Projektberichte
Es wurden 185 Einträge gefunden.
CityCalc - Energieplanungs- und Bewertungsinstrument für den Städtebau
                                                                                            Mit CityCalc wurde ein leicht anwendbares Planungs- und Bewertungsinstrument entwickelt, das die energetische Performance von städtebaulichen Projekten bereits in frühen Planungsphasen mit geringem Eingabe- und Bewertungsaufwand beurteilen kann.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        31/2018
                                                    
                                                
                                                                                                                                        H. Staller, M. Gratzl, K. Battisti, R. Smutny, S. Sattler, E. Rainer, M. Malderle, et al.
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMVIT
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    64 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
P2H-Pot: Potentiale, Wirtschaftlichkeit und Systemlösungen für Power-to-Heat
                                                                                            In P2H-Pot wurden die wettbewerbsfähigen Potentiale für Power-to-Heat (P2H) im urbanen Raum bestimmt. Mittels thermodynamischer Simulationen wurde die Eignung verschiedener technischer P2H Systemkonfigurationen untersucht und die Ergebnisse wurden mit Praxiserfahrungen aus Skandinavien kombiniert.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        30/2018
                                                    
                                                
                                                                                                                                        G. Totschnig, R. Büchele, S. Fritz, L. Kranzl, A. Müller, J. Nagler, K. Ponweiser, W. Baumgartner, J. Postl, B. Adler, J. Brandmayr, M. B. Blarke
                                                                                                                                                                                    
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    211 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
KELVIN - Reduktion städtischer Wärmeinseln durch Verbesserung der Abstrahleigenschaften von Gebäuden und Quartieren
                                                                                            Potentialabschätzung einer möglichen Abschwächung des Auftretens städtischer Wärmeinseln durch die Veränderung der Oberflächenalbedo unterschiedlicher Stadtstrukturen (Boden, Dachflächen, Dachbegrünung etc.) bzw. damit verbundener Energieeinsparung durch Reduktion des Kühlungsbedarfs und Emissionsreduktion, um positive Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensqualität (Human- und Wohnkomfort) in Städten zu ermöglichen.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        29/2018
                                                    
                                                
                                                                                                                                        H. Schwaiger, D. Neil Bird, H. Gallaun, M. Zuvela-Aloise, K. Andre
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMVIT
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    97 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
The Green P - Nutzung von städtischen Verkehrsflächen für die Produktion von Biomasse
                                                                                            Zahlreiche Verkehrsflächen im städtischen Umfeld werden nur einen geringen Teil der Zeit tatsächlich genutzt. Inhalt dieses Projekt war, die Möglichkeit zu untersuchen, solche Flächen durch Integration von Photobioreaktoren zusätzlich zur Produktion von Biomasse zu nutzen und die Systeme möglichst vollständig in die urbanen Stoff- und Energiekreisläufe einzubinden.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        25/2018
                                                    
                                                
                                                                                                                                        K. Lichtenegger, K. Meixner, R. Riepl, F. Schipfer, M. Zellinger
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMVIT
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    73 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
MOTIVE - Modellierung, Optimierung, und technische Integration von Vakuumglas-Elementen
                                                                                            Im Rahmen dieses Projekt fand eine Auseinandersetzung mit der Entwicklung von Anschlussdetails für die Implementierung von Vakuumglas in völlig neuartigen Fenstersystemen statt. Zu den Ergebnissen dieser Sondierung enstand ein europaweit erster Realisierungsversuch in Form eines Mock-Ups, und es wurden umfassende Kenntnis und Erfahrung in der Gestaltung von Baudetails von solchen innovativen Produkten gewonnen.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        24/2018
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Dipl.Ing. Dr.techn. U. Pont Ass.Prof. DDI. Dr.techn. M. Schuss Univ. Prof. DI Dr. A. Mahdavi
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMVIT
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    103 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
DALEC - Day- and Artificial Light with Energy Calculation
                                                                                            Entwicklung eines Online-Konzeptanalysetool, welches trotz einer einfachen Handhabung und kurzen Berechnungszeiten, die komplexen lichttechnischen und thermischen Vorgänge in einem Gebäude abbildet und Heiz-, Kühl- und Kunstlichtbedarf anschaulich bewertet. Zudem wurde das Nutzerverhalten berücksichtigt und visuelle und thermische Komfortkriterien analysiert.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        23/2018
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Bert Junghans
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMVIT
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    41 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
SeasonalGridStorage - Innovative saisonale Wärmespeicher für urbane Wärmenetze
                                                                                            In diesem Projekt wurden Konzepte zur Nutzung innovativer Speichertechnologien, wie thermochemische Speicher (TCS) mit hohen Energiedichten und der Möglichkeit der druck- und verlustlosen Speicherung entwickelt und mit Hilfe von Simulationsrechnungen in technischer, ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht untersucht sowie rechtliche Randbedingungen bewertet.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        21/2018
                                                    
