Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Circular Bio-based Europe Joint Undertaking: Prioritäten festgelegt

Die Prioritäten des Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU) in der Strategischen Forschungs- und Innovationsagenda (SRIA) wurden für den Zeitraum 2022-2030 festgelegt. Im Zentrum stehen innovative biobasierte Lösungen. Der Fokus wird auf die ökologischen Ziele der EU und die Unterstützung der lokalen Wirtschaft gerichtet.

Energie 2050

Call for Posters: Posterausstellung bei der Smart Energy Systems Week Austria (SESWA)

Projektleiter von F&E bzw. Demonstrationsprojekten zum Thema „Smart Energy Systems“ sind herzlich eingeladen, ihre Ergebnisse und Publikationen in Form von wissenschaftlichen Postern im Rahmen der SESWA 2017 auszustellen. Einreichungen sind bis 24. April möglich.

Nachhaltig Wirtschaften

Call for Papers: 13. Internationale Energiewirtschaftstagung (IEWT 2023)

Die Konferenz steht unter dem Titel "Die Zukunft der EnergieMÄRKTE in Europa vor dem Hintergrund neuer geopolitischer Ungleichgewichte". Sie sind herzlich eingeladen, Beiträge bis 22. November einzureichen.

Energiesysteme der Zukunft

Ausschreibung zum Staatspreis 2012 Umwelt- und Energietechnologie erfolgreich beendet

Mehr als 200 Einreichungen in den drei ausgeschriebenen Kategorien und zum Sonderpreis Start up Ressourceneffizienz stellen die Innovationskraft der heimischen Umwelt- und Energietechnologie eindrucksvoll unter Beweis.

Energie 2050

FTI-Roadmap Power-to-Gas für Österreich

Erforschung der technologischen und systemischen Aspekte der chemischen Speicherung der elektrischen Energie in Form von gasförmigen Stoffen als Möglichkeit zur Langzeitspeicherung von Energie. Die Roadmap steht zum Download zur Verfügung.

Nachhaltig Wirtschaften

Rückblick: IEA-Vernetzungstreffen 2014

Elektrizitätsversorgung der Zukunft - Erneuer­bare Energie - Intelligente Netze - Aktive Kunden. Beim diesjährigen Vernetzungstreffen wurde wieder eine Auswahl von laufenden und neuen Aktivitäten innerhalb der IEA-Forsch­ungskoopera­tion vorgestellt. Die Vorträge sind als Download verfügbar!

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibungsstart "Neue Energien 2020"

Die Ausschreibung ist bis 8. September 2010 geöffnet und orientiert sich an intelligente Energiesysteme, effizienten Energieeinsatz und erneuerbare Energieträger.

Nachhaltig Wirtschaften

Horizon Europe: Cluster 6 „Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt"

Die Europäische Kommission hat am 6. Dezember 2022 das Hauptarbeitsprogramm 2023/2024 des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation veröffentlicht. Dies umfasst auch das Horizon Europe Work Programme 2023-2024 Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment. Einreichfrist: 28. März bzw. 12. April 2023

Stadt der Zukunft

Online-Konsultation zur Ausrichtung der nationalen Bauforschung ab 2024 (verlängert bis 1.9.)

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) startet die öffentliche Konsultation zur (Neu-)Ausrichtung der nationalen Bauforschung ab 2024. Die verlängerte Einreichfrist für Diskussionsbeiträge ist der 1. September 2023, 12:00 Uhr.

Haus der Zukunft

1. Ausschreibung - Vorzeigeregion Energie

Technologien sollen im Großmaßstab in ihrem Zusammenspiel im Energiesystem im Echtbetrieb erprobt werden. Die erste Ausschreibung über den österreichischen Klima- und Energiefonds ist noch bis 31. März 2016 offen.

Nachhaltig Wirtschaften

Vorzeigeregion Energie - 2. Ausschreibung

Das Programm baut auf Ergebnissen des Strategieprozesses „Smart Grids 2.0“ und den Erfahrungen bisheriger in Österreich durchgeführter F&E und Demovorhaben auf nationaler bzw. europäischer Ebene auf. Zielgruppe sind Akteure, die sich mit Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsfragen in Zusammenhang mit der Energiewende befassen. Einreichschluss: 31. Juli 2017

Nachhaltig Wirtschaften

Call for Papers: IEA SHC Konferenz und Solar World Congress 2017

Nehmen Sie die Chance wahr und präsentieren Sie Ihre Arbeit auf der gemeinsamen Konferenz von IEA SHC und ISES in Abu Dhabi.

Haus der Zukunft

ÖGUT-Umweltpreis 2009 verliehen

In der Kategorie "Nachwachsende Rohstoffe und ressourceneffiziente Produktionsprozesse" wurde die Öko-Pellets AG für ihre Qualitäts-Pellets aus Waldholz-Hackgut ausgezeichnet.

Nachhaltig Wirtschaften

Die offene Lernplattform e-genius.at ist im neuen Design online!

e-genius verfolgt das Ziel, offene Bildungsmaterialien zu den Themen erneuerbare Energien, energieeffiziente Gebäude und nachhaltige Stadtentwicklung zur Verfügung zu stellen. Ab jetzt können die Lerneinheiten, Fallbeispiele, Wissenstests oder Bilder, so wie auch der umfangreiche Smart Cities Kurs ohne Zugangsbeschränkungen mit Desktop, Tablet oder Smartphone genutzt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

Einladung zur Einreichung von Interessensbekundungen für das Programm IEA Forschungskoopera­tion

Bis zum 7. April 2014 ist es möglich Interessensbekundungen mit Ideen und Projektvorschlägen mittels Formular per E-Mail an das BMVIT - Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie zu übermitteln.

Klimaneutrale Stadt

BMK und Pionier-Großstädte besiegeln Klima-Partnerschaft

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und hochrangige Vertreter:innen der zehn Pionier-Großstädte haben Ende 2023 offiziell ihre Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung in Forschung und Entwicklung bekundet.

Nachhaltig Wirtschaften

Wasserstoff- und Brennstoffzellen­technologie

Die aktuelle Ausgabe der Publikationsreihe "energy innovation austria" beschäftigt sich mit dem Thema Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im zukünftigen Energie und Mobilitätssystem.

Internationale Energieagentur (IEA)

Call for Abstracts: International Sustainable Energy Conference 2018

Im Oktober findet in Graz die ISEC-Konferenz mit den Schwerpunkten „Renewable Heating and Cooling in Integrated Urban and Industrial Energy Systems“ statt. ForscherInnen aus den Bereichen Erneuerbares Heizen und Kühlen, Speichertechnologien, Gebäudetechnik und verwandten Disziplinen sind eingeladen, Vortragsvorschläge bis 23. März 2018 einzureichen.

Nachhaltig Wirtschaften

Themenworkshop: Zukunftsfähige Siedlungs- und Stadtentwicklung

Mehr als 50 TeilnehmerInnen kamen am 29. November zum "Haus der Zukunft"- Themenworkshop in die aws - Austria Wirtschaftsservice. Die Veranstaltung war Teil der Workshop-Reihe Haus der Zukunft in der Praxis, in der praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus "Haus der Zukunft" vorgestellt und mit PraktikerInnen diskutiert werden.

Energie 2050

3. September 2013: Science Brunch "Energie speichern: Strom und Wärme"

Die Veranstaltung gibt einen spannenden Einblick in die Welt von Strom- und Wärmespeichern und zeigt die Bandbreite österreichischer Energieforschung.