Projekte
Es wurden 46 Einträge gefunden.
Abwärmenutzung und Einsatz erneuerbarer Energieträger in einem metallverarbeitenden Betrieb
Abwärmenutzung und Deckung des verbleibenden Energiebedarfes zu 100% aus erneuerbaren Energieträgern Biomasse und Wasserkraft in einem metallverarbeitenden Betrieb
Anlagensicherheit und Genehmigung von Biomassevergasungsanlagen
Die Biomassevergasung ist eine Erfolg versprechende Technologie zur Bereitstellung von Strom und Wärme auf Basis eines erneuerbaren Energieträgers. Ziel dieses Projektes ist für die Technologie einen Sicherheits- und Genehmigungsleitfaden zu erstellen, um damit eine leichterte Markteinführung sicherzustellen.
Bestimmung von Jahresnutzungsgrad und Emissionsfaktoren von Biomasse-Kleinfeuerungen am Prüfstand
Praxisrelevante Kennzahlen für typische Einsatzfälle mit nur einem Versuchslauf ermittelbar. Umwelt- und Effizienzmonitoring und kontinuierliche Technologieentwicklung mit Prüfstandsmethode möglich.
Darstellung des effektiven Einsatzes innovativer Bioenergietechnologien im österreichischen Energiesystem der Zukunft (BioEff)
Die Studie zeigt Möglichkeiten und Strategien hinsichtlich des effektiven Einsatzes von innovativen Bioenergietechnologien in Österreich.
Dezentral nachhaltige Energieversorgung als virtuelles Kraftwerk unter Nutzung von Demand Side Management
Zur kosteneffizienten und nachhaltigen Energieversorgung müssen Wind-, Photovoltaik- und Biomasseanlagen in die bestehenden Netze integriert werden. Um das Regelverhalten zu verbessern, werden DMS-Methoden und virtuelle Kraftwerke untersucht.
Energie - Forschung und Entwicklung
Ausgaben der Öffentlichen Hand in Österreich, Erhebung 2006
Energieautarker Bezirk Güssing
Ausgehend vom Modell "Energieautarke Stadt Güssing" wird ein Konzept zur Selbstversorgung des Bezirks Güssing mit Strom, Wärme und Treibstoff mit ausschließlich im Bezirk nachwachsenden Rohstoffen erarbeitet, um einen nachhaltigen Impuls für die regionale Entwicklung zu erreichen.
Energiezentrale zur Umwandlung von biogenen Roh- und Reststoffen einer Region in Wärme, Strom, Substitute Natural Gas und flüssige Kraftstoffe
Das Projekt befasst sich mit der Erzeugung eines Synthesegases aus reginonal anfallenden biogenen Roh- und Reststoffen mittels Wasserdampfvergasung. Dieses Gas wird zur Polygeneration benutzt und zwar zur gleichzeitigen Strom- und Wärmeerzeugung, zur Erzeugung von gasförmigen Energieträger (Substitute Natural Gas, SNG) und/oder flüssigen Brenn- oder Kraftstoffen.
Entwicklung eines Geschäftsfeldes "Waldbiomasseversorgung-SÜDOST" durch die vorrangige Nutzung bisher ruhender Holzreserven
Ein drastischer Anstieg des Holzbedarfs der österreichischen Industrie, insbesondere auch des Energieholzbedarfs der Biomasseanlagenbetreiber, hat dazu geführt, dass sich der Holzmarkt grundlegend von einem Käufer- in einen Verkäufermarkt gewandelt hat. Für die Forstwirtschaft eröffnen sich mit der Vermarktungsmöglichkeit des Sortiments Energieholz in Kombination mit einer effizienten Ernte neue wirtschaftliche Perspektiven.
Faire Wettbewerbsbedingungen für "Virtuelle Kraftwerke"
Analyse der notwendigen technischen, ökonomischen und regulativen Rahmenbedingungen, um "Virtuellen Kraftwerken" auf Basis erneuerbarer Energiequellen faire Wettbewerbsbedingungen im liberalisierten Strommarkt zu sichern.
IEA Bioenergie Task 42: Bioraffinerien in der Kreislaufwirtschaft (Arbeitsperiode 2019 - 2021)
Bioraffinerien können auf Basis erneuerbarer Ressourcen eine breite Palette von Produkten wie Energie, Treibstoffe, Chemikalien, Lebens- und Futtermittel sowie Materialen bereitstellen. In diesem Projekt werden auf internationaler Expert:innen-Ebene relevante Informationen zu Bioraffinerien betreffend Technologien und biobasierten Produkten erstellt sowie Ergebnisse zu einer ökologischen und wirtschaftlichen Bewertung ausgewählter Bioraffinerien bereitgestellt.
