Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Auszeichnung ENERGYbase

ENERGYbase mit dem 1. Österreichischen GreenBuilding-Award ausgezeichnet

Haus der Zukunft

Passivhausdorf zum Probewohnen®

Der Sonnenplatz Großschönau hat am 12. Mai 2007 das erste europäische Passivhausdorf zum Probewohnen® eröffnet. Ab sofort können Interessierte modernste Bautechnik hautnah erleben.

Haus der Zukunft

Auszeichnung für den Sonnenplatz!

Großschönau ist mit dem "1.Europäischen Passivhausdorf zum Probewohnen®" die energieeffizienteste Gemeinde Österreichs

Haus der Zukunft

Das Palettenhaus in Brüssel

Unter dem Motto "Energy saving: everyone's concerned and everyone's responsible" initiierte das European Economic and Social Committee das mehrtägige Event "Save it! Energy Saving Days" von 22. - 25. September 2009.

Stadt der Zukunft

Film: Heißes Pflaster Stadt - Warum wir mehr Pflanzen brauchen

Der Film beleuchtet Maßnahmen gegen urbane Überhitzung und nimmt dabei Bezug auf Stadt der Zukunft-Projekte. Die Zahl der Hitzetage hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Pflanzen können heiße Städte abkühlen und die Gebäude angenehm temperieren.

Stadt der Zukunft

Fachexkursion Flandern

Rund 20 Experten und Expertinnen aus Österreich nahmen Mitte September 2018 an der Smart City Study Tour nach Antwerpen, Brüssel und Gent teil, die von der TU Graz im Auftrag des BMVIT (heute BMK) organisiert und durchgeführt wurde.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-Vernetzungstreffen 2018: Aktuelle Entwicklungen und Wirkungen der Technologieprogramme (TCPs)

Beim IEA-Vernetzungstreffen 2018 wurden Impacts und Highlights der Technologieprogramme (mit österreichischer Beteiligung) präsentiert und diskutiert. Eine Veranstaltungsdokumentation und Fotos sind online.

Nachhaltig Wirtschaften

Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie: Preisträger stehen fest!

Am 20. Oktober 2021 wurden AEE INTEC, die HARGASSNER Ges mbH und die Herka GmbH von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler für ihre innovativen Projekte mit dem Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie ausgezeichnet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Vernetzungstreffen 2017: Die Transformation des Energiesystems als sozial-ökologische Aufgabe

Beim IEA Vernetzungstreffen 2017 in Salzburg standen Besichtigungstouren, Updates und Ergebnisse aus den Annexen und Tasks der IEA Forschungskooperation am Programm. Videos der Vorträge sind online.

Stadt der Zukunft

Neuauflage der Broschüre "Innovative Gebäude in Österreich - Technical Guide"

Die Neuauflage des Technical Guide gibt einen Überblick über 74 richtungsweisende Neubauten und Sanierungen, die auf Basis von Ergebnissen der Forschungsprogramme „Haus der Zukunft" und „Stadt der Zukunft" konzipiert und errichtet wurden (Stand 2017). Die Österreich-Karte gibt einen Gesamt-Überblick über die Projekte.

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholderdialog „Biobased Industry“

Das Fundament der Biobasierten Industrie ist die zielgerichtete Erforschung und Entwicklung neuer Technologien. Einblick in erfolgreiche Forschungsarbeiten bietet die Veranstaltungsreihe "Stakeholderdialog Biobased Industry".

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA C3E Workshop Women in Energy

Beim Workshop des Clean Energy, Education & Empowerment TCP am 11. April 2019 in Wien wurden internationale Initiativen und österreichische “Good Practices” zur Förderung von Gender­gleichstellung in Energie­unternehmen präsentiert und Vernetzung und Austausch geboten.

Internationale Energieagentur (IEA)

Highlights der Energieforschung 2018

Die 11. Highlights der Energieforschung am 20. März 2018 widmete sich dem Thema Systemintegration & Sektorkopplung. Eine Veranstaltungsdokumentation, Videos, Vortragsunterlagen und Fotos sind online.

Stadt der Zukunft

Städtebauliche Exkursion "Kopenhagen - Malmö - Stockholm"

Im Zuge einer städtebaulichen Exkursion, organisiert von der TU Graz im Auftrag des bmvit, besuchte eine 25-köpfige Gruppe die skandinavischen Wachstumszentren Kopenhagen, Malmö und Stockholm.

Energie 2050

Umsetzungsplan Mission Innovation Austria

Aufbauend auf den Ergebnissen der Energieforschungs- und Innovations­strategie (2017) des BMK wurde dieser Umsetzungsplan für die Energie­for­schungs­initiative (Leuchtturm 9 und 10) der österreichischen Klima- und Energie­strategie (#mission 2030) ge­mein­sam mit über 100 Unternehmen und For­schungs­instituten in Kooperation mit der Wirtschafts­kammer Österreich und dem Klima- und Energiefonds erarbeitet.

Fabrik der Zukunft

Nachhaltigkeit auf den Weg bringen!

Nachhaltigkeit ein Modewort, ein Trend oder doch eine Lebenseinstellung? Mehr über den Begriff und damit verbundene Aktivitäten und Projekte die Menschen "nachhaltig" aktivieren und zusammenzubringen.

Fabrik der Zukunft

Mit Forschung zum Krankenhaus der Zukunft

Erstmalig wurde das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung auf ein Krankenhaus übertragen. Richtungsweisende Ergebnisse aus der Projektreihe "Das nachhaltige Krankenhaus".

Haus der Zukunft

Mehrgeschossiger Passivwohnbau Utendorfgasse

Anwendung von Passivhaustechnologien im sozialen Wohnbau

Nachhaltig Wirtschaften

Energieinnovationen aus Öster­reich - Der Green Deal für eine klimaneutrale Zukunft

Die Broschüre zeigt neueste öster­reichische Forschungs­ergebnisse aus dem Bereich Energie mit Beispielen aus Stadt der Zukunft, Dekarboni­sierung der Industrie, digitale Trans­formation und grüner Wasserstoff.

Nachhaltig Wirtschaften

Umsetzungsplan zur Energieforschungsinitiative

Der Umsetzungsplan zur Energie­forschungs­initiative im Nationalen Energie- und Klimaplan wurde vom BMK gemeinsam mit öster­reichischen Innovations­akteuren erarbeitet. Er beinhaltet Missionen, Innovations­ziele sowie konkrete Aktivitäten.