Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 62: Using solar energy to recover acids and metals from wastewater (2021)

Potentialmatrix über Industriesektoren für den Einsatz von Technologien für die solarthermische Abwasseraufbereitung. Dr. Joachim Koschikowski
Herausgeber: IEA SHC Task 62, solarthermalworld.org
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Effect of PdNiBi Metal Content: Cost Reduction in Alkaline Direct Ethanol Fuel Cells (2022)

In dieser Arbeit wurde der Metallanteil von Pd85Ni10Bi5/C-Katalysatoren für die alkalische Ethanol-Oxidationsreaktion von 40 Gew.-% auf 30 Gew.-%, 20 Gew.-% und 10 Gew.-% reduziert, wobei die Performance erhöht wurde. Die synthetisierten Katalysatoren wurden mit physikalisch-chemischen Untersuchungen und elektrochemischen Messmethoden getestet. Michaela Roschger, Sigrid Wolf, Boštjan Genorio und Viktor Hacker
Herausgeber: MDPI, Sustainability 14, 22, 2022
Englisch, 15 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Nationale Auftaktveranstaltung zur neuen Ausschreibung im "Research Fund for Coal & Steel"

18. Juni 2013
Montanuniversität Leoben, Seminarzentrum IZW; 4. Stock, Roseggerstraße 128700 Leoben, AT

Der europäische Forschungsfonds für Kohle und Stahl unterstützt Forschungsprojekte im Kohle- und Stahlsektor.

Internationale Energieagentur (IEA)

Speicherung von Solarwärme für vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklungsaktivitäten der Internationalen Energieagentur (IEATask 42/29) zum Thema kompakte Wärmespeicherung. Von Wim van Helden
Herausgeber: AEE - Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie Dachverband
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bericht: Global Methane Tracker 2024

Methan ist für etwa 30 % der globalen Erderwärmung verantwortlich – eine rasche und nachhaltige Reduktion der Methanemissionen ist somit essenziell, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Der Energiesektor liegt nach der Landwirtschaft auf Platz zwei der durch Menschen verursachten Methanemissionen und weist daher besonderen Handlungsbedarf auf. Die Analysen des Global Methane Tracker der IEA stellen ein wichtiges Instrument zur Senkung der energiebezogenen Emissionen dar. Mehrsprachig

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC TCP: Methodical Approach for the Evaluation of Hydrogen Fuel Cell Powertrain Concepts for Mobility Applications (2022)

Im Zuge dieser Präsentation wurde die methodische Herangehensweise an die Entwicklung eines Brennstoffzellenantriebs für mobile Anwendungen vorgestellt. Christoph Haas, Martin Aggarwal, Patrick Pertl, Alexander Trattner, Marie Macherhammer
Herausgeber: Canadian Hydrogen Convention 2022
Englisch, 20 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 49: Monitoring und Simulation von zwei Mehrfamilienhäusern mit Wärmepumpe, PV und Kollektoren - Vögelebichl, Innsbruck (2017)

In dem Papier werden die Ergebnisse der Überwachung der Gebäude (Heiz- und Warmwasserbedarf) und des Systems (Verteilungsverluste) dargestellt, Leistungsfaktoren, Solarthermie und PV-Ertrag) berichtet und Verbesserungen nach dem ersten Betriebsjahr diskutiert und Design-Empfehlungen auf der Grundlage von Überwachungsdaten und Simulationsergebnissen gegeben. Fabian Ochs, Georgios Dermentzis, Alexandra Ksiezyk
Herausgeber: IEA HPT, 2017
Englisch, 25 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 5: Internationales Netzwerk für Smart-Grids-Forschungsinfrastruktur (Arbeitsperiode 2016 - 2018)

Das Smart Grid International Research Facility Network (SIRFN) koordiniert die globale Zusammenarbeit der Smart Grid Forschungslabors. Durch die aktive Beteiligung im Rahmen des Projekts wurde die Position Österreichs im Spitzenfeld der internationalen Forschung gestärkt und ein direkter Zugang zu einem weltumspannenden Netzwerk führender Forschungslabors geschaffen. Schriftenreihe 36/2019
R. Bründlinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 28 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 19: Elektrifizierung der Industrie (Arbeitsperiode 2019 - 2022)

Die Elektrifizierung der Industrie kann einen großen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten. Task-Ziel war ein Wissenstransfer zwischen der internationalen und der staatlichen Ebene. National war durch Stakeholder-Einbindung eine Verbreitung und Etablierung des Themas „Elektrifizierung der Industrie“ angestrebt, ein Vergleich der Elektrifizierung auf Basis von Roadmaps und Ressourcen wurde durchgeführt und vor allem systemische Aspekte der Elektrifizierung der Industrie analysiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bericht: Global Critical Minerals Outlook 2024

Neue mittel- und langfristige Prognosen für Angebot und Nachfrage wichtiger Rohstoffe für die Energiewende wie Lithium, Kupfer, Nickel, Kobalt, Graphit und seltene Erden.

