Suchergebnisse
Photovoltaic solar modules for building integration
Development of new manufacturing technique for photovoltaic solar modules, which fulfil the special requirements of building integration.
City Cooling - Intelligente Fernkälteversorgung Wien
Konzeptentwicklung für eine intelligente Fernkälteübergabe und alternative Rückkühlung von zentralen Groß-Absorptionskälteanlagen am Fallbeispiel des Wiener Stadtteils TownTown
Gründerzeit with future - subproject 6: dissemination
Dissemination aimed at defining the relevant target groups and broadly distributing the innovative solutions of the flagship project GdZ to the defined target groups. It is of crucial importance to effect a wide awareness level and to make a deep impact on the relevant target groups.
Passivhaus Kierling - Der Zukunft nachhaltig entgegen
Am Beispiel der Demonstrationssanierung Kierling (errichtet zwischen 1977 und 1979) sollten bewusst die Möglichkeiten einer Passivhaussanierung in technischer, organisatorischer und auch finanzieller Hinsicht als herausragendes Beispiel für eine umfassende Sanierung erprobt werden.
ÖkoInform:2 - Informationsknoten für ökologisches Bauen

Aufbereitung und Vernetzung des aus "Haus der Zukunft" gewonnenen Wissens zu einer Optimierung von innovativen Baukonzepten in einem umfassenden ökologischen Sinn
Akzeptanzverbesserung von Niedrigenergiehaus-Komponenten

Sozialwissenschaftliche Untersuchung von Akzeptanz und Verbreitungsstrategien für kontrollierte Be- und Entlüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung und damit gekoppelten Heizungssystemen in Niedrigenergie- und Passivhäusern.
Can sustainable building be realized at reasonable costs?
At the development "residential Passive House Utendorfgasse" were reached very low building costs. Would there be different building costs by using ecological materials and technologies? There will be calculated additional and reduced costs by using the ecological building-catalogue and internal characteristic values of projects that are similar in design.
BIGMODERN - Subproject 11: Dissemination of project results
The project is part of the flagship project BIGMODERN. It aims at disseminating all relevant results of BIGMODERN in a comprehensive and targeted way. It addresses different target groups, such as decision makers inside the BIG Bundesimmobiliengesellschaft, various users of federal buildings and other real estate companies nationally and internationally.
IEA DSM Task 16: Leistungsfähige Energiedienstleistungen (Energie-Contracting, ESCo Services) Arbeitsperiode 2009 - 2012
Ziel ist die Erarbeitung, Vertiefung und Verbreitung von Know-How zu innovativen und wettbewerbsfähigen Energiedienstleistungen (Energie-Contracting). Eine internationale ExpertInnen-Plattform wurde etabliert und wettbewerbsfähige, innovative Ansätze wie das Integrierte Energie-Contracting, die Kombination mit Gebäudesanierungen oder fortschrittliche Finanzierungsmöglichkeiten weiterentwickelt, analysiert und ausgearbeitet. Ergänzend wurden länderspezifische sowie internationale Aktivitäten zur Verbreitung von Energie Dienstleistungen auf dem Markt gesetzt und praxisorientierte Materialien erarbeitet.
IEA DSM Task 17 (Phase 2): Integration von verbraucherseitigen Maßnahmen, verteilter Erzeugung, erneuerbarer Energieressourcen und Energie Speicher. Arbeitsperiode 2009 - 2012.
Ziel des Tasks ist es, eine Strategie für die optimale Integration von verbraucherseitigen Maßnahmen (Demand Responde, Demand Side Management) und dezentraler Erzeugung, Erneuerbaren Energien und Energiespeicherung, in technischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht darzustellen.
smart façade - energy potential of adaptive façade systems
A specially developed simulation model is employed to ascertain the energetic potential of adaptive façade systems. The dynamic behavior of the physical properties of the adaptive façade system reacts to both internal and external changing conditions. The goal was the development of an adaptive façade, which helps provide maximum comfort for the building occupants with minimum energy consumption.
