Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Fabrik der Zukunft

ÖGUT Umweltpreis 2011: Start in Kürze

Auch dieses Jahr sucht die ÖGUT als Plattform für Umwelt, Wirtschaft und Verwaltung herausragende Projekte im Bereich Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft, um sie mit dem Umweltpreis 2011 auszuzeichnen.

Nachhaltig Wirtschaften

Abwärmenutzung und Einsatz erneuerbarer Energieträger in einem metallverarbeitenden Betrieb

Abwärmenutzung und Deckung des verbleibenden Energiebedarfes zu 100% aus erneuerbaren Energieträgern Biomasse und Wasserkraft in einem metallverarbeitenden Betrieb

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Forschungskooperation

Weltweite Forschungszusammenarbeit für die Energieversorgung der Zukunft - Forschungskooperation Internationale Energieagentur.

Nachhaltig Wirtschaften

DeB-AT – Detektion und Ausschleusung von Batterien aus gemischten Abfällen mittels Sensorik und künstlicher Intelligenz

Das Projekt DeB-AT plant die Entwicklung der gezielten Ausschleusung von Batterien aus gemischten Abfallstoffströmen im Maßstab eines Labor- bzw. Technikumsdemonstrators. Die Konzeption folgt der methodischen Erarbeitung der notwendigen Anforderungen der optischen Sensorik und der Ausschleusungstechnologie zur KI-unterstützten Detektion der Grundgesamtheit von Batterien.

Internationale Energieagentur (IEA)

2. Fernwärme/Fernkälte Praxis- und Wissensforum

15. November 2016, 9:00 - 17:30 Uhr
AIT Austrian Institute of Technology, TECHbase Vienna, Giefinggasse 2, 1210 Wien

Vortragende aus den Bereichen Wärmeversorgungsstrategien und -potentiale, Groß-Wärmepumpen und Großspeicher und Netzoptimierung wurden erwartet. Die Ergebnisse des EU-Projekts STRATEGO wurden vorgestellt. Eine Laborführung, bei der die AIT-Laborinfrastruktur vorgestellt wurde, rundete das Programm ab.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ES Annex 49: Niedrig-Exergie-Systeme für Hochleistungsgebäude und -siedlungen

Integration des Exergie-Konzepts in energiewirtschaftliche Untersuchungen anhand von drei beispielhaften Bereichen: Erstens in ökonomischen Analysen einzelner Komponenten von LowEx-Systemen, zweitens anhand langfristiger Szenarien des österreichischen Raumwärmesektors sowie drittens anhand ausgewählter Bioenergieketten. Identifikation von Best-Practice LowEx-Systemen.

Stadt der Zukunft

Energieeffizientes Beleuchtungs­system für den Menschen durch innovative Komponenten­optimierung und Tageslichtintegration (LessIsMore)

Human Centric Lighting (HCL) stellt die positiven visuellen und biologischen Wirkungen des Lichtes auf den Menschen in den Mittelpunkt, verbraucht dabei aber sehr viel Energie durch den ineffizienten Einsatz von Beleuchtungskomponenten sowie unzureichende Nutzung von Tageslicht. In LessIsMore wird testweise eine vorbildhafte HCL-Beleuchtung installiert und evaluiert. Schriftenreihe 30/2023
J. Weninger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 50 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Produktion der Zukunft Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"

2. Mai: Vorgestellt wurden Forschungsarbeiten aus der FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" zu den Themenfeldern kritische Rohstoffe und innovative Materialien. Die Dokumentation, Präsentationsunterlagen und Fotos sind online.

Fabrik der Zukunft

TRIGOS - CSR rechnet sich!

Kern des Projektes war die Weiterentwicklung von Bewertungsansätzen des nachhaltigen Rechnungswesens durch die Bewertung ausgewählter TRIGOS-Projekte und Betriebe. TRIGOS ist eine Auszeichnung für Unternehmen mit Verantwortung, die wirtschaftlichen Erfolg, aber auch soziale und ökologischen Nachhaltigkeit anstreben.

Haus der Zukunft

Industriell produzierte Wohnbauten

Untersuchung der Entwicklungspotentiale für industriell produzierte Wohnbauten. Recherche internationaler Fertigungsentwicklungen und Untersuchung möglicher Umsetzungsstrategien für die österreichische Wohnbauwirtschaft.

Nachhaltig Wirtschaften

Förderungen in der Kreislaufwirtschaft

In diesem Projekt wurden mittels online-Recherchen und Expert:innen-Befragungen Förderungsmöglichkeiten für Projekte und Maßnahmen im Bereich Kreislaufwirtschaft gesammelt und in eine Datenbank überführt, die zur Suche geeigneter Förderungsschienen dient.

Haus der Zukunft

Entwicklung eines "Lichtfängers" für tageslicht­transparente, hochenergieeffiziente, mehrge­schossige Gebäude

Tageslichtversorgung mehrgeschossiger Gebäude über Oberlichtöffnung­en im Dach. Verspiegelte vertikale Schächte transportieren das Licht in die Gebäudetiefe. Die Idee verspricht neue tageslichttransparente, energetisch hocheffiziente Gebäudestrukturen mit minimalem Kunstlicht- und Kühlbedarf und optimalem Komfort.

Internationale Energieagentur (IEA)

Highlights der Energieforschung 2018

Die 11. Highlights der Energieforschung am 20. März 2018 widmete sich dem Thema Systemintegration & Sektorkopplung. Eine Veranstaltungsdokumentation, Videos, Vortragsunterlagen und Fotos sind online.

Nachhaltig Wirtschaften

Industrienahe Dissertationen 2024

Die FFG fördert im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und aus Mitteln des Fonds Zukunft Österreich industrienahe Dissertationen von Studierenden in Unternehmen sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Österreich.

Nachhaltig Wirtschaften

FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" – Start der 4. Ausschreibung am 7. Mai

Themenschwerpunkte sind: Leistungsfähige, ressourceneffiziente und robuste Produktions­prozesse, Automatisierte Fertigungssysteme, High-Tech-Materialien, Oberflächen und Nanotechnologie, Mensch-Maschine-Interaktion und Planungs- und Simulations­werkzeuge, Kritische Rohstoffe, Recycling und Substitution, Biobased Industry. Für das Jahr 2013 stehen 22 Mill. € Budget zur Verfügung.

Nachhaltig Wirtschaften

Am Puls von Innovation und Nachhaltigkeit: Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis geöffnet!

Zum 36. Mal vergibt die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik den ÖGUT-Umweltpreis. Gesucht werden Menschen und Organisationen, die erfolgreich ihren Beitrag zu einer klimaverträglichen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Das BMK unterstützt vier Kategorien, darunter "Klimaneutrale Stadt" und "Mit Forschung und Innovation zur Kreislaufwirtschaft". Einreichschluss: 23. Februar 2023

Nachhaltig Wirtschaften

Neue Studie des IEA Task 40 zum Thema Holzpellets

Die Studie "Global Wood Pellet Industry - Market and Trade Study" sowie der aktuelle Newsletter des Task 40 sind online.

Stadt der Zukunft

Green SandboxBuilder: Regulatory Sandboxes im Bereich des nachhaltigen Bauens und Sanierens

Im Projekt "Green SandboxBuilder" wurde erstmals in Österreich der Bedarf an Regulatory Sandboxes für ökologisch nachhaltige und klimawirksame Vorhaben im Baubereich systematisch erhoben. Die Umsetzung von Regulatory Sandboxes im österreichischen Bausektor kann dazu beitragen, die Einführung von technologischen, prozessualen und sozialen Innovationen entscheidend zu beschleunigen und somit die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Schriftenreihe 13/2024
G. Leimüller, J. Rohrhofer, A. Gerger, Ch. Schranz, M. Aichholzer, M. Schachenhofer, C. Benes, F. Ozclon
Herausgeber: BMK
Deutsch, 71 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

IEA EBC Annex 84: Lastmanagement von Gebäuden in thermischen Netzen

Das Konzept des Lastmanagements (Demand Side Management - DSM) in Gebäuden zur Reduktion von Spitzenlasten im Netz ist im Stromsektor gut etabliert. Dasselbe Konzept lässt sich auch auf die Verlagerung von Wärmelasten in Gebäuden anwenden, die an Wärme-/Kältenetze angeschlossen sind. Dieses Projekt behandelt das Lastmanagement von Gebäudewärmelasten, wobei der Schwerpunkt auf der Sammlung von Fallstudien, Technologien und Kooperationsmodellen liegt.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA SHC Task 52: Solarthermie und Energieöko­nomie im urbanen Umfeld

Im Rahmen des IEA SHC Task 52 erfolgte eine Statuserhebung sowie eine Analyse der zukünftigen Rolle von Solarthermie in städtischen Energieversorgungssystemen. Das Potential solarthermischer Anwendungen zur Deckung des Niedertemperatur Wärmebedarfs wurde vor dem Hintergrund der sich rasant verändernden Rahmenbedingungen im Energiesektor eingehend untersucht. Best-practice Beispiele für die Integration von solarthermischen Anlagen in städtische Energiesysteme wurden bewertet und dokumentiert.