Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

SUBURBAHN - Test- und Demonstrationsgebiet für Stadtentwicklung und Mobilität im Umfeld von Haltestellen im oö. Zentralraum

Zielgerichtete, prozessorientierte Konzeption für die Umsetzung und den Betrieb eines Test- und Demonstrationsgebiets für Stadtentwicklung und Mobilität in Ansfelden unter Einbindung relevanter Forschungsakteurinnen und -akteure, lokaler und regionaler Stakeholder, EntscheidungsträgerInnen sowie der interessierten Bevölkerung im Sinne eines „Living Lab“-Ansatzes.

Stadt der Zukunft

ZQ3Demo - Umsetzung von urbanen ZukunftsQuartieren mit Akteursvernetzung und rechtlich‐ökonomisch replizierbaren Lösungen

ZQ3Demo begleitet drei innovative, urbane Quartiere, um an realen Beispielen ökologisch wie ökonomisch nachhaltige Lösungswege für die Umsetzung von Plus-Energie-Quartieren (PEQ) zu demonstrieren und weiterzuentwickeln.

Stadt der Zukunft

Ice-storage NEW - New economical ice storage concept for optimized heat storage using heat pumps and peak use of wind power

Development of a technically and economically optimized new ice-storage concept as a thermal wind power peak storage and to improve the performance of heat pumps as a contribution for peak smoothing of the electrical load profile.

Stadt der Zukunft

Sani60ies - Demonstration of minimally invasive thermal and energetic refurbishment of classic 1950s and 1960s apartment buildings

System development of a façade-integrated building component activation for "warm" refurbishments with high transfer potential to buildings of classic apartment complexes from the 1950s and 1960s. The system is being tested and further developed based on three building projects and demonstrated through broad application (over 200 flats).

Haus der Zukunft

Lebenszykluskosten Prognosemodell - Immobilien-Datenbank Analysen zur Ableitung lebenszyklus­orientierter Investitionsentscheidungen

Abschätzung der Betriebskosten eines Gebäudes anhand eines Ursachen-Wirkungs-Modells zwischen Gebäudeeigenschaften und -ausstattung, Investitions- und Betriebskosten als Entscheidungshilfe für nachhaltige Gebäude in einer frühen Planungsphase.

Nachhaltig Wirtschaften

OPTISOL - Messtechnisch begleitete Demonstrationsprojekte für optimierte und standardisierte Solarsysteme im Mehrfamilienwohnbau

Umsetzung von optimierten solaren Wärmeversorgungssystemen im Mehrfamilienwohnbau im Rahmen eines Breitentests.

Haus der Zukunft

Hochbaukonstruktionen und Baustoffe für hochwärmegedämmte Gebäude - Technik, Bauphysik, Ökologische Bewertung, Kostenermittlung

Bauteilkatalog für Passivhausbauweisen: Regelquerschnitte und Anschlüsse mit Praxisbewährung, bautechnisch und bauphysikalisch überprüft und beurteilt, ökologisch entlang des Produktlebenslaufs bewertet. Mit Kostenabschätzung. Hinweise für Ausführende zu Luftdichtigkeit, usw.

Haus der Zukunft

Grundlagen für die Entwicklung ökologisch hochwertiger Dämmplattenverbundsysteme auf Basis nachwachsender Rohstoffe (Ökodämm)

Grundlagen zur Herstellung verputzbarer Fassadendämmplatten aus Flachs und Hanffasern mit ökologisch hochwertigen Bindemitteln und Additiven wurden geschaffen. Versuche im Labor mit verschiedenen Vlieslegetechnologien sowie unterschiedlichen Zusatzstoffen wurden durchgeführt, die in Pilotversuchen auf eine Produktionsanlage über­tragen wurden. Zur Beurteilung der Proben wurden Querzug, Wärme­durchgang und Flammschutz geprüft.

Haus der Zukunft

Gründerzeit with future - subproject 4: Development of a real estate portfolio management tool for real estate trustees and owners

Development of a portfolio management tool for the administration of real estate technical data and to support the decision-finding process related to renovation of "Gründerzeit" buildings. The management tool will be applied in practice, in the demonstration projects implemented within the flagship project "Innovative Modernisation of Wilhelminian style "Gründerzeit" Buildings". The results will be available in the form of check-lists and guidelines applicable in the decision-finding process related to renovation measures.

