Suchergebnisse
Marktpotenzial und Bekanntheitsgrad des Passivhauses in Österreich

Informationen über den Bekanntheitsgrad des Passivhauses und Vorstellungen über diese Technologie in der österreichischen Bevölkerung wurden erhoben und werden mit vorliegender Studie bereitgestellt.
Demonstrationsvorhaben seniorenbezogene Konzepte in Neubau und Sanierung

Begleitung der Bau- und Besiedlungsphase der beiden als seniorenbezogene Bauvorhaben ausgeführten Projekte (Neubau und Sockelsanierung), Dokumentation und verallgemeinerbare Schlussfolgerungen
Stadtumbau Lehen - Subprojekt 1: Grundlagenstudie intelligentes E-Monitoring
Ziel war es das Energie-Monitoring im geförderten Wohnbau weiterzuentwickeln und Möglichkeiten zu finden, den Energieverbrauch transparent zu machen und mit den "Soll-Verbräuchen" zu vergleichen, um zeitgerecht Rückmeldungen zu bekommen und auch an die Nutzer weiterzugeben. Verschiedene Monitoring-Systeme in Europa wurden recherchiert und Erfahrungen ausgewertet.
Reduktion der Wartungskosten von Lüftungsanlagen in Plus-Energiehäusern
Die Wartungskosten einer Lüftungsanlage sind ein wichtiger Bestandteil der Betriebskosten eines Plus-Energiegebäudes. In diesem Projekt werden die Wartungskosten von Lüftungsanlagen in gebauten Passivhäusern gegenübergestellt.
LifeCycle Tower - Energy efficient prefabricated multi-storey timber houses
Based on the results of previous research projects, the project at hand deals with the development of a wooden prefabricated module construction for energy efficient office buildings with up to 20 storeys. This sustainable system ensures cost certainty through the whole life cycle of the building.
SPRINKLE - Smart city governance processes in small and medium-sized cities
The project aimed at comprehensively analyzing existing approaches for the coordination and regulation of Smart City development in small and medium-sized cities. In the context of case studies, this study combines the analysis of relevant legal-institutional frameworks as well as of governance processes for selected, energy-related fields of urban activity.
aspern Vienna´s Urban Lakeside - subproject 6a: Energy Consumption Monitoring
This subproject of the flagship project "aspern plus" derived the basis for a centralised monitoring of the energy consumption in Seestadt aspern.
SchulRen+ Innovative Konzepte für Schulsanierungen auf PlusEnergie-Niveau
Am Beispiel einer konkreten Schule (Franz Jonas Europaschule, Deublergasse, Wien 21) wurden in einer technischen Durchführbarkeitsstudie innovative Konzepte für Schulsanierungen auf Plus-Energie-Niveau untersucht. Ziel war es, Sanierungskonzepte zu entwickeln, die zukunftsweisende energetische Konzepte mit bautechnisch und architektonisch umsetzbaren Lösungen verbinden und ein hohes Replikationspotenzial für Gebäude gleichen Bautyps- und Baualters aufweisen.
ECR Energy City Graz - Subprojekt 2: Rahmenplan Energy City Graz-Reininghaus
Projektziel sind die wissenschaftliche Bearbeitung und das Aufzeigen der Vision des energieautarken, CO2-neutralen Stadtteils Graz-Reininghaus. Durch das Projekt Rahmenplan Energie City Graz-Reininghaus soll in Graz und in der Steiermark ein Umdenkprozess in Richtung energieeffizienter und nachhaltiger Stadtentwicklung eingeleitet werden.
Operational and maintenance costs in passive houses and low energy houses
How much energy does a passive house actually save? Does a passive house pay-off by itself? What are the costs for maintancence? For the first time an approximation for the running costs of a passive house were systematically documented and compared.
Sondierung für die Entwicklung von moosbewachsenen Gebäudefassadenpaneelen (BE-MO-FA)
Sondierung für die Entwicklung von moosbewachsenen Fassadenpaneelen durch Auswahl und Erprobung von geeigneten Moosarten, neuen Feuchtespeicher- und Haftsubstraten, Materialien für Tragpaneele und hochbautechnischen Konstruktionsdetails Für ganzjährig grüne, dauerhafte, pflegeextensive und kostengünstige Gebäudefassaden.
Gebaut 2020 - Zukunftsbilder und Zukunftsgeschichten für das Bauen von morgen

