Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Website zum Förderprogramm "Smart Energy Demo - FIT for SET" gestartet

Zeitgleich mit dem Start der ersten Ausschreibung "Smart Energy Demo - FIT for SET" geht die dazugehörige Programmwebsite mit aktuellen Informationen online.

Nachhaltig Wirtschaften

Webinar: Bio-based Industries - Call 2020"

28. Januar 2020, 10:00-11:30 Uhr
Online

Die europäische Initiative "Bio-based Industries" (BBI JU) hat ihr Arbeitsprogramm 2020 veröffentlicht. Zu den Themen Biomasse, Bioraffinerien und Entwicklung und rascher Markteinführung bio-basierter Produkte können Projektanträge eingebracht werden. Die Ausschreibung wird von 15. April bis 3. September 2020 geöffnet sein.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 58: Report of Subtask 3, part 2: Thermal performance characterisation using time series data – statistical guidelines

Dieser Bericht erläutert statistische Methoden bei der Charakterisierung von Gebäuden und Bauteilen mit Hilfe der dynamischen Datenanalyse und präsentiert nützliche Hilfestellungen für deren Anwendung. Henrik Madsen, Peder Bacher, Geert Bauwens, An-Heleen Deconinck, Glenn Reynders, Staf Roels, Eline Himpe, Guillaume Lethé
Herausgeber: KU Leuven
Englisch, 93 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 24 Phase II: Final Status Report - Austria (2017)

Der Endbericht gibt einen Überblick über die im Rahmen des IEA DSM Task 24 durchgeführten Arbeiten und Ergebnisse. Kallsperger, T., Rotmann, S.
Herausgeber: IEA Task 24
Englisch, 32 Seiten

Downloads zur Publikation

Energie 2050

Kritische Rohstoffe für Hochtechnologieanwendungen in Österreich

Schriftenreihe 11/2013
S. Luidold et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 356 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Faire Wettbewerbsbedingungen für "Virtuelle Kraftwerke

Schriftenreihe 45/2006
H. Auer Deutsch, 107 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Stadt der Zukunft

Auf dem Weg zum Plusenergiequartier (Folder)

Der neu erschienene Info-Folder bietet einen Überblick über Technologien und Teilsysteme für Plusenergiequartiere und liefert Erklärungen, welche strategischen Ziele mit dem Programm „Stadt der Zukunft“ in Richtung Plusenergiequartiere verfolgt werden.
Herausgeber: BMVIT (2019)
Mehrsprachig, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Passivhausparcours mit Sanierungsmeile im Rahmen der BIOEM 2018

31. Mai - 03. Juni 2018
BIOEM Messegelände, Großschönau, AT

Auf der 4-tägigen Schau wird der Passivhausparcours mit Sanierungsmeile installiert. Am "Passivhausparcour" werden an unterschiedlichen Stationen die Sinne gefordert. Modelle der wichtigsten Komponenten machen moderne Bautechnologie fühlbar, erlebbar und (be)greifbar.

Nachhaltig Wirtschaften

Rückblick: Mission Innovation Austria - Dialog in Fokusgruppen

Am 26. November 2019 luden BMVIT und Klima- und Energiefonds in Kooperation mit WKO und FFG zum eintägigen Dialog in Fokusgruppen. Präsentiert wurde der mit den Stakeholdern gemeinsam erarbeitete Umsetzungsplan zur Energie­forschungs­initiative in der Klima- und Energiestrategie. Mehr als 200 ExpertInnen nutzten die Veranstaltung für Austausch und Vernetzung.

Nachhaltig Wirtschaften

1000 Passivhäuser in Österreich - Interaktives Dokumentations- Netzwerk Passivhaus

Erstes Gemeinschaftsprojekt von vier IG Passivhaus-Organisationen im Auftrag der Programmlinie "Haus der Zukunft" - eine Initiative des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie BMVIT - zur detaillierten Netzwerkdokumentation von 80% aller Passivhaus-Objekte in Österreich.

Energie 2050

Ankündigung: Strategieprozess "Dialog Energiezukunft 2050"

Einladung zur Teilnahme am Konsultations­prozess für die zukünftige Energieforschung

Energiesysteme der Zukunft

Modelle zur Erreichung der Energieautarkie im Bezirk Güssing

Aufbauend auf den Ergebnissen des Konzeptes "Energieautarker Bezirk Güssing" werden in diesem Projekt Machbarkeitsstudien für ein autarkes Energie-Modellsystem im Bezirk Güssing auf Basis regionaler erneuerbarer Energieträger erarbeitet und dadurch der zweite Schritt in Richtung Umsetzung getätigt.

Haus der Zukunft

Neue Standards für alte Häuser - konkret

Schriftenreihe 21/2009
D. Hammermüller, B. Benesch, M. Bockhorni Deutsch, 82 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Dezentrale erneuerbare Energie für bestehende Fernwärmenetze

Schriftenreihe 78/2006
G. Bucar et al. Deutsch, 156 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Entwicklung der Fertigungstechnologie für Rohrkolben-Dämmstoffe

Schriftenreihe 69/2010
R. Schwemmer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 38 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Nachwachsende Biopolymere als Substitution für Massenkunststoffe

Schriftenreihe 14/2006
H. Wilhelm, K. Reitinger Deutsch, 121 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Entwicklung einer Maschinentauglichen Identifikationsmethode für Blütenpollen

Schriftenreihe 24/2006
W. Reisner, K. Gartlehner et al. Deutsch, 37 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Entwurfswettbewerb für verdichtete Bebauungsweise bei Fertighäusern

Schriftenreihe 27/2011
J. Bruckner, B. Frantes, M. Zizka
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 68 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Nutzererfahrungen als Basis für nachhaltige Wohnkonzepte

Schriftenreihe 22/2001
M. Ornetzeder, H. Rohracher, et.al. Deutsch, 198 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Serielle Sanierung für Häuser in Leichtbauweise

Schriftenreihe 54/2011
M. Teibinger et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 815 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen