Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

100%-Erneuerbare-Energie Reallabore: 2. Workshop

9. Mai 2022, 10.00 - 15.00 Uhr
Bundesministerium für Klimaschutz, Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Das Klimaschutzministerium möchte zur Qualifizierung der Konzept-Teams beitragen und mithelfen, die Initiativen für den Aufbau der Reallabore mit Unterstützung durch entsprechende FTI- Förderungen und -Instrumente fit zu machen. Einen Überblick über die geplanten Aktivitäten gibt es Anfang nächsten Jahres.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 58: Report of Subtask 1a: Inventory of full scale test facilities for evaluation of building energy performances

Dieser Bericht stellt die weltweit verfügbaren Prüfstände und Testhäuser für eine Vermessung des energetischen Verhaltens in Echtgröße vor. Arnold Janssens
Herausgeber: KU Leuven
Englisch, 212 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

KELVIN - Reduktion städtischer Wärmeinseln durch Verbesserung der Abstrahleigenschaften von Gebäuden und Quartieren

Potentialabschätzung einer möglichen Abschwächung des Auftretens städtischer Wärmeinseln durch die Veränderung der Oberflächenalbedo unterschiedlicher Stadtstrukturen (Boden, Dachflächen, Dachbegrünung etc.) bzw. damit verbundener Energieeinsparung durch Reduktion des Kühlungsbedarfs und Emissionsreduktion, um positive Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensqualität (Human- und Wohnkomfort) in Städten zu ermöglichen.

Stadt der Zukunft

Urban Mining - Energie- und Ressourceneinsparung durch Urban Mining-Ansätze

Durch die Nutzung natürlicher Ressourcen in langlebigen Produkten und Bauwerken haben sich in unseren Städten enorme Materiallager aufgebaut. Das Potential dieser urbanen Minen, zur Ressourceneffizienz moderner Städte beizutragen, wird im Rahmen des Projektes analysiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 58: Report of Subtask 1b: Overview of methods to analyse dynamic data

Dieser Bericht fasst die bekannten Methoden für die Analyse der Messdaten aus diversen Messverfahren, stationär und dynamisch, zusammen. Arnold Janssens
Herausgeber: KU Leuven
Englisch, 64 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Solar Heat Worldwide: Marktbericht über Solarwärmetechnologien (Edition 2017)

Der Report beschreibt die weltweite Marktentwicklung und Trends für 2016 und bringt detaillierte Marktdaten für 2015. Er dokumentiert die installierte Solarwärmekapazität von insgesamt 66 Ländern und deckt ca. 95 % des weltweiten Solarthermiemarktes ab. Solar Heat Worldwide wird im Rahmen des Solar Heating & Cooling Programms jährlich erstellt.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 83 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft - 3. Ausschreibung

Die 3. Ausschreibung der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft ist geöffnet und sucht innovative Technologien, Systeme und Prozesse für eine zirkuläre Wirtschaftsweise. Für die ausgeschriebenen Förderinstrumente „Kooperative F&E-Projekte" und „F&E-Dienstleistungen" stehen 14,5 Millionen Euro zur Verfügung. Einreichfrist je nach Ausschreibungsschwerpunkt: 28. Juni 2023 bzw. 27. September 2023.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energie in Gebäuden und Kommunen Annex 51: Energieeffiziente Siedlungen

Fallstudien und strategische Entscheidungshilfen für kommunale Entscheidungsträger Schriftenreihe 48/2014
H. Strasser, O. Pol
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

2. Symposium Aktiv-Solarhaus

22. bis 24. September 2010
Armee-Ausbildungszentrum (AAL) Luzern, CH

Innovative Lösungsansätze für Neubau und Sanierung

Stadt der Zukunft

BauZ! 2020 "Baustoffe, die bleiben – Klimagerechte kreislauffähige Architektur"

19. - 21. Februar 2020
Messezentrum Wien

Der Kongress findet im Rahmen der Bauen & Energie Messe in Wien statt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Nationaler Vernetzungsworkshop Biotreibstoffe - Biokraftstoffe zur Dekarbonisierung des Verkehrs

4. Juni 2024 6. Juni 2024, 10:00 - 16:00 Uhr
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), Festsaal (Erdgeschoß), Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Im Rahmen der österreichischen Beteiligung am IEA Bioenergy Task 39 Netzwerk wird ein nationaler Vernetzungsworkshop zum Thema Biotreibstoffe abgehalten. Erneuerbare Treibstoffe sind ein wesentlicher Baustein zur Dekarbonisierung des Transportsektors in Österreich und weltweit. Österreich produziert und verwendet Biotreibstoffe und betreibt Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf hohem Niveau.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Renewables 2023 - Analysen und Prognosen bis 2028

Auf der COP28-Klimakonferenz in Dubai wurde vereinbart, die weltweit installierte Kapazität an erneuerbaren Energien bis 2030 auf mindestens 11.000 GW zu verdreifachen. Die Analysen zeigen, dass der weltweite jährliche Zuwachs an erneuerbaren Energien um fast 50 % auf nahezu 510 Gigawatt (GW) im Jahr 2023 anstieg, die schnellste Wachstumsrate der letzten zwei Jahrzehnte.
Herausgeber: International Energy Agency, 2024
Englisch, 143 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"

Es werden Einblicke in die aktuellen Forschungsaktivitäten gegeben und eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch geboten.

Haus der Zukunft

Assessment of Buildings and Constructions (ABC) - Disposal

Maßzahlen für die Entsorgungseigenschaften von Gebäuden und Konstruktionen für die Lebenszyklusbewertung Schriftenreihe 28/2010
H. Mötzl, C. Pladerer et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 248 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Messe: Bauen & Energie-Messe

12. Feb 2004 - 15. Feb 2004
MessezentrumWienNeuWien, AT

Die Bauen&Energiemesse ist die wichtigste Qualitäts-Baumesse Ostösterreichs und bietet als publikumsoffene Fachmesse eine Plattform für Haus- und Wohnbau, Renovieren, Sanieren, Finanzieren und Energiesparen.

Fabrik der Zukunft

Transition zu nachhaltigen Produktionssystemen

Das Projekt schafft die Basis für eine Transitionsstrategie hin zur Etablierung nachhaltigkeitsorientierter Produktions- und Nutzungssysteme. Gemeinsam mit TeilnehmerInnen und Adressaten des Programms "Fabrik der Zukunft" soll ein gemeinsamer Orientierungsrahmen für das Management von Transitionsprozessen entwickelt werden.

Haus der Zukunft

Demoobjekt energieautarke Solarfabrik

Im vorliegenden Projekt wurde ein Produktionsbetrieb und ein Warenlager samt Büros errichtet. Das Demonstrationsobjekt dient zugleich als Realitätstest samt Langzeitmessungen. Es fungiert als reales Versuchslabor für Entwicklungen aus Vorprojekten und dient der Demonstration innovativer Energiesysteme und Komponenten für Interessierte und das Fachpublikum.

Fabrik der Zukunft

Naturstoff-gebundene Faser-Compounds

Entwickeln geeigneter Bindemittel, Fasern und Verfahrenstechniken für die Herstellung von formstabilen Faser-Compounds aus Naturstoffen. Fertigen von Prototypen, wie Platten oder Formteilen. Materialprüfungen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Solares Heizen und Kühlen Task 52: Solarthermie und Energieökonomie im urbanen Umfeld (Arbeitsperiode 2014 - 2018)

Im Rahmen des IEA SHC Task 52 erfolgte eine Statuserhebung sowie eine Analyse der zukünftigen Rolle von Solarthermie in städtischen Energieversorgungssystemen. Das Potential solarthermischer Anwendungen zur Deckung des Niedertemperatur Wärmebedarfs wurde vor dem Hintergrund der sich rasant verändernden Rahmenbedingungen im Energiesektor eingehend untersucht. Best-practice Beispiele für die Integration von solarthermischen Anlagen in städtische Energiesysteme wurden bewertet und dokumentiert. Schriftenreihe 2/2019
F. Mauthner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 69 Seiten

Downloads zur Publikation

Energie 2050

Ressourceneffizienz im oberösterreichischen und bayerischen Wirtschaftsraum

Das Projekt zielt darauf ab, Rohstoffengpässe zu identifizieren und darauf basierend einen IST-Zustand und eine Bedrohungsanalyse durchzuführen. Weiters werden die bestehenden Synergien zwischen bayerischen und oberösterreichischen Unternehmen, einerseits in der (gemeinsamen) Beschaffung und andererseits im Bereich der Ressourceneffizienz, analysiert.