Suchergebnisse
Energie2POG - Hybrider Energieverbund am Pogusch - Erneuerbare Energien und kosteneffizienter Betrieb
Ziel des Projektes war die Konzeption, Optimierung und Demonstration eines hybriden hinsichtlich betrieblicher Stoffströme optimierten Energieversorgungssystems für einen Gastronomie und Hotelbetrieb in exponierter Lage. Das Konzept ermöglicht die Integration und Einbindung betrieblicher Stoffströme in das Wärme- und Energieversorgungssystem.
SOL4 business and training center Eichkogel

Demonstration project for sustainable construction of a working and living environment
Hocheffiziente Fassaden- und Dachbegrünung mit Photovoltaik-Kombination. Optimale Lösung für die Energieeffizienz in gesamtökologischer Betrachtung (GrünPlusSchule@Ballungszentrum)

Im Rahmen dieses Projektes wurden an einer Wiener Schule unter Einbindung von SchülerInnen, unterschiedliche Gebäudebegrünungs-Systeme und Pflanzen-/Substratarten, kombiniert mit verschiedenen PV-Modulen, untersucht und ihre Einflüsse auf das hygrothermische Verhalten der Gebäude, Energiesparpotential, Raumluftqualität, Luftfeuchtigkeit, Beschattung, Lärmminderung, Wasserrückhaltung und des Wärmeinseleffekts wissenschaftlich erläutert.
Schriftenreihe
27/2019
A. Korjenic, D. Tudiwer, M. S. Penaranda Moren, J. Hollands, T. Salonen, M. Mitterböck, U. Pitha, I. Zluwa, R. Stangl, J. Kräftner, K. Gump, G. Becker
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 137 Seiten
Downloads zur Publikation
Nah & Frisch Supermarkt (Kirchberg - Thening, Oberösterreich)
Supermarkt im Passivhausstandard mit Photovoltaik-Anlage, kontrollierter Lüftung und Wärmerückgewinnug
Vertical Farming: Ermittlung der Anforderungsbedingungen zur Entwicklung eines Vertical Farm-Prototyps zur Kulturpflanzenproduktion

Im Mittelpunkt stand die Erforschung von Grundlagen für eine neue Gebäudetypologie, der Vertikalen Farm. Urbane vertikale Lebensmittelproduktion kann zur Steigerung der Energieeffizienz von und zur Reduktion des Landverbrauchs durch Städte beitragen. Wesentliche Einflussfaktoren zur Erreichung dieser Ziele werden durch diese Grundlagenforschung offen gelegt.
Schriftenreihe
7/2020
D. Podmirseg, S. Sautter, B. Cody, A. Keutgen, N. Keutgen, J. Balasch, K. Diwold
Herausgeber: BMK
Deutsch, 91 Seiten
Downloads zur Publikation
Österreichisches Passivhaus-Know-how in China
Das Büro-Passivhaus in Zhuozhou, das erste Bürogebäude in Passivhausstandard in China, wurde von der Schöberl & Pöll GmbH Bauphysik und Forschung geplant und mit dem "Austrian Green Building Star" für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen ausgezeichnet. Mit österreichischem Know-how entsteht nun ein weiteres Passivhaus-Projekt in Zhenjiang, etwa 400 km entfernt von Shanghai.
Netzwerk Bauökologie für Krankenanstalten
Der Einsatz nachhaltiger Baustoffe ist für eine nachhaltige Entwicklung am Gebäudesektor unabdinglich. Schadstofffreie Innenräume, Minimierung der Grauen Energien von Baustoffen und der Gesundheitsbelastung für die Professionisten in der Bauphase sind drei zentrale Aspekte. Zwischen fünf großen Krankenhausbetreibern aus Österreich, Deutschland und der Schweiz wurde ein praxisnaher Erfahrungsaustausch mit Schwerpunkt Materialökologie initiiert und moderiert.
e80^3 - Subprojekt 5: Monitoring und Verbreitung

Inhalt dieses Subprojektes waren energietechnische und baubiologische Begleituntersuchungen zur Evaluierung und Qualitätssicherung des hochwertig sanierten Demoprojektes zum Plusenergiegebäude in Kapfenberg. Dabei wurde auch die Benutzerakzeptanz vor, während und nach der Sanierung erhoben und für Nachfolgeprojekte aufbereitet.Die ökologische Qualität der Gebäude durch die Materialwahl bzw. Maßnahmen während der Errichtung sowie in der anschließenden Nutzung des Gebäudes werden mit Hilfe des TQB-Planungs- und Bewertungstools beurteilt.
Schriftenreihe
43/2015
K. Höfler, D. Venus, W. Wagner, M. Spörk-Dür, A. Passer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 54 Seiten
Downloads zur Publikation
S-House: Planning and Building for the future

