Projekt-Bilderpool

Es wurden 25 Einträge gefunden.

Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

IEA-PVPS Task 1 Expert Group vor dem Gebäude der norwegischen PV-Wafer Fabrik NorSun

Die IEA-PVPS Task 1 Expert Gruppe beim technical visit vor dem Geböude der Nor Sun Waferfabrik in Ardalstangen/Norwegen. Aufgrund der starken chinesischen Konkurrenz bei der PV-Waferfertigung musste dieses Wer 2023 stillgelegt werden; im Zuge des europäischen Net zero Industry Act sollte eine Wiederaufnahme der Produktion möglich werden.

Sonnenkraft _Campus

Sonnenkraft-Campus in St.Veit/Glan, Austria – PV-Fassade mit zertifiziertemKromatix Solar Glas -

SOLARSKYPARK Schnellladepark für E-Mobility Freistadt Oberösterreich

PV Carport mit E-Ladestellen und Energiespeicher: • 176kW/597kWh Outdoorspeicher von neoom • 11 Stk 300 kW Ladesäulen

PV Fassade Innovametall

Fassade der Fa. Innovametall Freistadt

PV Schallschutz

PV Lärmschutz - Ulmerwelle

Solarpark Tailum Bend, Südaustralien

187 MW Solarpark in Tailum Bend, Südaustralien

IEA-PVPS Task 14 ExpertInnen Meeting Xian, China, 2019

Meeting der ExpertInnen aus dem IEA-PVPS und VertreterInnen aus China, bei TBEA, Xian, China im November 2019.

IEA-PVPS Task 14 Netzintegrationsworkshop in Tokyo, Japan

Internationale ExpertInnen aus dem Task 14 sowie dem japanischen Elektrizitätssektor und der Forschung beim NEDO/Task 14-Workshop in Tokyo, Japan im November 2022

Überblick über das aktuelle BIPV- Netzwerk in Österreich

Die Abbildung zeigt die Verbindungen zwischen den Akteuren innerhalb des BIPV-Sektors, wobei ihre Beziehungen zu verschiedenen Gruppen hervorgehoben werden. Diese Verbindungen, insbesondere mit kleineren Akteuren, stellen Gruppenzugehörigkeiten dar, die durch die farblich markierten Verbindungen angezeigt werden. Innerhalb dieses Netzwerks lassen sich fünf Hauptgruppen ausmachen: Modul- und Systemhersteller, Plattformen, Universitäten, Forschungsinstitute und der Bereich Politik und Regulierung. Zu der letztgenannten Gruppe gehören auch die Planer, unterteilt in Bauphysiker und Architekten. Insbesondere die Fassaden- und Dachspezialisten innerhalb der BIPV werden unter den Modul- und Systemherstellern eingeordnet. Es ist wichtig zu erwähnen, dass einige Dachdec Firmen wie Prefa und Wienerberger Photovoltaikmodule von europäischen PV-Herstellern verwenden und in ihre Bauprodukte integrieren. Kioto Photovoltaics zum Beispiel ist in diesem Zusammenhang ein häufiger Outsourcing-Partner. Andere Unternehmen wie Sunplugged, Wienerberger und Bramac spielen ebenfalls eine wichtige Rolle in diesem Ökosystem. Während einige bereits mit der Produktion von BIPV-Modulen begonnen haben, konzentrieren sich andere auf die Forschung oder befinden sich in der Entwicklungsphase ihres Produktangebots. Eternit verweist auch auf die Integration von Photovoltaik in Bauprodukte durch Eternit, ein auf Faserzementprodukte spezialisiertes Unternehmen. Eternit bietet BIPV-Lösungen an, bei denen die PV-Technologie in seine Bauprodukte integriert wird, um sowohl ästhetische als auch funktionale Vorteile zu bieten.

