Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

Die Energiewende proben - (wie) geht das? Langfristig zielsicher mit Forschung und Innovation

27. Jänner 2021, 9:00 - 12:00 Uhr
Live-Stream

Die Entwicklung von integrierten, regionalen Energiesystemen spielt bei der Transformation des Energiesystems eine Schlüsselrolle. Doch wie lassen sich Innovationen, die ganze Systeme betreffen, in der Praxis entwickeln und testen? Die Umsetzung von Reallaboren ist als Teil der Energieforschungsinitiative im Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) verankert. Was können wir aus bisherigen Erfahrungen lernen?

Stadt der Zukunft

Monitoring und Evaluierung von städtischen Energieflüssen

Ausgangsbasis für das Projekt sind die Energiestatistiken. In einem ersten Schritt wird die Erhebungsmethodik im Detail analysiert. Basierend auf den Erkenntnissen der Analyse wird eine Methodik zur Erstellung städtischer Energieflüsse erstellt. Diese wird mithilfe des zu entwickelnden Planungsinstruments "Senflusk" an 5 Referenzstädten getestet. Schriftenreihe 17/2021
B. Lepuschitz, R. Obernosterer, H. Daxbeck, N. Kisliakova, N. Hörzinger, C. Ploiner, A. Sahin Berichte aus Energie- und Umweltforschung 17/
Herausgeber: BMK
Deutsch, 65 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

NEBKrit - Qualitätskriterien für Gebäude und Quartiere auf Basis des New European Bauhaus

Entwicklung von Kriterien der Ästhetik und der sozialen Inklusion auf Basis der Werte des New European Bauhaus ergänzend zu bestehenden Nachhaltigkeits­kriterien, um Gebäude und Quartiere breiter bewerten zu können. Da die heute notwendige Transformation der Ökonomie stets auch kulturelle und soziale Aspekte umfasst, ist eine derartige breitere Bewertung sinnvoller als heute übliche Methoden.

Stadt der Zukunft

METABUILDING Seed Call – bis zu 5.000 EUR für innovative KMUs im Baugewerbe

Bis zu 5.000 EUR Innovationsgutscheine stehen österreichischen Klein- und Mittelunternehmen zur Durchführung von Innovationsberatung und der Evaluation möglicher Projektvorhaben zur Verfügung. Die Gutscheine können zur (Teil-)Finanzierung externer Experten für technische, rechtliche, finanzielle und geschäftliche Fragestellungen verwendet werden, welche zur Durchführung größerer Innovationsvorhaben notwendig sind. Einreichfrist: 26. Februar 2021.

Energiesysteme der Zukunft

Aufbau eines lokalen Biogasnetzes in Güssing - Technisches und wirtschaftliches Konzept zu Realisierung

Die dezentrale Energieversorgung leistet einen wichtigen Beitrag zur Nutzung von regionalen Potenzialen, da technische Lösungen an die spezifischen Bedingungen angepasst sind. Lokale Biogasnetze sollen bereits bestehende Technologien ergänzen und dementsprechend untersucht werden.

Energiesysteme der Zukunft

Workshop: Forschung Innovation für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren

20. November 2013
BMVITRenngasse 5, 1010 Wien, AT

Ziel der Veranstaltung ist es die europäischen F&E-Schwerpunkte im Rahmen der Renewable Heating and Cooling Technologieplattform zu diskutieren und Bereiche aufzuzeigen, die dort keine Berücksichtigung fanden, aber auch österreichischer Sicht ein hohes F&E und Umsetzungspotenzial haben.

Stadt der Zukunft

REGOreal - 100% Erneuerbare Energie Region: Lokale Energie Gemeinwohl Oekonomie im Reallabor für vernetzte Energie- und Mobilitätszellen

In REGOreal geschieht die Sondierung für eine 100% Erneuerbare Energieregion im Raum Retz-Horn-Krems-Tulln (NÖ) sowie Mallnitz (Ktn). Es gibt vier Fokusthemen: 100 Erneuerbare Energie-Gemeinschaften (EEG), 1.000 Gebäudesanierungen, 10.000 Energie-Exporteure und -Exporteurinnen (im Sinne der Mitarbeiter:innen, welche den Ansatz ins private Umfeld tragen) und 100.000.000 km nachhaltiger Mobilität mit umfassender Nutzung von IT für die Entwicklung lokaler integrierter Energyiesysteme (IES) zur Einbindung eines bunten Mix unterschiedlicher Akteure und Akteurinnen und Objekte.

Energiesysteme der Zukunft

Virtuelle Kraftwerke für autarke Regionen

Geographische Methoden für die Kombination erneuerbarer Energieträger zu virtuellen Kraftwerken und Entwicklung nachhaltig autarker Regionen im Sinne der Energie- und C02-Bilanz.

Haus der Zukunft

PRoBateS - Potenziale im Raumordnungs- und Baurecht für energetisch nachhaltige Stadt­strukturen

Das Projekt hat das Ziel, Hemmnisse und Potenziale für energiepolitische Maßnahmen im Raumordnungs- und Baurecht zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen für energetisch nachhaltige Stadt­strukturen zu erarbeiten. Das Projekt verknüpft dazu eine fundierte rechtswissenschaftliche Analyse mit einer raumstrukturellen und quantitativen Wirkungsabschätzung.

Nachhaltig Wirtschaften

IÖB-Tools: Bewertungsinstrumente für die innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB)

Die IÖB-Tools stehen AnwenderInnen frei zum Download zur Verfügung. Sie bieten v.a. hinsichtlich Innovations- und Risikobewertung, Hilfestellung bei der Bestbieter­Innenauswahl und einen Fragebogen zur Evaluierung von Beschaffungsvorgängen auf kommunaler Ebene.

Fabrik der Zukunft

Materialkenngrößen als Grundlage für innovative Verarbeitungstechnologien und Produkte zur wirtschaftlich nachhaltigen Nutzung der Österreichischen Nadelholzreserven "XXL-Wood"

Um dem Problem der geringen Nachfrage nach Nadelstarkholz entgegenzuwirken, werden gesicherte Kenngrößen wie Festigkeits- und Fasereigenschaften über den Querschnitt und die Höhe ermittelt. Aufgrund dieser Daten können die speziellen Eigenschaften von Starkholz und deren Lage im Stamm identifiziert werden, was die Entwicklung von neuen Konzepten für eine optimale Nutzung und Produktentwicklung ermöglicht.

Nachhaltig Wirtschaften

Additive Manufacturing of Continuous Fibre Reinforced Polymers for Structural Applications (3D-CFRP)

Strategische Ziele sind die Entwicklung von neuen Materialien und Technologien für hochbelastbare Bauteile aus endlosfaserverstärkten Kunststoffverbunden im FFF (Fused Filament Fabrication)-Verfahren. Dies soll die Realisierung 3D-gedruckter Composite-Bauteile als hocheffiziente Alternative für klassisch hergestellte CFRP-Komponenten in Luft- und Raumfahrt, Automotive, Wind Energie, etc. ermöglichen.

Stadt der Zukunft

SonnWende+ Effiziente Lösungen für Photovoltaik-Energiemanagement basierend auf Blockchain-Technologie

Das Projekt analysiert Blockchain-Technologie im Kontext erneuerbarer elektrischer Einspeisung und Flexibilität im Innovationslabor "Energie Innovation Cluster Südburgenland". Ziel ist die Erforschung neuer und effizienter Lösungen für Energiemanagement-Services und Energiehandel.

Nachhaltig Wirtschaften

Beratungstag für Einreicher von Demonstrationsprojekten zum Schwerpunkt "Energiesysteme, Netze und Verbraucher"

Im Rahmen der 3. Ausschreibung des Energieforschungs- und Technologieentwicklungsprogramms NEUE ENERGIEN 2020 wird vom Klima- und Energiefonds und dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) ein thematischer Schwerpunkt im Bereich "Energiesysteme, Netze und Verbraucher" gesetzt. Hierzu findet am 31.08.2009 ein Beratungstag speziell für EinreicherInnen von Demonstrationsprojekten oder Modellregionen statt.

