Suchergebnisse
IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 40, No. 3/2022

Die technischen Schwerpunktartikel dieser Ausgabe beschäftigen sich zusammenfassend mit den Herausforderungen sowie Lösungsvorschlägen einer intelligenten und längerfristig optimierten Integration von Wärmepumpensystemen in dezentralen Energielösungen mit einem Fokus auf erdgekoppelten Wärmepumpenanlagen.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2022
Englisch, 44 Seiten
IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 41, No. 1/2023

Die vier Schwerpunktartikel dieser Ausgabe fokussieren auf strategischen Herausforderungen und Möglichkeiten von Industriewärmepumpen und behandeln die Themen: (i) Möglichkeiten für Hochtemperatur-Wärmepumpen als Anbieter von Netzflexibilität, (ii) Konzept der Nass-/Trockendampfkompression mit Wassereinspritzung für Hochtemperatur-Wärmepumpen, (iii) Entwicklung eines Technologiekonzepts für Hochtemperatur-Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln und (iv) Speicherung von Elektrizität mittels Industriewärmepumpen.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2023
Englisch, 48 Seiten
IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 41, No. 2/2023

Die Beiträge dieser Ausgabe beschäftigen sich vorrangig mit einer Rückschau auf die 14. IEA Wärmepumpenkonferenz, die unter dem Titel „Heat Pumps – Resilient and Efficient“ – im Mai 2023 in Chicago stattfand, und geben einen zusammenfassenden Überblick über diversen Sessions und behandelten Themenfelder.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2023
Englisch, 28 Seiten
IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 41, No. 3/2023

Diese Ausgabe beschäftigt sich vorrangig mit dem Einsatz von Wärmepumpen in Fernwärme- und Kältenetzen. Die vier Schwerpunktartikel behandeln die Bedeutung einer modellprädiktiven Steuerung als Systemintegrator eines mit wärmepumpenbetriebenen Fernwärmenetzes, ein neues Konzept für einen temperaturflexiblen Betrieb von Wärmepumpen in Fernwärmenetzen, die Wahl der richtigen Wärmequelle für Wärmepumpen in Fernwärmenetzen und Bedarfssteuerung von Wärmepumpen zur Unterstützung des nationalen Stromnetzes.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2023
Englisch, 32 Seiten
Downloads zur Publikation
Austrian ERS Forum
18. Juni 2024, 14 - 17 Uhr
Österreichische Energieagentur, Mariahilfer Straße 136, 1150 Wien, AT
Bei dieser Veranstaltung halten verschiedene Expert:innen Vorträge zum Thema Oberleitungs-Lkw, außerdem kann ein funktionstüchtiger Oberleitungs-Lkw besichtigt werden. Die Veranstaltung findet im Zuge des 6. IEA HEV Task 45 Workshops statt.
IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 42, No. 2/2024

Diese Ausgabe beschäftigt sich mit Herausforderungen und Lösungsansätzen zur Erweiterung der Betriebsgrenzen von Wärmepumpen, um mit der Technologie zukünftig ein noch breiteres Spektrum an Bedingungen und Anwendungen abdecken zu können.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2024
Englisch, 60 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E) Annex Elektronische Geräte und Netzwerke (EDNA). (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Bis 2030 soll die Zahl netzwerkverbundener elektronischer Geräte weltweit auf über 100 Milliarden steigen, mit erheblichen Auswirkungen auf globale Energieverbräuche. Der IEA 4E Electronic Devices and Networks Annex – EDNA hat daher zum Ziel, Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz netzwerkverbundener Geräte zu empfehlen und diese wichtigen Stakeholdern wie politischen Entscheidungsträger:innen und Produktentwickler:innen in Form von Berichten, Policy Briefs und Tools zur Verfügung zu stellen.
Schriftenreihe
11/2022
A. Díaz Triana, W. Wimmer, R. Pamminger, S. Glaser, S. Grünewald
Herausgeber: BMK
Deutsch, 58 Seiten
Downloads zur Publikation
14. IEA Heat Pump Conference
15. - 18. May 2023
Renaissance Chicago Downtown Hotel, Chicago, U.S.
The theme of the Conference will be "Heat Pumps - Resilient and Efficient". The upcoming conference will serve as a forum to discuss the latest technologies in heat pumps, and exchange valuable knowledge in market, policy, and standards information on related technologies. Exhibitions will be held at the conference, to share products and technologies.
Publikationen im IEA DSM Task 24
Im IEA DSM Task 24 "Verhaltensänderung im Rahmen von DSM - von der Theorie zur Praxis" wurden vier Artikel bzw. Beiträge veröffentlicht.
IEA Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E) Annex Elektronische Geräte und Netzwerke (EDNA). (Arbeitsperiode 2017 - 2019)

Der „Electronic Devices and Networks Annex “EDNA” entstand vor dem Hintergrund der globalen Zunahme elektronischer Geräte und digitaler Lösungen, was die Evaluierung der Energieeffizienz der entsprechenden Geräte erfordert. Bestehende Energieeffizienzmaßnahmen sollen verbessert und ausgebaut sowie technologische und regulatorische Herausforderungen für ihre Verbreitung abgebaut werden. Ziel von EDNA ist, politische Empfehlungen und Strategievorschläge für netzwerkgebundene Geräte zu entwickeln.
Schriftenreihe
53/2019
A. Díaz Triana
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 64 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E): Electric Motor Systems Annex (Arbeitsperiode 2017–2019)

Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Nach der Erarbeitung der "Policy Guidelines for Electric Motor Systems" und von Empfehlungen zu normkonformen Energieaudits in Motorsystemen analysierte Österreich die Auswirkung von Industrieautomatisierung auf den Stromverbrauch und den Motorenmarkt.
Schriftenreihe
2/2020
K. Kulterer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 47 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA IETS Annex 19: Energieszenarien – Review bestehender Energieszenarien, Veröffentlichungen & Roadmaps (2020)

Das Papiers bietet eine Zusammenstellung der für Österreich relevanten Fahrpläne, Szenarien und Studien, welche im Rahmens des Themas "Elektrifizierung der Industrie" zu beachten sind.
Simon Moser, Johannes Lindorfer, Gerwin Drexler-Schmid, Sophie Knöttner, Rene Hofmann, Thomas Kienberger, Maedeh Rahnama, Jürgen Fluch, Christoph Brunner, Wolfgang Glatzl
Herausgeber: IEA IETS Annex 19, 2020
Deutsch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E Annex: Elektrische Motorsysteme. Arbeitsperiode 2014 - 2017

Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Aktuell umfasste die Österreichische Beteiligung insbesondere die Task Leitung Energy Audits for Motor Systems zur Erarbeitung von Empfehlungen zur Durchführung von normkonformen Energieaudits in Motorsystemen.
Schriftenreihe
40/2018
K. Kulterer, P. Lackner, D. Presch, M. Hofmann
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 50 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 42: Final Report

Der Endbericht des IEA HPT Annex 42 gibt einen Überblick über die Einbindung von intelligenten Wärmepumpen in Smart Grids.
Herausgeber: BHD, IEA HPT Annex 42
Englisch, 239 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ISGAN Annex 7: Policy messages on Innovative Regulatory Approaches with Focus on Experimental Sandboxes to Enable Smart Grid Deployment (2019)

Der ISGAN Policy Brief on Experimental Sandboxes ist das Resultat der ISGAN Inter-Annex Arbeiten zu Experimental (Regulatory) Sandboxes und legt Policy Recommendations zu diesem neuartigem Instrument dar. Diese wurden beim 10. Clean Energy Ministerial (CEM 10) 2019 in Vancouver präsentiert.
Aram An, Dierk Bauknecht, Iva Gianinoni, Jenny Heeter, Nicole Kerkhof-Damen, Owen Pascoe, Urban Peyker, Ksenia Poplavskaya, José Pablo Chaves Ávila, Klaus Kubeczko, Helena Lindquist, Magnus Olofsson, Bethany Speer, Anna Wang
Herausgeber: IEA ISGAN Inter-Annex Projektteam der Annexes 2, 4, 7, and 8; IEA ISGAN, 2019
Englisch, 3 Seiten
Downloads zur Publikation
Neue Publikationen aus dem IEA DSM Task 17
In Phase 3 des Tasks "Integration von verbraucherseitigen Maßnahmen, verteilter Erzeugung, erneuerbarer Energieressourcen und Energiespeicher" wurden 2016 vier neue englischsprachige Berichte veröffentlicht.
IEA EBC Annex 67: Newsletter 1, April 2016

Inhalt des Newsletters sind eine Kurzbeschreibung des Annex 67, eine Rückschau auf die ersten beiden Projekttreffen, eine Literaturbesprechung und Inhalte der Norwegischen Beteiligung sowie kommende Veranstaltungen.
Søren Østergaard Jensen
Herausgeber: DTI, IEA-EBC Programm
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 42, No. 1/2024

Diese Ausgabe beschäftigt sich vorrangig mit dem Potenzial von Wärmepumpen zur Erhöhung der Flexibilität und zur Sektorkopplung in einer Situation der steigenden Komplexität moderner Energienetze. Die drei technischen Schwerpunkartikel befassen sich mit dem Wert (hybrider) Wärmepumpensysteme und der Nutzung offener Energiemanagement-Standards, der Flexibilisierung der Stromversorgung durch den Einsatz von Wärmepumpen in Fernwärmenetzen und technischen Aspekten, die es zu lösen gilt, um Wärmepumpen im zukünftig dekarbonisierten, dynamischen Energiesystem gleichzeitig flexibel und im Sinne einer maximalen Systemeffizienz optimiert zu betreiben.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2024
Englisch, 47 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 42, No. 3/2024

Diese Ausgabe beschäftigt sich vorrangig mit dem Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden, bestehenden Hindernissen für einen raschen und breiten Einsatz der Technologie in diesem Segment sowie innovativen Lösungen und Ansätzen zu deren Überwindung.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2024
Englisch, 57 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 67: Annual Report 2015

Im Jahresbericht 2015 wird ein kurzer Überblick über die Ziele, Arbeiten und den Fortschritt im EBC Annex 67 inklusive der teilnehmenden Länder gegeben.
Søren Østergaard Jensen
Herausgeber: DTI, IEA-EBC Programm
Englisch, 2 Seiten