Inspektion von Photovoltaikmodulen im Feld mit spektroskopischen Methoden

Links: Untersuchung der Materialzusammensetzung und Materialdegradation von Photovoltaikmodulen mitttels Hand-Spektrometer im Feld. Rechts: Modulbacksheet mit vielen parallelen Rissen in der Außenschicht. Siehe Report T13-24:2021 „Qualification of Photovoltaic (PV) Power Plants using Mobile Test Equipment“ und Report T13-13:2021 "Designing New Materials for Photovoltaics: Opportunities for Lowering Cost and Increasing Performance through Advanced Material Innovations". Download-Link: https://iea-pvps.org/research-tasks/performance-operation-and-reliability-of-photovoltaic-systems/

Photovoltaikanlage im alpinen Raum

Bei einer Photovoltaikanlage im alpinen Gebiet, bei der zwei unterschiedliche Typen von Glas/Backsheet-Modulen verwendet wurden, zeigt - bei identischen Umgebungs und Betriebsbedingungen - eine Type nach wenigen Jahren Risse im Backsheet, während die andere keine Schäden aufweist. Siehe auch Report T13-24:2021 „Qualification of Photovoltaic (PV) Power Plants using Mobile Test Equipment“ und Report IEA-PVPS-T13-25:2022 "Guidelines for Operation and Maintenance of Photovoltaic Power Plants in Different Climates". Download at: https://iea-pvps.org/research-tasks/performance-operation-and-reliability-of-photovoltaic-systems/.

Vertikale, der Fassade vorgesetzte PV-Anlage mit bifazialen Modulen in Neuchâtel

Module mit bifazialen Zellen in einer vertikalen Vorhangfassade. Vergrößerte Zellabstände, dünne Runddrähte (smart wires) als Zellverbinder. Siehe auch Report T13-13:2021 "Designing New Materials for Photovoltaics: Opportunities for Lowering Cost and Increasing Performance through Advanced Material Innovations" und Report IEA-PVPS T13-14:2021 "Bifacial Photovoltaic Modules and Systems: Experience and Results from International Research and Pilot Applications". Download-Link: https://iea-pvps.org/research-tasks/performance-operation-and-reliability-of-photovoltaic-systems/.

Flugsand auf Photovoltaikmodulen

Einachsig nachgeführte PV-Anlage mit horizontaler Welle in der chilenischen Atacama Wüste. Verschmutzung durch Flugsand. Siehe auch Report IEA-PVPS-T13-21:2022 "Soiling Losses Impact on the Performance of Photovoltaic Power Plants" und Report IEA-PVPS-T13-25:2022 "Guidelines for Operation and Maintenance of Photovoltaic Power Plants in Different Climates". Download-Link: https://iea-pvps.org/research-tasks/performance-operation-and-reliability-of-photovoltaic-systems/.

Task 14 Empfehlungen für den Aufbau der Anforderungen an dezentrale Erzeugungsanlagen und Leistungsumrichter für Photovoltaik

Anforderungen an intelligente Leistungsumrichter in aktuellen Europäischen und nationalen Netzanschlussrichtlinien für unterschiedliche Anlagengrößen und Netzebenen wurden erarbeitet. Auf Basis dieser Analyse wurde die Kompatibilität der aktuellen Rahmenbedingungen mit zukünftigen Szenarien einer hohen Dichte von PV bewertet und Anforderungen an die Gestaltung von Anforderungen an dezentrale Erzeugungsanlagen und Leistungsumrichter für Photovoltaik dargestellt.

Methoden

Methoden zur Klassifizierung der Tätigkeitsbereiche von TCP Tasks und Annexes. Entwickelt von Andreas Indinger / Österreichische Energieagentur.

R&D Themenlandkarte

Abbildung aller aktuellen Tasks und Annexes ("Activities") mit ihrer thematischen Zuordnung zu bis zu drei Themen.

Visualisierung von TCPs

Beispielhafte visualisierung der TCP Tasks und Annexes, die sich mit einem bestimmten Thema beschäftigen. Die vollständig dynamische Visualisierung ist verfügbar unter https://nachhaltigwirtschaften.at/en/iea/visualisations/tcps-focussing-on-a-topic.php

Österreichische Aktivitäten Weltweit

Die interaktive Weltkarte (zoombar) zeigt die Kooperationen Österreichs bzw. österreichischer Organisationen in den Technologieprogrammen (TCPs) der Internationalen Energieagentur (IEA) mit anderen Ländern. Jedes TCP kann dabei mehrere Tasks (Aktivitäten) umfassen, die sich sowohl thematisch als auch durch die Beteiligung anderer Länder unterscheiden können. Die vollständig dynamische Visualisierung ist verfügbar unter https://nachhaltigwirtschaften.at/de/iea/visualisierungen/weltweite-kooperationen.php

Colour tuning

Möglichkeiten der farblichen BIPV Gestaltung

IEA PVPS Task 1

Gruppenfoto beim PVPS Task 1 - Meeting in Montreux, Schweiz