Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Fabrik der Zukunft

Neue Nutzungspotenziale von Laubschwachholz in der Forst- und Holzwirtschaft

Schriftenreihe 48/2011
C. Hansmann
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 47 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Identifizierung von Dienstleistungen, Holz- und Nichtholzprodukten aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung

Schriftenreihe 17/2008
H. Vacik, B. Wolfslehner, H. Ruprecht
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 123 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

EMA - Environmental Management Accounting - Fallstudienreihe zur Umweltkosten- und Investitionsrechnung

Schriftenreihe 04/2003
C. Jasch, H. Schnitzer Deutsch, 237 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen - Leitfaden zur Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftsfelder

10/2003
B. Hammerl et al. Deutsch, 70 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergieprogramm 2007-2009 Task 32: Biomasseverbrennung und -mitverbrennung

Schriftenreihe 77/2010
H. Obernberger, T. Brunner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 61 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy: Strategic Plan 2020-2025

Der vorliegende sechste Strategieplan des IEA Bioenergy Technology Collaboration Programmes deckt den Zeitraum vom 1. März 2020 bis 28. Februar 2025 ab und ist ein Bestandteil des Verlängerungsantrages für eine neue fünfjährige Amtszeit.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2020
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Solare Kühlmaschine mit einer Leistung von 2 kW

Entwickung und Bau des Prototyps einer Kühlmaschine mit einer Kühlleistung von ca. 2 kW, Test und Optimierung am Prüfstand, Anschluß an eine Solaranlage und Verwendung zur Raumkühlung

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 56 – Energie-, Emissions- und Kostenoptimierte Gebäudesanierung

Schriftenreihe 03/2017
Karl Höfler, David Venus, Julia Maydl, Sonja Geier
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 52 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Newsletter 12, Winter 2019

Schwerpunkt des Newsletters ist die Darstellung der Tätigkeiten des IEA AFC TCP "Fortschrittliche Brennstoffzellenanwendungen". Michael Rex
Herausgeber: IEA-AFC-TCP Secretariat
Englisch

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Subprojekt 4: Energiekonzept Gugler: Prozess- und Betriebsenergie 100% erneuerbar

Leitprojekt: "gugler! build & print triple zero" Schriftenreihe 34/2014
T. Zelger, J. Obermayer, U. Schneider et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 240 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Collaborative Development of Automated Advanced Interoperability Certification Test Protocols for PV Smart Grid Integration

Im Rahmen von IEA-ISGAN-SIRFN wurden von AIT (Österreich), SANDIA National Laboratories (USA) und TECNALIA (Spanien) Testverfahren entwickelt, mit deren Hilfe die Smart Grids Funktionen von Photovoltaik Leistungsumrichtern umfassend validiert werden können.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Fortschrittliche Brennstoffzellen: Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen

Annex 31 war ein forschungs-und entwicklungsorientierter Task mit dem Ziel der Identifizierung und Entwicklung von Techniken und Materialien, die zur Kostenreduktion und zur Lebensdauererhöhung von Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC) führen. Schriftenreihe 30/2017
V. Hacker
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 31 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: On-site production of high-purity hydrogen from raw biogas with fixed-bed chemical looping (2022)

Die dezentrale Umwandlung von lokal verfügbaren, biogenen Ressourcen in nutzbare Sekundärenergieträger spielt eine entscheidende Rolle in der Transformation des Energiesystems. Biogas aus landwirtschaftlichen Reststoffen und dessen Umwandlung in Wasserstoff als universeller Energieträger ist ein vielversprechender Weg, um ungenutzte chemisch gebundene Energie in das Energiesystem zu integrieren. B. Stoppacher, T. Sterniczky, S. Bock, and V. Hacker
Herausgeber: Energy Conversion and Management, 2022
Englisch

Haus der Zukunft

Katalog der Modernisierung

Fassaden- und Freiflächenmodernisierung mit standardisierten Elementen bei Geschosswohnbauten der fünfziger und sechziger Jahre

Stadt der Zukunft

Hotspots: Holistic thermographic screening of urban physical objects at transient scales

Die Projektidee verknüpft messtechnische Innovationen in der Erfassung und Generierung stadtbezogener Daten mit neuartigen Prozessketten in der Datenauswertung und Analyse. Auf Basis wissenschaftlicher Ansätze erarbeitet HOTSPOTS eine durchgängige Verfahrenskette die künftige Auswahlverfahren im Bereich von baulichen Maßnahmen der Stadtent­wicklung auf eine nachvollziehbare und (mess-)datengetriebene Basis stellt, und somit das Risiko von ad-hoc Entscheidungen oder Fehlinvest­itionen reduziert. Schriftenreihe 48/2017
C. Windisch, S. Wakolbinger, J. Österreicher, K. Höfler, T. Weiss, K. Steinnocher, B. Skarbal
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 73 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HEV TCP: Newsletter Juli 2022

Beiträge geben einen Überblick zu den jüngsten Aktivitäten innerhalb des HEV TCPs und einen Österreich Fokus, der den Mobility Master Plan 2030 vorstellt sowie die jüngst veröffentlichte britische "Electric vehicle infrastructure strategy: Taking charge“.
Herausgeber: IEA-HEV TCP, Juli 2022
Englisch, 11 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC) Annex 31: Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (Arbeitsperiode 2017 - 2019)

Annex 31 ist ein forschungs- und entwicklungsorientierter Task mit dem Ziel der Identifizierung und Entwicklung von Techniken und Materialien, die zur Kostenreduktion und zur Lebensdauererhöhung von Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen (PEFCs) führen. Schriftenreihe 38/2020
M. Lammer, K. Malli, R. Zacharias, A. Jany, K. Kocher, M. Grandi, B. Hammer, V. Hacker
Herausgeber: BMK
Deutsch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC TASK 51: Solare Energie in der Stadtplanung: AtlasKompakt

Im Mittelpunkt des vierjährigen Projektes stand das Thema der Integration von Solarenergie in den Städten. Hierbei wurde die Zielsetzung verfolgt, verschiedene Planungsoptionen der urbanen solarenergetischen Maßnahmen zu durchleuchten und zu ergänzen. Die Projektergebnisse beinhalten Optimierungsvorschläge in Bezug auf städtebauliche Prozesse, Rahmenbedingungen, Werkzeuge, Methoden und Bildung. Schriftenreihe 37/2018
D. Jakutyte‐Walangitang, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 87 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA C3E: Gender Equality in the Energy Sector (2019)

Das "Women in Clean Energy TCP" beschäftigt sich mit Strategien, Politiken und Maßnahmen zur verstärkten Förderung von Frauen im Bereich der Energieforschung. Die gesammelten Daten dienen als Grundlage, um aktuelle Trends sichtbar machen zu können und Maßnahmen zu identifizieren, wie der Anteil von Frauen im Energiesektor erhöht werden kann.
Herausgeber: IEA C3E TCP
Englisch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

PH Office

Standard für energieeffiziente Bürobauten Schriftenreihe 86/2010
R. Lechner, U. Weber, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 76 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen