Repa & Service Mobil

Entwicklung, Vorbereitung einer mobilen Reparatur- und Service-Stelle sowie Pilotumsetzung an größeren Betriebsstandorten oder Zentren mit hoher KundInnenfrequenz. Forcierung nachhaltiger Produkt-Dienstleistungen in Verbindung mit effizienten logistischen und organisatorischen Abläufen in Produkt-Dienstleistungssystemen; Abbau von Markthemmnissen und Sensibilisierung der Öffentlichkeit für nachhaltige Konsumstile.

Kurzbeschreibung

Status

laufend

Kurzfassung

Ausgangslage

Viele heutige und zukünftige Güter (Unterhaltungselektronik, EDV, Elektrogeräte, Kleidung, etc.) bedürfen der Instandhaltung und der Reparatur - sowohl aus ökologischen als auch aus ökonomischen und sozialen Gründen. Reparaturdienstleistungen verlängern die Produktlebensdauer, tragen somit zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung bei, erzielen regionale Wertschöpfung, eröffnen neue Geschäftsfelder, schaffen und erhalten Arbeitsplätze. Der Markt für solche Produktdienstleistungen bietet in Österreich noch enorme Entwicklungs- und Ausbaumöglichkeiten.

Zur Zeit gibt es für potenzielle KundInnen noch viele Zugangshemmnisse (hoher Rechercheaufwand, lange Wegstrecken, mühselige Transportorganisation etc.) im Unterschied zu vielfach leicht verfügbaren Neuprodukten. Diese Hemmnisse gilt es durch intelligente logistische Lösungen und Vernetzungen zu überwinden. Dienstleistungen müssen so nahe wie möglich an die KundInnen gebracht und bestmöglich an deren Bedürfnisse angepasst werden.

Im Vorgängerprojekt "RepaMobil" wurden 2006 Chancen und Risiken einer Umsetzung von zentralen Reparaturannahme-/-abgabe- und -servicestellen an vier großen Betriebsstandorten untersucht. Die Ergebnisse von "RepaMobil" haben sehr großes Interesse und Umsetzungspotenzial aufgezeigt.

Ziele/Inhalt

Anknüpfend an "RepaMobil" wird im gegenständlichen Vorhaben in Wien - unter Einbindung relevanter Stakeholdergruppen (Reparaturbetriebe, KonsumentInnen, größere Betriebsstandorte/Zentren für die Pilotumsetzung etc.) - eine mobile Reparatur- und Servicestelle entwickelt, vorbereitet sowie im Rahmen eines Piloten in die Praxis umgesetzt.

Zielsetzungen des Vorhabens:

  • Produkt- und Servicedienstleistungen im Reparaturbereich für KundInnen attraktiver gestalten
  • (innovative, logistische, organisatorische Lösungen)
  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Dienstleistungen
  • Forcierung von Reparaturdienstleistungen als Beitrag zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung (Reparatur statt Neukauf, Verwendung gebrauchter Ersatzteile, Optimierung von Transportwegen etc.)

Projektinhalt

  • Erarbeitung und Konzeption der Grundlagen (Auswahl potenzieller Betriebsstandorte/Zentren, Erarbeitung Organisations- u. Ablaufkonzept, Vorbereitung Pilotumsetzung)
  • Pilotumsetzung einer mobilen Reparaturannahme-/-abgabe- und -servicestelle
  • Begleitende wissenschaftliche Evaluierung
  • Öffentlichkeitsarbeit (Verbreitung der Ergebnisse, Sensibilisierung der Öffentlichkeit)

Methodische Vorgehensweise

  • Workshops mit ReparaturdienstleisterInnen, EntscheidungsträgerInnen potenzieller Umsetzungs- standorte etc. zur Erarbeitung eines Organisations- und Ablaufkonzeptes für die Pilotumsetzung
  • Pilotumsetzung
  • Prozessbegleitende Evaluierung (Projektumsetzung, Nachhaltigkeitseffekte durch u.a. Befragungen, teilnehmende Beobachtung, Feedbackworkshops, etc.)
  • Öffentlichkeitsarbeit u. Verbreitung (Newsletter, Website, Infoveranstaltungen, Medienarbeit etc.)

Erwartete Ergebnisse

  • Transferfähiges Organisations- u. Ablaufkonzept für die Umsetzung einer mobilen Reparaturannahme-/-abgabe- und -servicestelle
  • Evaluierte Pilotumsetzung (geplant 19monatige Praxiserprobung unter Einbindung einer begleitenden Evaluierung zur Optimierung des organisatorischen und logistischen Ablaufs)
  • Evaluierungsergebnisse in Bezug auf die Nachhaltigkeitseffekte (ökologisch, ökonomisch, sozial)
  • Sensibilisierung der Öffentlichkeit in Richtung nachhaltiger Konsumstile und damit Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Reparaturdienstleistungen

Projektbeteiligte

Projektleiter

Mag. Alexandra Potzinger
Arge Abfallvermeidung, Ressourcenschonung und nachhaltige Entwicklung GmbH

Projekt- und Kooperationspartner

  • Arge Reparatur- u. Servicezentren GmbH
    Lützowgasse 12 - 14, 1140 Wien
  • Hausgeräte-Profi Ges.m.b.H.
    Hütteldorfer Straße 323, 1140 Wien
  • Mag.a Ingrid Kaltenegger, Mag.a Daniele Haiböck-Sinner,
    Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH
    Institut für Nachhaltige Techniken und Systeme - JOINTS
    Elisabethstraße 16 - 18, A-8010 Graz
    ingrid.kaltenegger@joanneum.at
    daniele.haiboeck-sinner@joanneum.at

Kontaktadresse

Mag. Alexandra Potzinger
Arge Abfallvermeidung, Ressourcenschonung und nachhaltige Entwicklung GmbH
Dreihackengasse 1, 8020 Graz
Tel.: +43 (316) 712309-0
Fax: +43 (316) 712309-99
E-Mail: potzinger@arge.at
Web: http://www.arge.at/