                                                
                                                                                                                                        M. Köfinger, D. Basciotti, D. Lager, O. Terreros, C. Zauner,  H. Böhm, J. Lindorfer, R. Tichler, A. Zauner
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIT
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    151 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
solSPONGEhigh - Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktivierte Bauteile im urbanen Umfeld
                                                                                            Im Forschungsprojekt solSPONGEhigh wurde die intensive Nutzung von thermisch aktivierten Bauteilen (TABs) als zusätzlicher thermischer Speicher in verschiedenen Gebäuden unter vorrangigem Einsatz von Solartechnologien untersucht. Die Arbeitshypothese ging davon aus, dass durch die Aktivierung und Nutzung der bauteilimmanenten thermischen Speicher eine Deckung des Gebäudeenergiebedarfs mit Solartechnologien von bis zu 100 % erreicht werden könnte.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        20/2018
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Heimrath, Lerch, Ramschak, Mach, Fink
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMVIT
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    112 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
PVOPTI-Ray: Optimierung reflektierender Materialien und Photovoltaik im Stadtraum bezüglich Strahlungsbilanz und Bioklimatik
                                                                                            Im Rahmen des Projektes PVOPTI-Ray wurde der Einfluss der Reflexion und der Strahlungsbilanz in städtischem komplexem Gelände auf die Performance von fassadenintegrierter Photovoltaik (PV) untersucht. Ebenso wurde der Einfluss der Solarmodule und der Strahlungswandlung an Solarmodulen auf das Stadtklima analysiert.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        18/2018
                                                    
                                                
                                                                                                                                        P. Weihs, S. Zamini,   S. Krispel, S. Oswald,   M. Peyerl, M. Revesz,   A. Schneider, H. Trimmel
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMVIT
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    98 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Messtechnische Untersuchung von energieeffizienten Demonstrationsgebäuden
                                                                                            Messtechnische Untersuchung und Analyse von mindestens 10 Dienstleistungs- und Wohngebäuden in Österreich mit innovativen Technologien bzw. Gesamtkonzepten für die thermische Konditionierung und Gebäude-Energieversorgung. Die Ergebnisse dienen der Nutzung des Optimierungspotentials in energetischer, ökologischer und sozialer Hinsicht für künftige Bauvorhaben.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        17/2018
                                                    
                                                
                                                                                                                                        M. Beermann, E. Sauper, I. Sauer
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMVIT
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    91 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Sondierung für die Entwicklung von moosbewachsenen Gebäudefassadenpaneelen (BE-MO-FA)
                                                                                            Sondierung für die Entwicklung von moosbewachsenen Fassadenpaneelen durch Auswahl und Erprobung von geeigneten Moosarten, neuen Feuchtespeicher- und Haftsubstraten, Materialien für Tragpaneele und hochbautechnischen Konstruktionsdetails Für ganzjährig grüne, dauerhafte, pflegeextensive und kostengünstige Gebäudefassaden.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        16/2018
                                                    
                                                
                                                                                                                                        U. Pont, E. Heiduk, H. Zechmeister, S. Schmidt, J. Gätz, D. Moser, K. Zmelik, D. Wolosiuk, M. Schuss, C. Sustr, K. Kiesel, A. Mahdavi
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMVIT
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    143 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Häuser für Energie und RessOurcenEffiziente Siedlungen (HEROES)
                                                                                            Ein vereinfachtes Verfahren für die Berechnung von ökologischen Kennzahlen für bisher nicht betrachtete Gebäudeteile (thermisch nicht relevante Bauteile und Haustechnikkomponenten) wird entwickelt. Die methodischen Grundlagen für die Berechnung der Primärenergie und der CO2-Emissionen im Betrieb und in den verbauten Materialien werden harmonisiert.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        9/2018
                                                    
                                                
                                                                                                                                        C. Sutter, T. Hatt, H. Figl, V. Huemer-Kals
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMVIT
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    79 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Entwicklung von transparenten, technischen und wirtschaftlichen Modellen für den mittel- und großvolumigen (gemeinnützigen) Wohnbau
                                                                                            Entwicklung von nachvollziehbaren, transparenten, technischen und wirtschaftlichen Modellen für den mittel- und großvolumigen (gemeinnützigen) Wohnbau für die Integration der Themengebiete generationenübergreifendes Wohnen, Wohnen & Arbeiten sowie smart home für die 3 Ausprägungsformen "gemeinsamer Wohnungsverband", "geschlossene Bauform" und pavillonartige Bauform", die alle 3 Säulen der Nachhaltigkeit berücksichtigen.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        8/2018
                                                    
