Suchergebnisse
Seminar: Wärmetechnische Grobdiagnose
4. Nov 2003
TWW an der FH Braunschweig/WolfenbüttelWolfenbüttel, DE
Die Basis für ein energetisches Sanierungskonzept bestehender Gebäude.
Infoabend: Lehrgang Nachhaltiges Bauen
26. Mai 2011
Technische Universität Graz, Bautechnikzentrum, Inffeldgasse 24
Graz, AT
Nachhaltiges Bauen rückt in der Bauwirtschaft immer mehr in den Vordergrund. Um diese Anforderungen bewältigen zu können, bieten TU Graz und TU Wien den berufsbegleitenden Lehrgang "Nachhaltiges Bauen" an, der am 5. Oktober 2011 wieder startet.
Spatenstich "Sonnenplatz Großschönau"
14. Sep 2006
Harmannsteiner Straße 1203922 Großschönau, AT
Spatenstich "Sonnenplatz 1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen ®"
Programmevaluierung Haus der Zukunft 1999 - 2013

Der Gebäudesektor spielt eine wesentliche Rolle bei der Erreichung der Klimaziele, da Gebäude in der Errichtung und insbesondere im Betrieb in hohem Maß Energie verbrauchen. Um die wirtschaftlichen und technologischen Chancen Österreichs im Gebäudesektor zu erschließen wurde 1999 vom BMVIT (heute BMK) das Programm „Haus der Zukunft“ ins Leben gerufen. Dabei wurden in zwei Programmphasen ca. 450 Projekte mit einem Gesamtvolumen von € 138 Mio. mit knapp € 80 Mio. an Förderung unterstützt.
Schriftenreihe
7/2016
Johann Lefenda, Gerlinde Pöchhacker-Tröscher
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 152 Seiten
Downloads zur Publikation
S-House - Phase Errichtung: Planen und Bauen für die Zukunft
Zweigeschossiges Passivhaus als Büro- und Ausstellungsgebäude in Holz-Strohballenbauweise unter vorwiegendem Einsatz regionaler Nachwachsender Rohstoffe
Tagungsband des Startworkshops

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 102 Seiten
Downloads zur Publikation
WOP - Wohnbausanierung mit Passivhaustechnologie

Schriftenreihe
39/2006
A. Prehal, H. Poppe
Deutsch, 132 Seiten
Downloads zur Publikation
Technologie Portrait Energieeffiziente Gebäude (Juli 2002)

Das Technologie Portrait bietet einem Fachpublikum ebenso wie der interessierten Öffentlichkeit ein kompaktes Querschnittsbild des Technologiebereiches Energieeffiziente Gebäude.
Internationales Umweltzeichen für nachhaltige Bauprodukte
Zusammenführung der Prüfkriterien von anerkannten Umweltzeichen in Zusammenarbeit mit dem Baustoffhandel
Alpiner Stützpunkt Schiestlhaus am Hochschwab

Schriftenreihe
07/2002
M. Rezac, K. Stieldorf, F. Oettl, M. Treberspurg
Deutsch, 40 Seiten
Downloads zur Publikation
Tagungsband des Startworkshops

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 20 Seiten
Downloads zur Publikation
Althaussanierung mit Passivhauspraxis
Freitag, 31. Jänner 2003, 13 - 18 Uhr (Achtung: geschlossenen Teilnehmerkreis)
St. Pölten , Ostarrichisaal des Niederösterreichischen Landhauses
Auftaktveranstaltung für das Projekt "Althaussanierung mit Passivhauspraxis"
Seminar: Wärmetechnische Gebäudesanierung
5. Nov 2003
TWW an der FH Braunschweig/WolfenbüttelWolfenbüttel, DE
Praktische Bauphysik für die Planung und Ausführung
Kongress: Kluge Strategien im Passivhausbau
10. Jun 2003 -
11. Jun 2003
A-3922 Großschönau, SchönauerhofGroßschönau, AT
FVV Großschönau veranstaltet diesen Fachkongress im Vorfeld der 18. BIOEM
Kongress: 1. Symposium Energie-Plus-Gebäude
29. November 2012
Messezentrum Salzburg, Am Messezentrum 15020 Salzburg, AT
Ein Großteil der Primärenergie wird in Europa in Gebäuden benötigt. Plus-Energie-Gebäude sind so konzipiert, dass sie eine positive Energiebilanz aufweisen und somit zukunftsweisend sind.
Innovationsstrategien - Erneuerbare Energien
7. Juni 2010
Hauptgebäude der Technischen Universität Wien
Karlsplatz 13 (Haupteingang Resselpark), Festsaal (1. Stock)
1040 Wien, AT
Themen wie die erneuerbare Energie in Österreich und deren Marktentwicklung im vergangenen Jahr sowie die Zukunft der Raumwärmebereitstellung und Solarthermie wurden behandelt und der Bericht "Forschungsagenda Solarthermie" vorgestellt.
Fachtagung: Solarenergienutzung im Bürobau
30. May 2003 -
31. May 2003
Hotel Europa,Graz, AT
Ziel dieses Kurses ist es, die breite Palette der Möglichkeiten aufzuzeigen, wie in Büro- und Verwaltungsgebäuden solare Technologien Verbindung mit einer attraktiven Gestaltung des Gebäudes eingesetzt werden können. Die Bandbreite reicht von der Tageslichtnutzug bis zu aktiven solaren Systemen.
Haus der Zukunft - von der Utopie zum Alltag
13. Feb 2009
Seminarraum SE 1.1 Donau-Universität Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 303500 Krems, AT
Fachvortrag im Rahmen des Lehrgangs "Sanierung und Revitalisierung, MSc"
ZSG - Zukunftsfähige Konzepte in der Stadt- und Gebäudesanierung

Forschungs- und Realisierungsprojekt für ökologische und energieeffiziente Konzepte in der Stadt- und Gebäudesanierung. Umsetzung eines Leitprojektes auf einem ehemaligen Kasernengelände in Steyr.
Seniorenbezogene Konzepte für Neubau und Sanierung

Schriftenreihe
29/2003
U. Rischanek, W. Amann
Deutsch, 85 Seiten