Haus der Zukunft

Gründerzeit mit Zukunft - Subprojekt 2: Grundlagen und Machbarkeitsstudien

Zusammenfassung und Aufbereitung vorhandenen Wissens zur Sanierung von Gründerzeitgebäuden als Input für die Vorbereitung der 5 Demonstrationsprojekte sowie die Erarbeitung von Grundlagen für das begleitende Monitoring im Rahmen des Leitprojekts "Gründerzeit der Zukunft".

Nachhaltig Wirtschaften

Empfehlungen für Förderkriterien zur Forcierung von Systemnutzen für mittlere- und große Batteriestromspeicher

Marktanalyse und Stakeholder Prozess: Der Bericht gibt Empfehlungen für Förderkriterien zur Forcierung von Systemnutzen für mittlere und große Batteriespeicher (elektro-chemische Batteriespeicher). Schriftenreihe 71/2023
C. Wanzenböck, S. Vögel
Herausgeber: BMK
Deutsch, 46 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Joint Project SHC Task 40/EBC Annex 52 Internationale Definition von Nullenergie­gebäuden

Das Ziel dieses Projekts war es, eine international harmonisierte Methodik und ein gemeinsames Verständnis für Netto-Null-Energie­gebäude zu erarbeiten. Netzintegrierte Null- oder Plus-Energiegebäude sind energieeffiziente Gebäude, die durch vor Ort erneuerbar produzierte Energie ausgeglichen bilanzieren oder Energie in Wärme- oder Strom­netze einspeisen.

Stadt der Zukunft

Fassadenintegrierte modulare Split-Wärmepumpe für Neubau und Sanierung (FiTNeS)

Das Ziel von FitNeS war die Entwicklung von modularen Split-Wärmepumpen mit sehr kompakten fassadenintegrierten Außeneinheiten für die Verwendung zur wohnungsweisen Heizung und Trinkwarmwasser­versorgung. Einerseits soll eine modulare Bauweise mit einem hohen Grad an Vorfertigung ermöglicht werden und andererseits soll die architektonische Gestaltung und ein ansprechendes Design besondere Berücksichtigung finden. Eines der wesentlichen Entwicklungsziele ist die Minimierung der Schallemissionen durch eine optimierte Strömungsführung. Schriftenreihe 4/2024
F. Ochs, W. Monteleone, C. Drexel, J. Fink, G. Bilgeri, M. Rothbacher, S. Breier, M. Elender, W. Winter
Herausgeber: BMK
Deutsch, 67 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Metadaten und Prozessmodelle für Open BIM in der TGA

Ziel dieses Projektes ist es, eine Methodik für die Entwicklung von Daten- und Prozessmodellen zu konzipieren und diese zur Modellierung ausgewählter TGA (Technische Gebäudeausrüstung)-Systeme exemplarisch anzuwenden. Dazu werden schwerpunktmäßig, jedoch nicht ausschließlich, die erneuerbaren Heizungs­technologien Wärmepumpe, Solarthermie und Biomasse sowie Lüftungssysteme betrachtet. Die entwickelten Daten- und Prozessmodelle werden im Rahmen von zwei Pilotprojekten evaluiert. Die Projektergebnisse werden in einem TGA-BIM-Leitfaden publiziert und in BIM-Arbeitsgruppen in relevanten Gremien eingebracht. Schriftenreihe 37/2021
J. Murschetz, M. Monsberger, S. Hauer, C. Urschler, M. Ziegler, G. Brandauer, H. Asmera, C. Eichler
Herausgeber: BMK
Deutsch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Biorefining meets circular economy: Mehr Wertschöpfung aus Sekundärrohstoffen

20. Juni 2024 von 10:00 – 16:00 Uhr
Tabakfabrik in Linz

Schwerpunkt der Veranstaltung sind die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie das Potenzial zur Nutzung von Abfällen für höherwertige Wertschöpfungsprozesse und die Präsentation von Fallbeispielen. Akteur:innen haben Gelegenheit zur Vernetzung und multidisziplinär zu diskutieren, um Barrieren zu identifizieren und Handlungsfelder aufzuspannen.