Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

#EEG+ Digitale Plus-Energiegemeinschaften

Das Projekt behandelte Aspekte im Zusammenhang zwischen Plus-Energiequartieren und Energiegemeinschaften, welche beide darauf abzielen Gebäude nachhaltiger zu machen. Ziel war es Synergieeffekte zu sondieren und eine mögliche Umsetzung als Demonstration zu erforschen.

Stadt der Zukunft

Piezo-Klett: Entwicklung piezoelektrischer Klettanwendung zur Energieversorgung aktiver Sensorik im Bauwesen

Das vorliegende Projekt betrachtet Gebäude, Gebäudeteile und ihre Anschlüsse (Bauteilknoten) als Energiegeneratoren, indem durch die Anwendung der Klettverbindung in Kombination mit dem piezoelektrischen Effekt ein so genanntes Energy Harvesting betrieben wird. Schriftenreihe 23/2023
M. Raudaschl, T. Levak, V. M. M. Soledad, R. Riewe, E. Drnda, S. Popek, D. Schlegl, B. Freytag, D. Funke-Kaiser, W. Rieger, G. Theuermann, C. Zuber, A. Weber, M. Moser, S. Klima, P. Treitler, A. Lund
Herausgeber: BMK
Deutsch, 89 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Sondierung für ein Mobile Mapping Reallabor – IoT- und geoKI-gestütztes Datenmanagement für die klimaneutrale Stadt (GeoDatKlim)

Vorbereitung eines Reallabors, das es zahlreichen Akteur:innen ermöglicht, den tatsächlichen Nutzen urbaner Daten bzw. deren KI-unterstützter Analyse für eine klimaneutrale Stadt zu beforschen. Mittels Klärung strategischer, technischer und rechtlicher Aspekte sowie im Wege von Potenzialanalysen entlang relevanter Anwendungsfälle werden die Rahmenbedingungen für eine offene, mehrjährige Forschungsumgebung (Reallabor) in Wien auf den Weg gebracht. Schriftenreihe 49/2025
Nikolaus Summer, Christian Habernig, Martin Traunmüller
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 54 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Urban cooling demand in Austria 2030/2050 (UKÖ 2030/2050)

Systematic processing of the increasing cooling demand and presentation of the geographical location of the cooling demand in Austria. The result serves as a decision-making aid for the development of climate protection measures and climate change adaptation strategies as well as an estimate of future cooling demand.

Stadt der Zukunft

Nutzerorientierte Entwicklung von Technologien und Services für Energiegemeinschaften (NETSE)

Im Projekt NETSE werden Grundlagen für die Etablierung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften entwickelt. Dies umfassen die Ausstattung von relevanten technischen Einheiten mit geeigneten Schnittstellen, die Entwicklung einer Datenplattform für die Abwicklung von Aufgaben im Zuge des Betriebs von Energiegemeinschaften, die Entwicklung eines Tools zur Optimierung der technischen Spezifikationen sowie den Betrieb einer Energiegemeinschaft. Schriftenreihe 18/2025
J. Walch, M. Wölk, S. Aigenbauer, C. Oberbauer, T. Nacht, D. Wilhelmer
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 60 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

openBAM - Open Building Automation Modelling - Offene Modellierung der Gebäudeautomation über den gesamten Gebäudelebenszyklus

Plattform-unabhängige Modellierung der Steuerungs- und Regelungslogik zur detaillierten Untersuchung von Gebäudeautomationssystemen mit Bautechnik und Gebäudetechnik. Das Ergebnis ermöglicht es, Energieeinsparungspotenziale durch Gebäudeautomation schon vor der Ausführung digital zu analysieren.

Stadt der Zukunft

openBAM - Open Building Automation Modelling - Open modeling of building automation over the entire building life cycle

Platform-independent modeling of control and regulation logic for detailed study of building automation systems involving construction and building technology. The result enables the analysis of energy saving potentials through building automation before construction.

Nachhaltig Wirtschaften

Digitale Technologien

Digitale Technologien für die optimale Nutzung erneuerbarer Energiequellen. energy innovation austria 1/2022

Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Storage Cascade MZ: Storage cascade system to establish urban PLUS energy systems on the example of the city of Mürzzuschlag

In the "Storage Cascade MZ" project, battery storage systems are implemented on different grid levels in the city of Mürzzuschlag, whose measurement data enable an integrated grid monitoring and create the basis for a future expansion of the nominal power of photovoltaic (pv) systems.

Stadt der Zukunft

Speicher-Kaskade MZ: Kaskadiertes Speichersystem zur Etablierung von urbanen Plus-Energiesysteme am Beispiel der Stadt Mürzzuschlag

Im Projekt „Speicher-Kaskade MZ“ sollen Batteriespeichersysteme auf unterschiedlichen Netzebenen der Stadt(werke) Mürzzuschlag implementiert werden, deren Messdaten ein integriertes Netzmonitoring ermöglichen und den Grundstein für den weiteren Ausbau der Photovoltaik (PV)-Nennleistung vor Ort schaffen.

