|
|
Aktuelles vom Forschungsbereich Stadt der Zukunft
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie erhalten mit diesem Newsletter des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) die neuesten Informationen aus dem open4innovation Forschungsbereich "Stadt der Zukunft".
Das BMK wünscht viel Spaß beim Lesen!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vordenker und Abteilungsleiter Michael Paula nun im wohlverdienten Ruhestand
|
|
|
Wir möchten uns herzlich bei DI Michael Paula, dem ehemaligen Leiter der Abteilung Energie- und Umwelttechnologien des BMK, für seinen langjährigen Einsatz für nachhaltige Wirtschaftsweisen und Energiewende bedanken! DI Michael Paula setzte sich als Vordenker und Pionier 35 Jahre lang im öffentlichen Dienst engagiert und systematisch für missionsorientierte Forschung und Entwicklung für eine zukunftsverträgliche, ressourcenschonende Entwicklung ein. Michael Paula war seiner Zeit weit voraus, und stellte Fragen an Forschung und Entwicklung zu Zeiten, als die Transformation zu einer nachhaltigen Entwicklung, Klimaschutz und Energiewende noch lange nicht im gesellschaftlichen und politischen Mainstream angekommen war. Die Agenden der Abteilungsleitung hat nun DI Theodor Zillner inne.
Herzlichen Dank, Michael, wir wünschen Dir weiterhin Gesundheit und alles Gute! Das Team der Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Save the date „Stadt der Zukunft“ Themenworkshop: Innovatives Bauen in Österreich – tatsächlich nachweislich?
|
|
|
Am 19. Januar 2022 setzt sich der „Stadt der Zukunft“-Themenworkshop mit der Frage auseinander, welche Anforderungen an smarte, intelligente Gebäude gestellt und wie diese nachweislich und tatsächlich umgesetzt werden können. Anhand aktueller Ergebnisse aus angewandter Forschung und Praxis wird dabei ein Überblick über innovative, klimafitte Gebäudetechnologien und -konzepte gegeben und diskutiert, ob diese den gestellten Anforderungen in Richtung eines klimaneutralen Gebäudesektors genügen.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Stadt der Zukunft“ 9. Ausschreibung „Klimaneutrale Stadt – Mit FTI zum Innovation Leader“
|
|
|
Die 9. Ausschreibung des FTI-Programms „Stadt der Zukunft“ steht unter dem Leitgedanken „Klimaneutrale Stadt – Mit FTI zum Innovation Leader“. Gesucht sind Ideen und Lösungen, welche die Transformation zu einer energieeffizienten und klimaverträglichen Stadt ermöglichen. Ziel ist die Umsetzung von klimaneutralen Gebäuden, Quartieren und Städten bei gleichzeitiger Erhöhung der Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit. Einreichfrist ist der 27. Jänner 2022.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Waldfonds - Start des Calls „Koordinierungsstelle für das Normungswesen im Bereich Holz und Holzbau“
|
|
|
Ziel dieses Calls ist der Aufbau einer Koordinierungsstelle für die nationale und internationale Normung im Holz und Holzbau. Die Aufgabe dieser Koordinierungsstelle ist die Abstimmung der Aktivitäten und Harmonisierung der nationalen und internationalen Baunormen und Regelwerke und Aufbau von Normungskompetenzen, unter anderem in den Bereichen Brandschutz, Schallschutz und Verbindungstechniken.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Puls von Innovation und Nachhaltigkeit: Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis 2021 geöffnet!
|
|
|
Zum 35. Mal vergibt die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik den ÖGUT-Umweltpreis. Gesucht werden technologische und soziale Innovationen, die den Energie- und Ressourcenverbrauch senken und zur sozialen Nachhaltigkeit beitragen. Das BMK unterstützt vier Kategorien, darunter "Innovation und Stadt" und "Mit Forschung und Innovation zur Kreislaufwirtschaft". Das Preisgeld beträgt insgesamt EUR 27.000, Einreichschluss ist der 31. Jänner 2022.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
METABUILDING SEED CALL – Aufruf zur Einreichung
|
|
|
Das Horizon2020 Projekt „METABUILDING“ unterstützt und finanziert Innovationen von Klein- und Mittelunternehmen mit bis zu 5.000 Euro. In Form von SEED-Innovationsgutscheinen werden KMUs bei der Durchführung von Innovationsberatungen und der Evaluation möglicher Projektvorhaben unterstützt. Deadline ist der 26. Jänner 2022.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Call for Papers – BauZ! Kongress 2022
|
|
|
BauZ! 2022 findet am 11. und 12. Mai statt. Thema ist das sanierte Gebäude als Teil seiner gleichfalls sanierten Umgebung. Reichen Sie ein: Ihr Beitrag kann die Präsentation eines Bauvorhabens, einer Produktentwicklung oder einer (abgeschlossenen) Forschungsarbeit sein. Einreichfrist: 7. Januar 2022
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Positive Energy Districts and Neighbourhoods for Climate Neutrality: Ausschreibung geöffnet