The S-House is a two-storey straw-bale passive solar design. The building shell demonstrates the potential of straw-bale building and shows the whole spectrum of technical solutions for competitive components made of renewable resources.
BIGMODERN Subprojekt 1: Leitprojektmanagement
BIGMODERN untersucht anhand von 2 DEMO-Projekten - Amtsgebäude Bruck an der Mur und Architekturfakultät Universität Innsbruck - ob energieeffiziente und nachhaltige Sanierungen von Bundesgebäuden wirtschaftlich sinnvoll umsetzbar sind. Die BIG und andere Immobilienbesitzer sollen Anreize erhalten, ihren Gebäudebestand von Dienstleistungsgebäuden, auf Grund der gewonnenen Erkenntnisse bei BIGMODERN, über die Mindestvorgaben der Bauordnungen hinaus zu sanieren, so dass klimaschonende Modernisierungsstandards wirtschaftlich vertretbar werden.
Neubau Ökologisches Gemeindezentrum Ludesch
Das Gemeindezentrum Ludesch ist beispielgebendes Modell für die konsequente Ökologisierung von öffentlichen Ausschreibungen mit dem Ergebnis eines nachhaltigen Bauprojektes, das ohne wesentliche Mehrkosten realisiert werden konnte.
Demogebäude Leuchtturm gugler Ökoeffektive Plusenergiedruckerei Zero emission, zero energy, zero waste

Subprojekt 8 zum Leitprojekt „gugler!build & print triple zero“: Anhand des konkreten Gewerbegebäudes gugler mit 2140 m² Bestand und 3260 m² Neubaunutzflächen wurde ein Konzept für ein 100% kreislauffähiges ökoeffektives Gebäude erstellt.
Schriftenreihe
6/2020
E. Gugler
Herausgeber: BMK
Deutsch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
Passivhauskindergarten Ziersdorf Phase Errichtung
Errichtung eines Kindergartens in Passivhaus-Technik unter Verwendung von lokal verfügbaren Baustoffen mit der Vorgabe eines streng limitierten Kostenrahmens
VisErgyControl - Integrale Tages- und Kunstlichtsteuerung für hohen visuellen und melanopischen Komfort bei hoher Primärenergieeffizienz

In VisErgyControl wurde eine integrale simulationsgestützte Tages- und Kunstlichtsteuerung entwickelt. Diese geht insbesondere auf die visuellen und melanopischen Bedürfnisse der NutzerInnen (biologische Wirksamkeit von Tages- u.- Kunstlicht) ein und soll gleichzeitig den Heiz- und Kühlbedarf des Gebäudes minimieren.
Schriftenreihe
43/2019
D. Plörer, M. Hauer, R. Pfluger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 63 Seiten
Downloads zur Publikation
Thermisch optimierte Balkonsanierung (THERM-opti-BALKON)

Bei der thermischen Sanierung von Gebäuden stellen frei auskragende Balkone ein besonderes Problem dar. Das Projekt hatte zum Ziel, die Grundlagen für die Entwicklung eines praxistauglichen und kostengünstigen Befestigungssystems zu schaffen, das die thermisch entkoppelte Wiedererrichtung der Balkone im Zuge der Sanierung erlaubt und damit die Effizienz der Wärmedämmmaßnahme deutlich verbessert.
Schriftenreihe
21/2017
N. Fleischhacker Berichte
Deutsch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
School vent cool - Ventilation, cooling and strategies for high performance school renovations
Based on a building typology, strategies for prefabrication for high-quality thermic-energetic renovation of school buildings were developed. New solutions for ventilation systems to achieve good air quality and shading systems were analysed and tested. The "School vent cool" method for renovation of schools has been developed.
High-quality refurbishment - Designing quality standards for the refurbishment of municipal buildings

Designing quality standards for ecological refurbishment (based on E. Panzhauser's proposals, 2001); applying them to characteristic types of buildings systematically selected in diverse municipalities; the achieved results shall serve as good practice examples for future refurbishment and as basis of discussion on subsidy regulations.
Sunny research! Nachhaltiges Gebäude- und Energiekonzept für ein modernes Büro- und Gewerbegebäude

Arsenal research plant für seine Forschungs- und Prüfdienstleistungen einen neuen Standort mit Büros, Labors, Werkstätten und Hallen, welcher hinsichtlich Energieeffizienz und Solartechnik optimiert werden soll.
BIGMODERN - Sustainable refurbishment standards of federal buildings constructed between 1950 and 1980
The project aims at developing sustainability and climate protection criteria for the refurbishment of federal buildings of the postwar period. These criteria will be tested for their practical suitability within the framework of demonstration projects. Subsequently, these criteria will be defined as fundamental guiding principles in the planning and building processes for all future BIG retrofit projects.
Development of a "Light Well" for daylight transparent, highly energy-efficient, multi-story buildings
Daylight supply of multi-story buildings with the help of rooflight openings. Reflecting vertical ducts transport light down to the lowermost floor. The idea promises new building structures with daylight transparency and high energy-efficiency that have a minimal demand of artificial light and cooling at optimal comfort.