Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung und -mitverbrennung. Arbeitsperiode 2013 - 2015

Österreichische Mitarbeit an der Task 32 "Biomass Combustion and Cofiring" in der Arbeitsperiode 2013 - 2015 und Mitarbeit an definierten Task-Schwerpunkten, -Workshops und -Projekten, die für Österreich von Relevanz sind und zu denen in Österreich Forschungs- und Entwicklungs­aktivitäten laufen.

Nachhaltig Wirtschaften

Bioenergy in the energy system of the future

Energy supply based on renewable resources. energy innovation austria 4/2019

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Englisch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Webinar Series: Integration of gasification processes in biorefineries

30. June 2022
Online, AT

A webinar on how gasification technology can be used in existing industries/biorefineries.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 45 Webinar: An introduction to quantifying the climate effects of bioenergy

31. March 2022
Online, AT

IEA Bioenergy invites you to participate to this free international webinar. The webinar will address selected aspects and discussions that can help stakeholders to deepen their general understanding for available tools and methods as well as crucial elements to be considered in the quantification of climate impacts of bioenergy supply chains. This webinar will be held in the frame of IEA Bioenergy Task 45.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33 Workshop: Gas cleaning, experiences, new developments, analytics and diagnostics

6. - 7. June 2019
KIT Campus North, Karlsruhe, DE

The goal of the workshop is to share new knowledge and ideas about improvements for gas cleaning and the new developments in gas analytics.

Nachhaltig Wirtschaften

Bioenergy and Sustainable Development - Climate Change Mitigation and Opportunities for Sustainability Co-Benefits

23. - 24. May 2022
Online, AT

The aim of this e-Workshop is to provide practical information to qualify the contributions of bioenergy to climate change mitigation, highlight the opportunities and co-benefits of biomass supply chains (beyond energy provision) and open the prospects of stimulating such co-benefits and managing trade-offs.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung und -mitverbrennung. Arbeitsperiode 2013 – 2015

Schriftenreihe 21/2016
Ingwald Obernberger, Thomas Brunner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 40 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Valuable (by-)products of gasification

19. - 20. October 2022
Living Hotel Kaiser Franz Joseph, Sieveringer Straße 4, 1190 Vienna, AT

The workshop will cover topics such as CHP (combined heat and power) / GHG (greenhouse gas) / synthesis products of gasification.

Nachhaltig Wirtschaften

Bioenergy in a Net Zero Future

19. October 2023
Hôtel Mercure – Lyon Centre Charpennes, 7 place Charles Hernu, 69100 Villeurbanne, Lyon, FR

This workshop aims to discuss the role of bioenergy in the transition to a carbon neutral energy systems. The focus will be on policies and strategies to support the role of bioenergy in the energy transition and on the flexibility of bioenergy in the energy system, the use of biogenic CO2 and promising developments in bioenergy concepts.

Nachhaltig Wirtschaften

Bioenergie im Energiesystem der Zukunft

Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Ressourcen. energy innovation austria 4/2019

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Markteinführung konventioneller und fortgeschrittener flüssiger Biotreibstoffe aus Biomasse. Arbeitsperiode 2013 - 2016.

Schriftenreihe 11/2017
D. Bacovsky, N. Ludwiczek, A. Sonnleitner, M. Wörgetter
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 28 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Flexibilitätsanalysen

01. Dezember 2023, 10:00 - 11:00 Uhr
Online, Wien, AT

Mit jedem Grad Erderwärmung wachsen Variabilitäten und Unsicherheiten. Welche Methoden stehen uns zur Verfügung, um trotzdem robuste Entscheidungen treffen zu können? In diesem Webinar diskutieren Prof. Stavros Papadokonstantakis (TU Wien) und Dr. Fabian Schipfer (TU Wien) wissenschaftliche Entwicklungen aus der Unsicherheiten- und Flexibilisierungsbewertung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergie Task 33: Thermische Vergasung von Biomasse

Schriftenreihe 33/2016
H. Hofbauer, R. Rauch, J. Hrbek
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 38 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Biofuels to Decarbonize Transport (Working period 2025)

IEA Bioenergy Task 39 is a network of international experts that aims to drive forward the decarbonization of transport with the help of sustainable biofuels, with a focus on the long-distance transport sector (aviation, shipping, heavy duty vehicles), which is more difficult to electrify. The aim of the national work is to collect and analyze information on the global technological and political status of biofuels and thus contribute to the development of sustainable, socially and environmentally compatible biofuel systems.

Nachhaltig Wirtschaften

Highlights der Bioenergieforschung III

Nationale und internationale Ergebnisse zu den IEA Schwerpunkten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 44: Flexible Bioenergie und Systemintegration (BIOFLEX). Arbeitsperiode 2019 - 2021

Ziel des Tasks ist es, Bioenergielösungen als flexible Ressource in einem dekarbonisierten Energiesystem herauszuarbeiten. Dabei sollen Typen, Qualität und Status von flexibler Bioenergie erhoben sowie Barrieren und Entwicklungsbedarf im Gesamtsystemkontext (Strom-, Wärme- und Transportsektor) identifiziert werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Bereitstellung von biobasierten Wertschöpfungsketten (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Der IEA Bioenergy Task 40 fokussierte traditionell auf den internationalen Handel und Versorgungsketten von Biomasse für Bioenergie. Ab 2018 wurde der Systemblick ausgeweitet, auch um den österreichischen Anforderungen besser gerecht zu werden. Der Versorgungskettenschwerpunkt wurde beibehalten, allerdings unter einer breiteren Prämisse: die Errichtung von biobasierten Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige und faire Bioökonomie.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Vergasung von Biomasse. Arbeitsperiode 2019 - 2021

Die wichtigsten Ziele des Projektes „IEA Bioenergy – Task 33“ sind der internationale sowie nationale Informationsaustausch und die Vernetzung im Bereich der thermochemischen Vergasung von Biomasse und Abfall. Dabei wird besonders auf den Informationsaustausch über die F&E Programme im Bereich Biomasse- und Reststoffvergasung, die kommerziellen Anlagen und die Marktchancen für Biomassevergasungssysteme Wert gelegt, um technische und nicht-technische Hürden zu identifizieren und zu beseitigen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung und -mitverbrennung (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Österreichische Beteiligung an IEA Bioenergy Task 32 "Biomass Combustion and Cofiring" in der Arbeitsperiode 2019 - 2021 und Mitwirkung an definierten Task-Schwerpunkten, -Veranstaltungen und -Projekten, die für Österreich von Relevanz sind. Internationale und nationale Disseminierungs- und Vernetzungstätigkeiten zum Informationsaustausch und zur Förderung der Zusammenarbeit.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Bereitstellung von biobasierten Wertschöpfungsketten (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Bioenergy Task 40 fokussierte traditionell auf den internationalen Handel und Versorgungsketten von Biomasse für Bioenergie. Ab 2018 wurde der Systemblick ausgeweitet, auch um den österreichischen Anforderungen besser gerecht zu werden. Der Schwerpunkt auf Versorgungsketten wurde beibehalten, allerdings unter einer breiteren Prämisse: die Errichtung von biobasierten Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige und faire Bioökonomie.