                                                
                                                                                                                                        D. Wirth
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMVIT
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    83 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Optimierung der SOLARenergienutzung in URbanen Energiesystemen (URSOLAR)
                                                                                            URSOLAR stellt EntscheidungsträgerInnen eine Roadmap zur integrierten urbanen Solarenergie-nutzung zur Verfügung. Es wird aufgezeigt, wie Photovoltaik (PV) und Solarthermie angepasst an infrastrukturelle und rechtliche Gegebenheiten in idealtypischen Stadtquartieren aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht sowie unter Berücksichtig von Stakeholder-Interessen optimal ge-nutzt werden können.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        7/2018
                                                    
                                                
                                                                                                                                        A. Posch, T. Brudermann, M. Buchner, E. Fleiß, D. Geringer, P. Hart, S. Hatzl, T. Kallsperger, G. Lang, T. Mayrold, E. Meißner, C. Reischl, G. Schnedl, S. Seebauer, K. Stöger, A. Würz-Stalder
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMVIT
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    137 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
OPEN HEAT GRID - Offene Wärmenetze in urbanen Hybridsystemen
                                                                                            Primäres Forschungsthema von OPEN HEAT GRID war die Untersuchung der Möglichkeiten zur Forcierung der Einspeisung industrieller Abwärme in bestehende Fernwärmenetze.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        1/2018
                                                    
                                                
                                                                                                                                                                                    
Herausgeber: BMVIT
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Hotspots: Holistic thermographic screening of urban physical objects at transient scales
                                                                                            Die Projektidee verknüpft messtechnische Innovationen in der Erfassung und Generierung stadtbezogener Daten mit neuartigen Prozessketten in der Datenauswertung und Analyse. Auf Basis wissenschaftlicher Ansätze erarbeitet HOTSPOTS eine durchgängige Verfahrenskette die künftige Auswahlverfahren im Bereich von baulichen Maßnahmen der Stadtentwicklung auf eine nachvollziehbare und (mess-)datengetriebene Basis stellt, und somit das Risiko von ad-hoc Entscheidungen oder Fehlinvestitionen reduziert.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        48/2017
                                                    
                                                
                                                                                                                                        C. Windisch, S. Wakolbinger,  J. Österreicher, K. Höfler,  T. Weiss, K. Steinnocher,  B. Skarbal
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMVIT
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    73 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Entwicklung einer strukturierten und fehlerminimierten Datenaufbereitung und Dokumentation für Energieausweise (EDEN)
                                                                                            Ziel des Forschungsvorhabens war eine substantielle Behandlung der Problematik der mangelnden Reproduzierbarkeit der Resultate von Energieausweisen in der Praxis.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        24/2017
                                                    
                                                
                                                                                                                                        B. Sommer, U. Pont
                                                                                                                                                                                    
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    74 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Thermisch optimierte Balkonsanierung (THERM-opti-BALKON)
                                                                                            Bei der thermischen Sanierung von Gebäuden stellen frei auskragende Balkone ein besonderes Problem dar. Das Projekt hatte zum Ziel, die Grundlagen für die Entwicklung eines praxistauglichen und kostengünstigen Befestigungssystems zu schaffen, das die thermisch entkoppelte Wiedererrichtung der Balkone im Zuge der Sanierung erlaubt und damit die Effizienz der Wärmedämmmaßnahme deutlich verbessert.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        21/2017
                                                    
                                                
                                                                                                                                        N. Fleischhacker Berichte
                                                                                                                                                                                    
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    59 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Low Tech – High Effect! Eine Übersicht über nachhaltige Low Tech Gebäude
                                                                                            In dieser Studie wurden Ansätze von Low Tech Gebäuden näher betrachtet und besonders innovativ und repräsentativ erscheinende Konzepte detailliert dokumentiert. Ziel war es, den derzeitigen Stand der Technik und das vorhandene Know-how und Wissen anhand realisierter Beispiele aufzuarbeiten sowie Potenziale zur Weiterentwicklung aufzuzeigen.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        20/2017
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Edeltraud Haselsteiner, Andrea Bodvay, Susanne Gosztonyi, Anita Preisler, Michael Berger, Bernhard Gasser
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMVIT
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    192 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
EnergieRaumPlanung für Smart City Quartiere und Smart City Regionen (ERP_hoch3)
                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        16/2017
                                                    
                                                
                                                                                                                                        H. Dumke, J. Fischbäck, P. Hirschler, P. Kronberger-Nabielek, et al.
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMVIT
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    422 Seiten