Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Broschüre des Wettbewerbs "Haus der Zukunft (Neubau)"

Haus der Zukunft

Nachhaltig Bauen als Zukunftstrend


Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 23 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

LCC-ECO

Ganzheitliche ökologische und energetische Sanierung von Dienstleistungsgebäuden Schriftenreihe 53/2006
G. Hofer et. al Deutsch, 198 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

PHplusCAD: IT-gestützte effiziente Passivhaus- und Plusenergiehaus-Projektierung

Haus der Zukunft

SIP- Siedlungsmodelle in Passivhausqualität

Schriftenreihe 01/2003
A. Prehal, H. Poppe Deutsch, 274 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Baubook plus

Erweiterung einer umfassenden Wissensbasis für nachhaltiges Bauen Schriftenreihe 17/2012
H. Mötzl, B. Lipp
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 87 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

LTS-Flywheel als 12h-Energiespeicher

Neue Ansätze zur Erhöhung der wirtschaftlich nutzbaren Speicherzeit und Sicherheit Schriftenreihe 9/2015
A. Schulz, H. Sima
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 139 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

BIGMODERN Subprojekt 3: Demonstrationsgebäude Universität Innsbruck - Hauptgebäude der Fakultät für technische Wissenschaften Planungsprozess

Leitprojekt: Nachhaltige Sanierungsstandards für Bundesgebäude der Bauperiode der 50er bis 80er Jahre Schriftenreihe 15/2013
D. Jäger, G. Hofer, K. Leutgöb, M. Grim, C. Kuh, G. Bucar
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 100 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Cellulose Polymerisiert

Neue Methoden zur Verarbeitung eines Polymer- Celluloseschaums nach bauökologischen Kriterien Schriftenreihe 11/2012
V. Reisecker Deutsch, 33 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Entwicklung des ersten rechtssicheren Nachweisverfahrens für Plusenergiegebäude durch komplette Überarbeitung der ÖNORMEN

Schriftenreihe 06/2013
R. Rosenberger, T. Bednar, H. Schöberl, K. Ponweiser, C. Pöhn, A. Storch, W. Wagner, J. Schnieders
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 341 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Klimaneutrale Stadt

ReBuildStock - Portfolio-Management zur Dekarbonisierung großer Wohnungsbestände

Portfolio-Managementmethode zur Unterstützung der Entscheidungsprozesse von Eigentümer:innen größerer Wohnungsbestände bei der Erarbeitung von Strategien zur schnellen und sozialverträglichen Dekarbonisierung ihrer Gebäudebestände. Schriftenreihe 8/2025
T. Roßkopf-Nachbaur, T. Weiss, C. Moser, W. Amann, M. Ploß, T. Hatt, A. Mundt, A. Oberhuber
Herausgeber: BMK
Deutsch, 115 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

RCC2 – Reduced Carbon Concrete 2: Ökobilanz heizbarer Schalung für CO2-reduzierten und klimaneutralen Beton

Experimentelle Entwicklung innovativer Rezepturen CO2-reduzierten Betons sowie beheizter Schalung zur Unterstützung der Frühfestigkeitsentwicklung bei winterlichen Temperaturen. Schriftenreihe 26/2024
T. M. Romm, J. Flaszynska, M. Härtel, M. Kopp, D. Ehrenreich, T. Meinschad, P. Kasal, T. Belazzi, J. Horvath, M. Schwarzbauer, L. Kujawa, R. Pamminger, M. Löffler, F. Denk, H.-J. Zeiler, J. Hörler, J. Roth, A. Preuß, T. Groeneveld
Herausgeber: BMK
Deutsch, 71 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

RaumCoop 2.0 - Raum Cooperative, ein systematisches Betriebsmodell zur Aktivierung ungenutzter oder untergenutzter Räume

Die RaumCoop organisiert das Teilen von Räumen, mobilisiert untergenutzte Räume für Nicht-Wohnzwecke in der Erdgeschosszone und stellt diese zur temporären Nutzung zu leistbaren Bedingungen zur Verfügung. Ziel des Projekts ist der Aufbau dieser gemeinnützig wirtschaftenden Organisation.

Klimaneutrale Stadt

Zukunftshof – Zukunftshof Rothneusiedl - Kristallisationspunkt eines Klimavorzeigestadtteils

Transdisziplinäre Expert:innenvernetzung zur Entwicklung eines bautechnischen, thermischen und energieeffizienten Sanierungskonzepts sowie eines Masterplans mit innovativem Energie-, Monitoring-, Grünraum- und landwirtschaftlichem Nutzungskonzept. Das Ergebnis dient als Ideengeber für zeitgemäße Revitalisierung und bildet die Grundlage für die Umsetzung des Demonstrationsprojekts.

Klimaneutrale Stadt

Urban Sky – Satellitengestützte Planungs- und Analyseanwendungen für klimaneutrale und resiliente Städte

Im Projekt wird untersucht, wie Satellitendaten Städte und Gemeinden z.B. in der Stadtentwicklung, Energie­raum­planung und Mobilitätswende unterstützen können. Basierend auf Bedarfs- und Potenzialanalysen sowie rechtlichen Rahmen­bedingungen werden Servicekonzepte abgeleitet, die bestehende Daten mit Satelliten­anwendungen integrieren. Die Ergebnisse werden in einer Studie und Space4Cities-Umsetzungs-Roadmap präsentiert.

Klimaneutrale Stadt

MADOKLI - Mannersdorf wird klimafit! Nutzung lokaler Ressourcen zur Klimawandelbekämpfung und -anpassung für ein klimaneutrales Quartier

Das Projekt zielt darauf ab, in der Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge ein klimaneutrales Quartier zu entwickeln, indem innovative Maßnahmen zur Klimawandelanpassung und Dekarbonisierung kombiniert werden.

Klimaneutrale Stadt

Synergien Gestalten - Räumliche und energetische Transformationsszenarien für Kleinstädte und Gemeinden am Beispiel der Region Wagram (NÖ)

Ein interdisziplinäres Sondierungsprojekt, das Strategien zur Leerstandsaktivierung und das Potenzial zur Bildung kleinräumiger Energiegemeinschaften synergetisch betrachtet. Ausgangspunkt sind Studierendenprojekte des Instituts für Architektur und Entwerfen der TU Wien für vier Gemeinden in der Kleinregion Wagram. Auf dieser Basis entwickelt ein interdisziplinäres Expert:innenteam ein Konzept für einen Synergie-Cluster mit Fokus auf Energieraumplanung, Bauphysik, Kreislaufwirtschaft und soziale Innovation.

Klimaneutrale Stadt

RCC2 - Ökobilanz heizbarer Schalung für CO2-reduzierten und klimaneutralen Beton

Experimentelle Entwicklung innovativer Rezepturen CO2-reduzierten Betons sowie beheizter Schalung zur Unterstützung der Frühfestigkeitsentwicklung bei winterlichen Temperaturen.

Klimaneutrale Stadt

FavoriteFlows - Innovative Lösungen für Wasser- und Energiekreisläufe in der klimafreundlichen Stadt

Demonstrationsvorhaben zur Planungsarbeit und Implementierung von Wasserkreisläufen (dezentrale Wasseraufbereitung mittels Pflanzenfilter) und Energiekreisläufen (Abwasser-Wärmetauscher) an einem Großbau zwecks Klima Resilienz, Ressourcenschonung und hoher Lebensqualität.