Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

Förderentscheidung der 5. Ausschreibung „Stadt der Zukunft“

Die Förderentscheidung für die 5. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" wurde bekanntgegeben. Grundlage für den Entscheid ist das Ergebnis einer internationalen ExpertInnen-Jury, welche für 23 Projekte eine Förderempfehlung abgegeben hat.

Haus der Zukunft

Bluetooth Haussteuerung

Ziel des Projektes war es, ein kabelloses intelligentes Zuhause zu schaffen, welches von jedem bluetoothfähigen Handy der Welt (derzeit 2.Mrd. weltweit im Umlauf) fernbedient werden kann. Zutritt, Sicherheit sowie das Fernbedienen elektrischer Verbraucher sind die Eckpfeiler dieses Projektes.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Markteinführung konventioneller und fortgeschrittener flüssiger Biotreibstoffe aus Biomasse (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

IEA Bioenergy Task 39 behandelt die Kommerzialisierung konventioneller und fortschrittlicher Biotreibstoffe, deren ökonomische, ökologische und soziale Bewertung sowie die Erhebung relevanter Politiken. Das Triennium 2019-2021 machte für Österreich Erkenntnisse von Ländern mit engagierter Biotreibstoffpolitik zugänglich und die Erfolge österreichischer Industrie, Forschung und Politik wurden international sichtbar gemacht.

Nachhaltig Wirtschaften

CEPAM – Circular Economy Powder for Additive Manufacturing

Im Forschungsprojekt CEPAM wird ein Recycling-Prozess für hochqualitative Metallpulver für die Additive Fertigung entwickelt. Verschiedene Methoden der Energieeinbringung werden auf Energieeffizienz, Skalierbarkeit und Pulverqualität evaluiert und im Pilotmaßstab aufgebaut. Das rezyklierte Metallpulver wird charakterisiert und im Laser Powder Bed Fusion Prozess verarbeitet. Um die mechanischen Eigenschaften der gedruckten Bauteile zu vergleichen, werden Teile sowohl aus neuem als auch rezyklierten Pulver gedruckt.

Nachhaltig Wirtschaften

Biobasierte Klebstoffe und Beschichtungen für technische Anwendungen

17. Oktober 2022, 10:00 - 16:00 Uhr
BOKU, Wien

Info zum aktuellen Entwicklungsstand, Best-Practice Beispiele, Anforderungen von Kund:innen, branchenübergreifende Vernetzung

Energie 2050

Veranstaltungsbericht: Highlights der Energieforschung am 21. Mai 2013

Auf der diesjährigen Highlightsveranstaltung stand das Thema "Systemintegration von Wärme und Strom in zukünftigen urbanen Systemen" im Mittelpunkt. Alle Präsentationen stehen ab sofort online zur Verfügung.

Stadt der Zukunft

Nachhaltige, klimaneutrale Gebäude- und Quartierssanierung – Innovationslabor RENOWAVE.AT

Um die jährliche Energie-Renovierungsrate von Gebäuden in Österreich zu erhöhen, wurde mit dem Innovationslabor RENOWAVE.AT eine zentrale Anlaufstelle für die Zusammenarbeit bei Innovationsvorhaben geschaffen.

Stadt der Zukunft

GREeNvaluation - Echtzeit Monitoring und Leistungsevaluierung

Das Ziel des Projekts war die Entwicklung des GREeNvaluation toolkits, als Wegbereiter für die Umsetzung grüner und lebenswerter Städte. Durch die Visualisierung und Bilanzierung (Kosten/Nutzen) der Leistungen Grüner Infrastruktur wird der Nutzen greifbarer und verständlicher. Das GREeNvaluation toolkit soll weit über die Zielgebiete hinaus mittels zielgruppenspezifischer Kommunikationsformate Bewusstsein schaffen. Schriftenreihe 37/2023
M. Kogler, F. Kraus, G.Frühwirt, U. Pitha, B.Scharf, M. Feher-Lehrner, S. Lins, A. Seirafi, P. Seirafi, M. Jech
Herausgeber: BMK
Deutsch, 57 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

ReHABITAT-Siedlung: Nachhaltige Sanierung und Wohnraumaktivierung einer Einfamilienhaus­siedlung in Mistelbach

Sondierung einer nachhaltigen Einfamilienhaus-Siedlungssanierung mit ganzheitlich gedachter Nachhaltigkeitsdefinition, die beim Menschen ansetzt, auf Suffizienz basiert und auch Grün-, und Freiräume, soziale Faktoren und Mobilität mitberücksichtigt. Ergebnis ist ein integrales Gesamtkonzept auf Haus- und Siedlungsebene und eine übertragbare Herangehensweise für andere Gemeinden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 5: Internationales Netzwerk für Smart-Grids-Forschungsinfrastruktur (SIRFN). (Arbeitsperiode 2021 - 2022)