|
|
|
Plusenergiequartiere werden einen wichtigen Beitrag in Richtung Klimaneutralität und Umweltschutz leisten. Die Region Brüssel, Dänemark, die Niederlande, Italien, Rumänien, Schweden, die Türkei und Österreich haben kürzlich eine transnationale Ausschreibung zur Implementierung von Positive Energy Districts geöffnet (Gesamtbudget 7,85 Mio. Euro). Einreichungen sind bis 24. Februar 2022 möglich.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelles und Highlights aus den Projekten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Stadt der Zukunft“ als nationaler Forschungs- und Innovationshub zum New European Bauhaus
|
|
|
Bei einer am 2. Dezember von der Bundeskammer der Ziviltechniker:innen organisierten Hybrid-Veranstaltung zum Thema „Städte- und Raumplanung im Kontext des New European Bauhaus“ stellte Volker Schaffler (BMK) von Seiten des Programmeigentümers die Schnittstellen der angewandten Forschung und Praxis in diesem Zusammenhang dar. Neben der aktuellen 9. Ausschreibung wurde auch die Plattform www.initiative-bauhaus.at vorgestellt und zur Teilnahme eingeladen. Ein Rückblick sowie die Aufzeichnung der Veranstaltung sind online verfügbar.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auftakt zur Programmevaluierung „Stadt der Zukunft“ 2013 – 2021
|
|
|
Im Rahmen der Evaluierung wird überprüft, welche Wirkungen das Programm „Stadt der Zukunft" seit seiner Einführung erzielen konnte. Die Basis dafür bilden umfangreiche Befragungen von Projektnehmer:innen aus der Forschung und Multiplikator:innen aus Anwendungsgebieten. Die Evaluierung soll durch Heranziehen unterschiedlicher Methoden und Perspektiven eine fundierte Bewertung des Programms ermöglichen und dadurch eine wichtige Grundlage für die Gestaltung von zukünftigen Forschungsförderungen bilden.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Prototyp für Unisex Urinal geht in Testphase
|
|
|
Der in „Stadt der Zukunft" entwickelte Prototyp für ein Unisex Pflanzenurinal unterstützt die Resilienz von Städten durch seine autarke und energieeffiziente Funktionsweise. LooPi ist als funktionale grüne Infrastruktur ein Puzzlestein für die Klimaanpassung und führt durch die dezentrale, vertikale Grauwasserreinigung die zur Begrünung notwendigen Nährstoffe im Kreislauf. Der Prototyp wird in den nächsten Monaten im öffentlichen Raum in Betriebsumgebung getestet.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen und Webinare
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ERA-NET Bioenergy Thematic Online Seminar “Highlighting innovative bioenergy research”
|
|
- Termin: 18. Jänner 2022
- Ort: Online
Das Online Seminar bietet ein spannendes Update zu den aktuellsten Forschungsergebnissen rund um die biologischen und thermischen Konversionswege für die Erzeugung von Bioenergie.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
International Sustainable Energy Conference – ISEC 2022
|
|
- Termin: 5. – 7. April 2022
- Ort: Congress Graz
Die Konferenz bietet ein Forum für Forschung, Wirtschaft und Energiepolitik. Der Fokus liegt auf Erneuerbarem Heizen und Kühlen in integrierten urbanen und industriellen Energiesystemen.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Speichersysteme - ein Schlüssel zur Energiewende
|
|
|
Das BMK beauftragte erstmals eine umfassende Erhebung der Marktentwicklung der Strom- und Wärmespeicher in Österreich: Die gewonnenen Erkenntnisse fokussieren auf Photovoltaik-Batteriespeicher, thermische Energiespeicher in Nah- und Fernwärmenetzen, Bauteilaktivierung in Gebäuden sowie innovative Speicherkonzepte. Der Bericht, die Präsentation und eine Nachschau des Webinars sind unter diesem Link zu finden:
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Stadt der Zukunft“ Vernetzungsworkshop der 8. Ausschreibung
|
|
|
Ziel des Workshops war es, Projektnehmer:innen einen Überblick über laufende und geplante Aktivitäten im Programm „Stadt der Zukunft“ zu geben, startende Projekte der 8. Ausschreibung kennenzulernen, sich mit diesen abzustimmen und zu vernetzen sowie bisherige Erfahrungen und Ergebnisse auszutauschen.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Endberichte aus dem Forschungsprogramm in der Schriftenreihe Nachhaltig Wirtschaften
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Copyright © 2021 Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) Alle Rechte vorbehalten.
Impressum: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien, Leitung: DI Theodor Zillner Radetzkystraße 2, A-1030 Wien nachhaltigwirtschaften.at/de/impressum
Gesamtredaktion: Volker Schaffler, Isabella Warisch
Redaktionelle Beiträge: ÖGUT: Petra Blauensteiner, Hannes Warmuth, Erika Ganglberger
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|