Internationale Energieagentur (IEA)

Veranstaltungsbericht: Integriertes Energie Contracting

Vortragsunterlagen der Veranstaltung sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 7: Policy Communication: Smart Grid Transitions – On Institutional Change (2018)

Die Policy Communication stellt die Ziele und aktuellen Aktivitäten von Annex 7 für den 9. Clean Energy Ministerial in kompakter Form dar. Klaus Kubeczko
Herausgeber: IEA ISGAN Annex 7
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 70: Energie-Epidemiologie – Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäuden

Im Rahmen des IEA-EBC Annex 70 wurden Ursachen über Abweichungen errechneter zu tatsächlicher Energieverbräuche in Gebäuden empirisch untersucht und Anforderungen an die Datenqualität, -charakteristik oder -sicherheit erarbeitet. Weiters wurden Empfehlungen hinsichtlich der Verwendung international einheitlicher Standards und Methoden der Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung entwickelt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Policy Brief "Der Einfluss netzwerkverbundener Geräte auf Datenverkehr und Energieverbrauch von Daten- und Rechenzentren (Upstream consequences)" (April 2020)

In Folge der Zunahme netzwerkverbundener Geräte steigt der weltweite Datenverkehr, was sich auf den Energiebedarf von Rechenzentren auswirkt. Der Policy Brief stützt sich auf die Inhalte von zwei EDNA Berichten und benennt wesentliche Trends und Stichpunkte. Abschließend werden Empfehlungen zur Reduzierung des weltweiten Energieverbrauchs von Rechenzentren gegeben.
Herausgeber: IEA 4E, April 2020
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2016 - Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich

Im Jahr 2016 betrugen die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung in Österreich 140,9 Mio. Euro und waren damit um 12,5 Mio. Euro höher als im Jahr davor. Die Forschungsschwerpunkte Energieeffizienz, Smart Grids/Speicher und Erneuerbare stellen die Prioritäten der öffentlich finanzierten Energieforschung in Österreich dar. Schriftenreihe 18/2017
A. Indinger, M. Katzenschlager
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 127 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31 und 35: Fuel Cells and Hydrogen. From Fundamentals to Applied Research (2018)

Die Ergebnisse der Annexe 31 und 35 werden in mehreren Kapiteln des Buches “Fuel Cells and Hydrogen. From Fundamentals to Applied Research” beschrieben. Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

Neue Innovationen und Technologie­entwicklungen in der Vorzeigeregion WIVA P&G

09. March 2021
Online, AT

Neue F&E Projekte in Verbindung mit der Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas (WIVA P&G), gefördert durch den Klima- und Energiefonds, werden vorgestellt. Es erfolgen die Diskussion und Vernetzung zu den Themen Mobilität, Energie, Industrie, Energiespeicherung und Sektorkopplung.

Internationale Energieagentur (IEA)

Dialog "Hochtemperaturtechnologie und Erdgas" der Plattform Fossile Brennstoffe

18. April 2013
Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und JugendHochparterre Saal 6 - SophiensaalStubenring 1, 1010 Wien, AT

Wie wird sich die Hochtemperaturtechnologie bei Kraftwerken entwickeln, der liberalisierte Gasmarkt oder die LNG Offensive der EU?

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN​​: ​​Annual Report 2022​

​​ISGAN publiziert in seinem Jahresbericht die wichtigsten Ergebnisse und Ereignisse des letzten Jahres. Ergebnisse der sechs Arbeitsgruppen werden beschrieben und von den wichtigsten Meetings berichtet. ​​Susanne Windischberger, Mihai Calin, Luciano Martini, Arun K. Mishra, Russell Conklin​
Herausgeber: IEA ISGAN, 2023
Englisch, 60 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Konzentrierende Solarenergie - SolarPACES

Ziel von SolarPACES ist es, den Beitrag von konzentrierender Solarenergie (CSP) zur weltweiten Produktion von erneuerbarer Energie signifikant zu erhöhen. Dazu unterstützt SolarPACES technologische Entwicklung und Partnerschaften zur Entwicklung von CSP durch ein internationales Netz von unabhängigen Experten.SolarPACES koordiniert CSP Forschung und Entwicklung durch Fokussierung auf die neueste Generation von CSP Technologie, gibt Empfehlungen an Entscheidungsträger und organisiert internationale Konferenzen und Workshops. Darüber hinaus entwickelt SolarPACES Standards für die CSP Industrie um die Transparenz am Markt zu fördern und die Risiken bei der Projektentwicklung zu reduzieren.