Aus Zukunftstrends, gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und realpolitisch relevanten Entwicklungen zum Bauen von morgen entstand ein umfassendes Bild des zukünftigen Bauens.
MuT - Monitoring of urban Technologies: Classification, Specification, Evaluation
In the frame of the project a classification system for Smart City Technologies had beed developed, the relevance of a wide range of technologies in terms of their potential contribution to the development of sustainable and more resilient cities with a high quality of life had beed evaluated and a comprehensive classification of the technical maturity of relevant technologies, technical (sub-)systems and technology-related services had been given.
Renovation of the "Gründerzeit" building Eberlgasse in passive house standard
Based on the latest available technical capabilities, the renovation of Eberlgasse 3 will show that passive house standard is achievable even in a typical 19th century building.
CiQuSo - City Quarters with optimised solar hybrid heating and cooling systems
The project CiQuSo aimed to develop, evaluate and optimize concepts for solar energy systems to provide energy for buildings and cities. The applicability of the developed methods and concepts were shown as an example at Itzling, a part of Salzburg city.
PEAR - Prüfstand für energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden
Der mit dem Planungsstand errechnete Energiebedarf deckt sich oft nicht mit den gemessenen Werten des Betriebs. In diesem Projekt werden Automation und Regelung auf den Prüfstand gestellt und eine Lösung zur Bewertung der Energieeffizienz von Regelstrategien in den Bereichen Raumlufttechnik, Betonkernaktivierung und Free Cooling entwickelt, welche anhand des Bauprojekts „Post am Rochus“ validiert wird.
Development of thermal solar systems with unproblematic stagnation behaviour
Research on the influence of collector hydraulics, piping and the arrangement of plant components on the stagnation behaviour of thermal solar systems.
FFF-TaliSys - Freiformflächen-Tageslichtsysteme für Fassaden und Oberlichter
Im Rahmen von FFF-TaliSys wurden neuartige Tageslichtsysteme auf Basis der Freiformflächentechnologie erarbeitet und bis zu Funktionsmustern weiterentwickelt. Innovative Systeme sollen die widersprüchlichen Anforderungen an Tageslichtsysteme bestmöglich lösen.
smartEXT - extended application boundaries for proven passive house technology
The present study aims to explore the application options for compact units (ventilation devices including micro heat pumps, developed for passive houses) in low energy buildings. Compact ventilation units for heat recovery, heating and domestic hot water shall bear the basic heating load, whereas peak loads shall be covered by newly-developed auxiliary heating equipment combined with intelligent control algorithms. This allows increased energy efficiency as well as cost effectiveness together with higher living quality and lower ecological load.
P2H-Pot: Potentiale, Wirtschaftlichkeit und Systemlösungen für Power-to-Heat
In P2H-Pot wurden die wettbewerbsfähigen Potentiale für Power-to-Heat (P2H) im urbanen Raum bestimmt. Mittels thermodynamischer Simulationen wurde die Eignung verschiedener technischer P2H Systemkonfigurationen untersucht und die Ergebnisse wurden mit Praxiserfahrungen aus Skandinavien kombiniert. Basierend auf einer Simulation des Strom- und Wärmemarktes in Deutschland und Österreich wurde die kurz, mittel- und langfristige Relevanz und Wirtschaftlichkeit von P2H analysiert. Gemeinsam mit einem Fernwärmeunternehmen wurden drei Fallstudien durchgeführt.