Stadt der Zukunft

Entwicklung einer strukturierten und fehlerminimierten Datenaufbereitung und Dokumentation für Energieausweise (EDEN)

Ziel des Forschungsvorhabens war eine substantielle Behandlung der Problematik der mangelnden Reproduzierbarkeit der Resultate von Energieausweisen in der Praxis. Schriftenreihe 24/2017
B. Sommer, U. Pont Deutsch, 74 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Der städtische Untergrund als Rohstoffmine? Potential an Sekundärressourcen in der erdverlegten Infrastruktur

Machbarkeit eines Ressourcenkatasters zur Inventarisierung, Charakteri­sierung und Verortung der Materialbestände in den erdverlegten Infra­strukturnetzwerken österreichischer Stadtregionen. Das Ergebnis dient der ökonomischen Bewertung von Sekundärrohstoffpotenzialen. Schriftenreihe 27/2017
U. Kral, A. Allesch, H. Rechberger Deutsch, 73 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

SmartQ+ Bruck/Leitha - Potenziale der Quartiers­entwicklungsplanung auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier

Erstmalige Verknüpfung von Verkehrs- und Energiesimulationsmodellen für die kommunale Planung um (Energie-) Einsparungspotenziale in der Siedlungs­entwicklung bzw. die Auswirkungen von Planungsvorhaben auf die Mobilitätsnachfrage und das Energienetz einer Gemeinde in einer interaktiven Visualisierung sichtbar zu machen.

Stadt der Zukunft

SmartQ+ Bruck/Leitha - Energy saving potentials through neighbourhood and community planning

First-time linking of transport and energy simulation models for municipal planning in order to visualise (energy) saving potentials in settlement development and effects of planning projects on mobility demand and the energy network of a municipality in an interactive visualisation.

Stadt der Zukunft

digiaktiv - digitale Transformation für größere Interaktivität in der Technische Gebäude­ausrüstung-Planung

Das Projekt digiaktiv verfolgte, eine Verbesserung der Interoperabilität zwischen den unterschiedlichen Baugewerbegewerken durch neutrale, offene semantische Datenmodelle zu ermöglichen. Dabei trägt digiaktiv mittels digitaler Transformations­prozesse zur Steigerung der Planungsqualität und dem Betrieb von Bauwerken, sowie zur Minimierung des Schnittstellenrisikos bei.

Stadt der Zukunft

digiactiv - digital transformation for more interactivity in MEP-(mechanical, electrical and plumbing-)planning

The aim of the digiactiv project was to improve the interoperability between the different stakeholders in the building construction sector using open and neutral semantic data models. With digital transformation processes, digiactiv helps to increase the quality of planning and the operation of buildings, as well as to minimize the interface risk between various stakeholders.

Stadt der Zukunft

CHALLENGE - Hocheffiziente Heißgas- und Abwärmenutzung in Luft/Wasserwärmepumpen für Plus-Energie-Gebäude und -Quartiere

CHALLENGE zielt darauf ab, das Konzept für Luft/Wasser-Wärmepumpen weiterzuentwickeln, dass diese hocheffizient in dicht bebauten, urbanen Gebieten eingesetzt werden können. Konkret soll mittels validierter Simulationen sowie eines Funktions­musters des Gesamtsystems im Labormaßstab der Nachweis erbracht werden, dass 10% an elektrischer Energie eingespart, der Schall der Außengeräte im Sommer auf ein Minimum reduziert, sowie die Bildung lokaler Hitzeinseln vermieden werden kann.

Stadt der Zukunft

CHALLENGE - Highly efficient use of hot gas and waste heat in air/water heat pumps for plus-energy buildings and quarters

CHALLENGE aims to further develop the system concept for air-to-water heat pumps in such a way that they can be used efficiently and without the above mentioned negative effects in densely built-up urban areas. In concrete terms, validated simulations and a functional model of the overall system on a laboratory scale are to be used to demonstrate that the concept can save 10% of electrical energy, reduce the noise of outdoor units in summer to a minimum and prevent the formation of local heat islands.

Stadt der Zukunft

Sophokles - Solar shading lamellas with photovoltaic coating for climate-neutral, energy-efficient structures

Development of lightweight, strip-like photovoltaic modules that combine shading and emission-free power generation in one monolithic component. The size and module voltage of the photovoltaic blinds can be individually adapted to the conditions of the building. The core of the innovation is an interconnection concept for thin-film solar cells, with which the film-like photovoltaic material can be interconnected in series and in parallel as required.