Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E: Annex Electric Motor Systems. Working period 2017 - 2019

The goal of the Annex Electric Motor Systems is to raise awareness on the large savings potential in motor systems, while showing the realization method of such a path. After publishing the „Policy Guidelines for Electric Motor Systems“ and recommendations for carrying out energy audits for motor systems based on international standards Austria analysed the impact of industrial automation on electricity consumption and the motor market.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 66: Newsletter No. 3 March 2016


Herausgeber: IEA EBC Annex 66
Englisch, 14 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Network Connected Audio Products. Measurements and Analysis of Network Standby Consumption.

Dieser Bericht bezieht sich auf netzwerkgebundene Audiogeräte (network connected audio products = NCAP) und beschreibt ihre Konfigurationen sowie die gebräuchlichsten Anwendungen. Der Energieverbrauch, der aus dem Betrieb in Low Power Modes resultiert, wurde unter Einsatz von realen Messungen für eine Auswahl von am Markt erhältlichen Produkten untersucht. Die Ergebnisse werden zusammen mit Abschätzungen von Gesamtenergieverbräuchen und Kosten für die am häufigsten eingesetzten NCAPs präsentiert.
Herausgeber: IEA - 4E
Englisch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Demand Side Management Task 17: Integration von verbraucherseitigen Maßnahmen, Verteilter Erzeugung, Erneuerbare Energien und Energiespeicher (Phase 3)

Schriftenreihe 7/2017
Matthias Stifter, Tara Esterl, Stephanie Kaser, Werner Friedl, Sara Ghaemi
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 37 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E TCP-PECTA: Power Electronic Conversion Technology (Working period 2024 - 2027)

The Power Electronic Conversion Technology Platform (PECTA) is one of 4 Platforms of the IEA 4E TCP. PECTA shall assess the efficiency benefit of the emerging WBG technology for different relevant power electronic applications and furthermore serves as an independent knowledge platform for policy makers and all kind of parties and stakeholders that are interested in WBG.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Industrielle Energietechnologien und Systeme (IETS) Task 19: Elektrifizierung der Industrie (Arbeitsperiode 2019 - 2022)

Die Elektrifizierung der Industrie kann einen großen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten. Task-Ziel war ein Wissenstransfer zwischen der internationalen und der staatlichen Ebene. National war durch Stakeholder-Einbindung eine Verbreitung und Etablierung des Themas „Elektrifizierung der Industrie“ angestrebt, ein Vergleich der Elektrifizierung auf Basis von Roadmaps und Ressourcen wurde durchgeführt und vor allem systemische Aspekte der Elektrifizierung der Industrie analysiert. Schriftenreihe 7/2024
S. Moser, G. Drexler-Schmid, J. Reiter, T. Kienberger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 34 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Solares Heizen und Kühlen (SHC) Task 61/EBC Annex 77: Ganzheitliche Lösungen für Tages- und Kunstlicht

Auf die Beleuchtung entfallen etwa 15 % des weltweiten Stromverbrauchs - eine intelligente Abstimmung von Tageslicht- und Kunstlichtlösungen sowie integrale Lichtsteuerungen ermöglichen wesentliche Energieeinsparungen. Gleichzeitig müssen die Lösungen Nutzer:innen-zentriert anhand der visuellen und biologischen Lichtwirkungen optimal geplant werden. Im Task wurden Nutzer:innen-Anforderungen sowie existierende Technologien und Planungsmethoden analysiert und exemplarische Umsetzungen in Fallstudien dokumentiert. Schriftenreihe 16/2022
D. Geisler-Moroder, S. Hammes, Wilfried Pohl, R. Weitlaner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 59 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 34: A Development Toolchain for a pulsed Injector-Ejector Unit for PEM Fuel Cell Applications (2022)

Die Veröffentlichung enthält die Vorgehensweise zu einem optimierten Entwicklungspfad für Injektor-Ejektor Einheiten für die passive Rezirkulation von Wasserstoff in mobilen Brennstoffzellensystemen. Gerald Singer, Gregor Gappmayer, Marie Macherhammer, Patrick Pertl, Alexander Trattner
Herausgeber: International Journal of Hydrogen Energy 47(56), p.23818 – 23832
Englisch, 13 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Joint Project SHC Task 40/EBC Annex 52 Internationale Definition von Nullenergie­gebäuden

Das Ziel dieses Projekts war es, eine international harmonisierte Methodik und ein gemeinsames Verständnis für Netto-Null-Energie­gebäude zu erarbeiten. Netzintegrierte Null- oder Plus-Energiegebäude sind energieeffiziente Gebäude, die durch vor Ort erneuerbar produzierte Energie ausgeglichen bilanzieren oder Energie in Wärme- oder Strom­netze einspeisen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energiespeicher (ES) Task 35: Flexible Sektorkopplung durch Implementierung von Energiespeicher

Task 35 des IEA Energy Storage TCP bearbeitete Flexible Sektorkopplung (FSC) durch Implementierung von Energie­speichern und untersuchte die Rolle von Energie­speichern im Zusammen­hang mit dem Konzept der Sektorkopplung. Als Sektoren gelten die Bedarfssektoren Elektrizität, Heizung/Kühlung und Mobilität. FSC wurde definiert, Beispiele für FSC wurden beschrieben und Studien zum Einsatz von FSC in lokalen und im deutschen Energiesystem durchgeführt. Schriftenreihe 10/2025
W. van Helden, G. Totschnig, F. Ochs
Herausgeber: BMK
Deutsch, 34 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC) Task 33: Stationäre Brennstoffzellen

