktkette (bellaflora).
Eco-textiles - from the eco-niche into the trend market!
Optimum communication strategies and motives for the purchase of eco-textiles by specific target groups are investigated. The results are reviewed with respect to the transferability to other branches of sustainable production and marketing. Aim of the project is to foster the supply of eco-textile products and thereby promoting the Austrian eco-textile producers and retailers.