IEA DSM Task 17 (Phase 3): Integration von verbraucherseitigen Maßnahmen, verteilter Erzeugung, erneuerbarer Energieressourcen und Energiespeicher. Arbeitsperiode 2013 - 2016
Das Ziel von Phase 3 war ein Austausch von Entwicklungen und Erfahrungen im Bereich der optimalen Integration erneuerbarer Energietechnologien mittels verbraucherseitiger Maßnahmen (DSM) in den Wohn- und Gewerbebauten. Technologien wie Photovoltaik, Elektro-Fahrzeuge, Elektro-Speicher, Wärmepumpen, Mikro-KWK in Kombination mit Gebäude-Energie-Management-Systemen (via Gateways), sowie die Möglichkeit dynamischer Tarife mittels Smart Meter bieten ein enormes Potenzial zur Steigerung der Energieeffizienz. Das Projekt untersuchte die Rolle und das Potenzial flexibler Endkunden (Wohnhaus und Gewerbebauten) sowie die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf den Netzbetrieb und die Energiemärkte. Die Skalierbarkeit und Anwendbarkeit der durchgeführten Projekte in Bezug auf die regionalen Unterschiede und Anforderungen wurden analysiert.
IEA DSM Task 24: Verhaltensänderung im Rahmen von DSM - von der Theorie zur Praxis. Arbeitsperiode 2015 - 2017
Über 20% des Energieeinsatzes bei Kleinverbrauchern können durch geänderte Verhaltensweisen eingespart werden. Bisherige Bemühungen, diese Potenziale zu erschließen, greifen vielfach zu kurz. Der Task 24 beschäftigte sich mit den wichtigsten Akteurs-Gruppen sowie mit Tools, die diese bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Daneben wurde eine Bewertungsmethode für DSM-Interventionen zur Anerkennung im Rahmen des Energieeffizienzgesetzes erarbeitet.
IEA DSM Task 24: Verhaltensänderung im Rahmen von DSM - von der Theorie zur Praxis. Arbeitsperiode 2013 - 2015.
Über 20 % des Energieeinsatzes in Haushalten und bei Kleinverbrauchern können durch geänderte Verhaltensweisen eingespart werden. Bisherige Bemühungen, diese Potenziale ausgelöst durch Demand Side Management (DSM)-Interventionen zu erschließen, greifen zu kurz. Die erste Phase des IEA DSM Task 24 beschäftigte sich mit dem Erkenntnisgewinn aus der Analyse bereits umgesetzter Interventionen zur Verhaltensänderung („Fallstudien“). Im nationalen und internationalen Dialog wurden daraus erste Empfehlungen für erfolgsversprechende und evaluierbare DSM-Interventionen abgeleitet.
IEA DSM Task 16: Energieeffizienz- und Demand Response Dienstleistungen. Arbeitsperiode 2013 - 2015
Das IEA-DSM-Programm befasst sich mit der Nachfrageseite der Energiewirtschaft. In der dritten Phase, die von 2013 bis 2015 dauerte, wurde die Arbeit im Bereich der Energieeffizienzdienstleistungen (EDL) fortgesetzt (länderspezifische Aktivitäten zur Verbreitung von Know-how zu Energie-Contracting) und ein neuer Schwerpunkt auf das Thema der Demand Response Dienstleistungen im Regelenergiemarkt gelegt.
PhaseOut - Wärmepumpentechnologien in der Bestandssanierung
Ziel ist die Konzeption, Optimierung, Umsetzung, Demonstration und Bewertung von innovativen, minimalinvasiven Sanierungslösungen (thermische Sanierung und Heizungstausch) mit Wärmepumpen und PV im Geschoßwohnbau an sieben baugleichen Gebäuden. Es erfolgt ein umfänglicher Vergleich verschiedener technischer Lösungsvarianten auf Basis modularer und skalierbarer Gebäudetechniksysteme sowie multifunktionaler Gebäudekomponenten für den Austausch von dezentralen Gasetagenheizungen durch zentrale, semi-zentrale und dezentrale Wärmepumpen-Lösungen.
BIM2BEM Flow - Continuous BIM-based energy efficient planning
Automated integration and assignment of exchange requirements between the design and simulation programs, based on the elaborated exchange information requirements, should enable continuous energy efficiency planning along the design phase.
e-genius.at: The Open Content knowledge and learning platform
The objective of the project was to develop online teaching materials on the topics energy-efficient buildings and renewable energy sources in collaboration with technical vocational schools and vocational higher secondary schools.
International Passive House Summer School for Students (PH-SS)
Summer school / workshop for design, construction and calculation of buildings in the passive house standard for students from Austrian and European universities.
THERM-opti-BALCONY: Thermal Optimized Renovation of Balconies
Pre-cast cantilever balconies represent a particular problem in the thermal renovation of buildings. The central goal of this project is the development of practical and cost-effective mounting solutions for the thermally decoupled reconstruction of balconies on building frontages and achieving a significant increase in the energy performance of the thermal renovation measure.