Das Smart Grids International Research Facility Network SIRFN hat sich zum Ziel gesetzt, durch intensive Zusammenarbeit die weltweit verfügbare Forschungsinfrastruktur zu vernetzen, diese optimal zu nutzen und damit die Umsetzung von Smart Grids voranzutreiben. Der Fokus der aktuellen Periode liegt auf der Weiterentwicklung der Interoperabilitätstests für Dezentrale Ressourcen sowie Mikronetzen.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: Leuchttürme für resiliente Städte 2040

Das Programm "Leuchttürme für resiliente Städte 2040" im Rahmen der Smart Cities Initiative des Klima- und Energiefonds fördert Beiträge rund um die Transformation von Städten in Richtung Klimaneutralität und Resilienz. Die sechs Aktionsfelder Energieversorgung & -nutzung, Bestand & Neubau, Warenströme & Dienstleistungen, Stadtökologie & Klimawandelanpassung, Siedlungsstruktur & Mobilität sowie Kommunikation & Vernetzung bilden den grundlegenden Themenrahmen. Einreichschluss: 19. Oktober 2021

Haus der Zukunft

Intelligent and Green? - Nutzer-zentrierte Szenarien für den Einsatz von I&K-Technologien in Wohngebäuden unter dem Gesichtspunkt ihrer Umwelt- und Sozialverträglichkeit

Nutzer­zentrierte Szenarien für den Einsatz von I&K-Technologien in Wohngebäuden unter dem Gesichtspunkt ihrer Umwelt- und Sozial­verträglichkeit

Nachhaltig Wirtschaften

CircularBioMat – Kreislauffähige biogene Materialien für Gebäudeausstattung und Versorgungstechnik

Im Rahmen von CircularBioMat werden zahlreiche biobasierte Materialien – darunter auch mit Naturfasern verstärkte Werkstoffe sowie Rezyklate – hinsichtlich ihrer Eignung zur Substitution der in der technischen Gebäudeausstattung (TGA) sowie in der Versorgungstechnik dominierenden erdölbasierten Polymere erprobt.

Nachhaltig Wirtschaften

European Critical Raw Materials Act (2023)

Die EU setzt sich für sichere, nachhaltige Lieferketten für kritische Rohstoffe ein, um ihre grüne und digitale Zukunft zu sichern. Dies ist Teil der Strategien wie des Grünen Deals, der Digitalen Strategie, Net Zero Industry Act und der Global Gateway Strategie, um so wirtschaftliche Resilienz und strategische Autonomie zu stärken.
Herausgeber: Europäische Kommission
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 2017-3: Industrielle Abwärmenutzung

Im Artikel wird das Projekt Annex 15 zur Optimierung und Weiterentwicklung von energie- und kosteneffizienten Technologien für die Nutzung industrieller Abwärme dargestellt.
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, 1 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Erneuerbare Energie in Österreich - Marktentwicklung 2008

Die Marktentwicklung der Technologien Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen sowie deren volkswirtschaftliche Auswirkungen werden in dieser Arbeit für das Datenjahr 2008 dokumentiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Net-Zero Industries: Online-Konsultation zu Diskussions­papier für klimafitte Industrie

Das Net Zero Industries Mission-Diskussionspapier für eine klimafitte Industrie liegt vor. Bringen Sie Ihre Expertise bis 30. Juni bei einer kurzen Online-Umfrage ein.

Fabrik der Zukunft

Ressourcenschonende und nachhaltige Erzeugung von Qualitätsstählen durch verbesserte on-line Prozessführung der Vakuumentgasung (SUSPRISE Joint Call 2007)

Für die Vakuumentgasung von flüssigem Stahl, wie sie bei der Herstellung von Qualitätsstählen zum Einsatz kommt, wird ein verbessertes on-line Überwachungs- und Steuerungssystem entwickelt und eingesetzt. Damit wird die Prozesssicherheit des Vakuumprozesses erhöht und gleichzeitig der Energie- und Rohstoffverbrauch gesenkt.

Stadt der Zukunft

ÖGUT-Umweltpreis 2020: Kategorie "Innovation und Stadt"

Mit Unterstützung des BMK prämiert die ÖGUT in der Kategorie „Innovation und Stadt“ Projekte, die Dekarbonisierungsstrategien im urbanen Umfeld für die Bereiche Energie, Verkehr, Gebäude, Wirtschaft und Landwirtschaft entwickeln und vorantreiben. Einreichschluss ist der 18. Oktober 2020.

Nachhaltig Wirtschaften

IÖB-Challenge sucht Softwarelösungen für Planung von CO2-Reduktion und Visualisierung von Klimaschutzszenarien

Die Städte Graz, Linz und Wien suchen digitale Lösungen, mit der Klimaschutzmaßnahmen und CO2-Reduktionen dokumentiert, geplant und beobachtet sowie Bürgerinnen und Bürger über Visualisierungen niederschwellig eingebunden werden können. Einreichfrist: 19. Dezember 2022