IEA Bioenergy Task 29: Sozio-ökonomische Aspekte von Bioenergiesystemen
Das Ziel von Task 29 (Sozio-ökonomische Aspekte von Bioenergiesystemen) ist die Analyse der wirtschaftlichen und sozialen Aspekte der Bioenergienutzung, die Entwicklung und Verbesserung der Untersuchungsmethoden, sowie die Förderung des Austausches von Forschungsergebnissen und anderen Informationen auf diesem Gebiet. Darauf basierend sollen Instrumente und Handlungsempfehlungen für den verstärkten Einsatz von Bioenergie erarbeitet werden.
IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung und -mitverbrennung (Arbeitsperiode 2019 - 2021)
Österreichische Beteiligung an IEA Bioenergy Task 32 "Biomass Combustion and Cofiring" in der Arbeitsperiode 2019 - 2021 und Mitwirkung an definierten Task-Schwerpunkten, -Veranstaltungen und -Projekten, die für Österreich von Relevanz sind. Internationale und nationale Disseminierungs- und Vernetzungstätigkeiten zum Informationsaustausch und zur Förderung der Zusammenarbeit.
IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung und -mitverbrennung. (Arbeitsperiode 2016 - 2018)
Österreichische Mitarbeit an IEA Bioenergy Task 32 und Mitwirkung an definierten Task-Schwerpunkten, Veranstaltungen und Projekten, die für Österreich von Relevanz sind. Internationale und nationale Disseminierungs- und Vernetzungstätigkeiten zum Informationsaustausch und zur Förderung der Zusammenarbeit.
IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung und -mitverbrennung. Arbeitsperiode 2010 - 2012
Österreichische Mitarbeit an der Task 32 "Biomass Combustion and Cofiring" in der Arbeitsperiode 2010 - 2012 und Mitarbeit an definierten Task-Schwerpunkten, Workshops und Projekten, die für Österreich von Relevanz sind und zu denen in Österreich Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten laufen. Vorbereitungen für, Teilnahme an und Aufbereitung der Ergebnisse von Task-Meetings und Task-Arbeiten, die in halbjährlichen Abständen stattfinden. Gezielte nationale Informationsverbreitung.
IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung und -mitverbrennung. Arbeitsperiode 2013 - 2015
Österreichische Mitarbeit an der Task 32 "Biomass Combustion and Cofiring" in der Arbeitsperiode 2013 - 2015 und Mitarbeit an definierten Task-Schwerpunkten, -Workshops und -Projekten, die für Österreich von Relevanz sind und zu denen in Österreich Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten laufen.
IEA Bioenergy Task 33: Thermische Vergasung von Biomasse (Arbeitsperiode 2016 - 2018)
Das Ziel von IEA Bioenergy Task 33 „Thermische Vergasung von Biomasse und Abfall“ ist es, Informationen über die Erzeugung von Heizgasen aus Biomasse für den Einsatz in umweltverträglichen, energieeffizienten und wirtschaftlich konkurrenzfähigen Energiebereitstellungssystemen auszutauschen.
IEA Bioenergy Task 33: Thermische Vergasung von Biomasse. Arbeitsperiode 2010 - 2012
Einholung, Aufbereitung und Verbreitung von Informationen über internationale Entwicklungen im Bereich Thermische Vergasung von Biomasse sowie Leitung von verschiedenen Task-Schwerpunkten.
IEA Bioenergy Task 33: Thermische Vergasung von Biomasse. Arbeitsperiode 2013 - 2015
Das Ziel von Task 33 Thermische Vergasung von Biomasse ist es, Informationen über die Erzeugung von Heizgasen aus Biomasse für den Einsatz in umweltverträglichen, energieeffizienten und wirtschaftlich konkurrenzfähigen Energiebereitstellungssystemen auszutauschen. Dabei wird besonders auf den Informationsaustausch über die Forschungs & Entwicklungs Programme im Bereich Biomasse- und Reststoffvergasung, die kommerziellen Anlagen und die Marktchancen für Biomassevergasungssysteme Wert gelegt, um technische und nicht-technische Hürden zu identifizieren und zu beseitigen.
IEA Bioenergy Task 33: Vergasung von Biomasse. Arbeitsperiode 2019 - 2021
Die wichtigsten Ziele des Projektes „IEA Bioenergy – Task 33“ sind der internationale sowie nationale Informationsaustausch und die Vernetzung im Bereich der thermochemischen Vergasung von Biomasse und Abfall. Dabei wird besonders auf den Informationsaustausch über die F&E Programme im Bereich Biomasse- und Reststoffvergasung, die kommerziellen Anlagen und die Marktchancen für Biomassevergasungssysteme Wert gelegt, um technische und nicht-technische Hürden zu identifizieren und zu beseitigen.