Klimaneutrale Quartiere mit dezentralen, auf wasserstoffbasierten Energiesystemen Schriftenreihe 11/2025
G. Simader, E. Sibille
Herausgeber: BMK
Deutsch, 42 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

IEA Wärmepumpenprogramm Annex 32

Ökonomische Heiz- undKühlsysteme für Niedrigenergiehäuser Schriftenreihe 23/2010
A. Heinz, R. Rieberer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 75 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wärmepumpenprogramm Annex 33

Kompakte Wärmeübertragertechnologien in Wärmepumpenanwendungen Schriftenreihe 59/2010
M. Monsberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 62 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 3: Nutzen-Kosten Analyse und Werkzeuge von Smart Grids (Arbeitsperiode 2015 - 2018)

Das Ziel der Mitarbeit an IEA-ISGAN Annex 3 ist es, die österreichischen Erfahrungen, Erkenntnisse und Information über die Kosten und Nutzen der Investitionen in Smart Grids aktiv in die internationale Diskussion einzubringen und die Erkenntnisse, die in dieser Arbeitsgruppe erarbeitet werden, umfassend an nationale Stakeholder zu disseminieren. Schriftenreihe 7/2019
A. Kollmann, V. Azarova, S. Goers, M. Schwarz
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 33 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 43: Country Report Austria (2016)

Im Country Report Austria sind relevante Daten rund um das Gebiet der gasbetriebenen Sorptionswärmepumpen zusammengefasst. Im Speziellen wird auf den österreichischen Markt und dessen Rahmenbedingungen eingegangen. Johann Emhofer, Annemarie Schneeberger, Thomas Fleckl, Roman Wechsler, René Rieberer
Herausgeber: IEA HPT Annex 43
Englisch, 89 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wärmepumpentechnologien (HPT) Annex 57: Flexibilität durch Implementierung von Wärmepumpen in Multivektor-Energiesystemen und thermischen Netzen. Arbeitsperiode 2020 - 2023

Dieses Projekt analysiert die zukünftige Implementierung von Wärmepumpen in Multivektor-Energiesystemen und thermischen Netzen. Dadurch soll die Flexibilität erhöht und für verschiedene Anwendungsfälle genutzt werden, z.B. systemdienlich oder zur Teilnahme an unterschiedlichen Strommärkte. Anhand von internationalen Fallbeispielen sollen Einflussfaktoren und Potenziale für Flexibilitätsoptionen evaluiert und geeignete Geschäftsmodelle abgeleitet werden. Schriftenreihe 21/2025
Philipp Ortmann, Johanna Spreitzhofer, Philipp Mascherbauer, Lukas Kranzl, Michael Wernhart, René Rieberer
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 65 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wärmepumpentechnologien (HPT) Annex 58: Hochtemperatur-Wärmepumpen (Arbeitsperiode 2021 - 2024)

Industriewärmepumpen, speziell Hochtemperatur-Wärmepumpen mit Nutztemperaturen höher als 100°C, sind ein zentrales Element im zukünftigen Energiesystem. Um den Einsatz von Hochtemperatur-Wärmepumpen in der Industrie zu erhöhen, wird in diesem Projekt ein Überblick über die technologischen Möglichkeiten bis hin zum Anschaffungsprozess von Hochtemperatur-Wärmepumpen erarbeitet. Dieser sollen das Verständnis für die Technologie und deren Potential erhöhen und bestehende Marktbarrieren reduzieren. Schriftenreihe 24/2025
Sabrina Dusek, Veronika Wilk, Manuel Verdnik, René Rieberer
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 72 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 82: Energie-flexible Gebäude als Teil resilienter, kohlenstoffarmer Energiesysteme (Arbeitsperiode 2020 - 2024)

Gebäude und Gebäudecluster sollen in Zukunft für verschiedene Arten von Energienetzen Energieflexibilitäts-Dienstleistungen bereitstellen können. Das Projekt steigert das Wissen über die Hindernisse und Motivation für die beteiligten Stakeholder. Deren konstruktives Engagement ist ein Schlüssel, um die Energieflexibilität von Gebäuden zu einem Wert für die Resilienz zukünftiger Energienetze zu machen. Schriftenreihe 30/2025
Carolin Monsberger, Gundula Weber, Aurelien Bres, Doris Österreicher, Magdalena Wolf, Constanze Rzihacek, Bernhard Kling, Bernhard Derler, Armin Knotzer
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 50 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 61/EBC Annex 77: Integrale Planung ganzheitlicher Lösungen für Tageslicht, Kunstlicht und Lichtsteuerung: Hürden, aktuelle Möglichkeiten und Empfehlungen (2021)

Während der Online-Tagung LICHT2021 wurde über die aktuellen Ergebnisse aus dem Subtask C „Design support for practitioners - Tools, Standards, Guidelines” des IEA SHC Task 61 / EBC Annex 77 „Integrated Solutions for Daylighting and Electric Lighting“ berichtet. Hier konnten bereits zwei wesentliche Themen bearbeitet werden: Arbeitsabläufe und Softwaretools in der gängigen Praxis und Charakterisierung von Tageslichtsystemen durch BSDF-Daten. David Geisler-Moroder, Wilfried Pohl
Herausgeber: IEA SHC
Deutsch, 23 bzw. 10 Seiten

Downloads zur Publikation