Suchergebnisse
Passive House Summerschool an der FH Technikum Kärnten
Workshop zum Entwerfen, Planen und Berechnen von Gebäuden im Passivhaus-Standard.
Filmbericht über die solarCity in Linz-Pichling
Der Film berichtet von der Planung Ende der 80er Jahre bis hin zur Verwirklichung der solarCity als Musterbeispiel ökologischer Stadtentwicklung des 21. Jahrhunderts und vermittelt das Lebensgefühl der BewohnerInnen.
"Innovative Gebäude in Österreich - Technical Guide" - online verfügbar!
Die zweisprachige Broschüre gibt einen Überblick über im Rahmen des Forschungs- und Technologieprogramms "Haus der Zukunft" errichtete und in Bau befindliche Demonstrationsprojekte und soll zu einer aktiven Auseinandersetzung mit Gebäudekonzepten anregen.
Nachhaltiges Bauen in Österreich, Weißbuch und Monitoring Leitfaden
Mit dem Weißbuch werden die Ergebnisse des Projekts monitorPLUS, insbesondere die Demonstrationsbauten, an die Fachöffentlichkeit kommuniziert. Der Leitfaden "Monitoring von Plusenergiegebäuden" stellt eine praxistaugliche Anleitung zum Messen, Evaluieren und Auswerten von Gebäuden dar.
Programmevaluierung Haus der Zukunft 1999–2013
Um die wirtschaftlichen und technologischen Chancen Österreichs im Gebäudesektor zu erschließen wurde vom BMVIT (heute BMK) das Programm „Haus der Zukunft“ ins Leben gerufen. Dabei wurden in zwei Programmphasen ca. 450 Projekte mit einem Gesamtvolumen von € 138 Mio. mit knapp € 80 Mio. an Förderung unterstützt.
Passivhausoffensive
Ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Arbeitsplatzschaffung
Broschüre: 10 Jahre Haus der Zukunft
Die Broschüre aus dem Dezember 2009 gibt einen Überblick über die 10jährige Erfolgsgeschichte der österreichischen Programmlinie 'Haus der Zukunft", die im Jahr 1999 ihren Ausgang nahm.
Austrian Green Building Star - der österreichische Weg zu nachhaltigem Bauen wird international
Mit dem Auszeichnungssystem "Austrian Green Building Star" wird österreichische Qualität beim nachhaltigen Bauen jetzt international präsentiert. Das Zertifikat wurde von BMK (vormals BMVIT) und BMLFUW gemeinsam entwickelt und wird weltweit über die Außenwirtschaft der WKO vermarktet.
Broschüre "Energieeffizientes Bauen und Sanieren in den Alpen"
Die Broschüre von CIPRA Österreich bietet nicht nur theoretische Basisinformationen zu energieeffizientem Bauen und Sanieren, sondern zeigt auch Beispiele aus der Praxis auf.
Abschließender Besuch der „Haus der Zukunft“-Leitprojekte
Von 3. bis 5. Oktober 2016 besuchten Vertreter:innen des Programm-Managements von „Haus der Zukunft“ und der „Ständigen Jury“ – das internationale Evaluatorenteam der Leitprojekte – sechs „Haus der Zukunft“-Leitprojekte.
NEWTON: City of Tomorrow 4.0 - movie series
In the future, more people than ever will live in cities. But how can we make better use of energy and other resources? In this science documentary, we present innovative technologies and concepts in the field of sustainable building, and meet Austrian experts working at home and abroad. Intelligent planning, innovative building technologies and urban greening are the keys to making our cities more livable for tomorrow.
Netzwerk Algen
Das „Netzwerk Algen“ ist eine vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) initiierte und von der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) in Kooperation mit BEST Bioenergy and Sustainable Technologies durchgeführte Veranstaltungsreihe zur Vernetzung der Akteurinnen und Akteure auf dem Gebiet der Algenforschung.
Marktreifes Plus-Energie-Büro
Die Machbarkeit eines Plus-Energie-Büros wurde unter wirtschaftlichen Marktbedingungen untersucht
Plusenergieverbund Reininghaus Süd
ECR Energy City Graz - Subprojekt 3: Demobauvorhaben +ERS Plusenergieverbund Reininghaus Süd