Haus der Zukunft

ProKlim+ - Anwendung von Model Predictive Control zur Optimierung des Solarstrom-Eigenverbrauchs bei gesteigerter Energieeffizienz

Die Einbindung von Wetterprognosen in die Gebäudesteuerung kann helfen, bestehende Systeme hinsichtlich ihrer Energieeffizienz zu optimieren und Energie einzusparen. Im Projekt ProKlim+ sollen Strahlungsprognosen genutzt werden, um die haustechnischen Anlagen auf die exakten Bedürfnisse des Gebäudes bzw. seiner NutzerInnen zu regeln und gleichzeitig den Energiebedarf zu minimieren und den Eigenverbrauch von erzeugtem Solarstrom zu maximieren.

Haus der Zukunft

Neue Standards für alte Häuser, Nachhaltige Sanierungskonzepte für Einfamilienhaus-Siedlungen der Zwischen- und Nachkriegszeit

Ausgangslage für das Forschungsprojekt sind die in den wirtschaftlichen Krisenzeiten der Zwischen- und Nachkriegszeit in Österreich im Rahmen von öffentlich geförderten Siedlungsprogrammen zahlreich entstandenen Einfamilienhaussiedlungen. Das Forschungsprojekte hat zum Ziel einen umfassenden Leitfaden und Planungsgrundlagen für die Sanierung dieser Einfamilienhaussiedlungen anzubieten, wodurch der Standard eines Niedrigenergiehauses oder Passivhauses zu erreichen wäre.

Haus der Zukunft

City Dialog - Evaluierung der Forschungsfelder und Technologiepfade für die Stadt der Zukunft durch Dialog mit relevanten Akteuren

Aufbauend auf Workshops mit stadtrelevanten Akteuren (Verwaltung, Wirtschaft, Technologieentwicklung, Forschung und Bevölkerung) erfolgte eine umfassende Bewertung und Priorisierung der Forschungsfelder und Technologiepfade zum Thema "city of the future".

Haus der Zukunft

Smart.Monitor - SMART City Indikatoren- und MONITORing für Smart City Zielsetzungen - am Beispiel der "Smart City Wien Rahmenstrategie"

Erhebung der wesentlichen Grundlagen für die Konzeptionierung eines Monitorings und dessen Indikatoren im Bereich Smart City. Die Ergebnisse sollen zukünftig die Erstellung eines Smart City Monitorings unterstützen.

Haus der Zukunft

Renew Building - Competence Building and Knowledge Transfer for Climate-friendly renovation with ecological and renewable materials

The project Renew Building provided knowledge about eco-friendly renovation to the target groups (planners, architects, students of architecture, etc.) through theory and practice classes, lectures, an e-learning platform, and in an online knowledge database.

Haus der Zukunft

Renew Building - Kompetenzaufbau und Wissenstransfer für Klima schonende Sanierung mit ökologischen und nachwachsenden Rohstoffen

Das Projekt Renew Building vermittelte Wissen zur klimaschonenden Sanierung an PlanerInnen, BaumeisterInnen, Studierende der Architektur etc. mit einer Wissensdatenbank, Theorie- und Praxistrainings, E-Learning, Lehrveranstaltungen und zusätzlichen Disseminationsmaß­nahmen.

Haus der Zukunft

Development of the first legally compliant verification procedure for plus-energy buildings by a complete revision of the ÖNORMS

Within the project the current Austrian standards concerning building services and building physics have been revised and further developed to provide the designers with standardized calculation algorithms for the design of plus-energy buildings.

Haus der Zukunft

Internationale Konferenz "ökosan'11 - Hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden zum Plus-Energiegebäude"

Die AEE INTEC veranstaltete im September 2011 die internationale Konferenz "ökosan´11 - Hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden zum Plus-Energiegebäude". Ziel der Konferenz war es, einen wesentlichen Beitrag zum Know-how -Transfer der aktuellen Projektergebnisse des österreichischen Programms "Haus der Zukunft Plus" zu leisten.

Haus der Zukunft

Development of a strategy for industrialized serial production of ecological passive houses made out of renewable resources

Development of a strategy for industrialized seria. production of ecological passive solar houses made out of building materials based on renewable resources as foundation for the dissemination of sustainable solutions for the production of prefabricated houses and of single houses.

Haus der Zukunft

EKZ - EnergieKompetenzZentrum Großschönau: "Sonnenplatz - 1. European passive house village for test-living" phase of realisation

Integrative approach for the diffusion of the ecologic passive house: village of passive houses for test-living with an Energy Competence Centre on the basis of a sustainable concept for settlement development at Großschönau.

Haus der Zukunft

Results of the latest research about thermal use of solar energy in multi-storey housing, prepared for builders and planners

The relevant Know-How in the fields of "sustainable building and energy supply" will be gathered. The information will be transferred to the relevant target groups (building promoters, architects, planners, customers). This will be done during workshops, planning assistance and a catalogue of quality criteria. The focus lies on solar thermal systems for multiple-family houses.