Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA - 4E "Bright Spark" Newsletter, April 2015

Schwerpunktthemen des Newsletters sind der stufenweise Abbau von ineffizienten Beleuchtungen, die Ergebnisse der EDNA Smart Lamps Erstversuche, sowie die nächsten EMSA Webinare. Andere Punkte befassen sich mit dem neuen 4E Twitter Account und den kommenden internationalen Energieeffizienz-Events in 2015.

Fabrik der Zukunft

i³ - SustainableFoodManagement Ein Modell zum Management betrieblicher Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie - integriert in 3 Dimensionen.

Es ist Ziel des Projekts ein Modell für nachhaltiges Management in einem Unternehmen der Fleischverarbeitenden Industrie umzusetzen. Das Managementmodell beinhaltet die Aspekte der Strategieentwicklung, der Zielsetzung, der Überwachung der Zielerreichung in Form von Bewertung und die Unterstützung der operativen Umsetzung in Form eines EDV-Systems. Das Modell wird in Jahr 1 für die Kernprozesse des Unternehmens, ab Jahr 2 für das Unternehmen und die Wertschöpfungskette konzipiert und umgesetzt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 1: Strategieentwicklung, Informationsaustausch und Verbreitung (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Seit Beginn des IEA-Photovoltaikprogrammes im Jahr 1993 werden in diesem Task Analysen der weltweiten Photovoltaikentwicklung durchgeführt, aus denen auch inhaltliche Arbeitsschwerpunkte des Programmes abgeleitet werden. Damit bekommt Task 1 eine strategische Bedeutung für das PVPS-Gesamtprogramm. Die Teilnahme aller PVPS-Länder an diesem Task ist verpflichtend, um eine hohe Qualität der Daten und Analysen sicherstellen zu können.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 42: Kompakte thermische Energie­speicher: Materialentwicklung für Systemintegration

In der Arbeitsperiode 2013-2015 wurden folgendes erarbeitet: Neue Methoden zur Beschreibung der Materialeigenschaften von Speichermaterialien, Entwicklung einer neuen und verbesserten DSC Messmethode, Fundierte Datenbank für PCM, TCM bzw. Sorptionsmaterialien, Optimierungen in der numerischen Modellierung von Speichermaterialien, Anwendungsbereiche und Entwicklung von Speichersystemen, Werkzeug zur wirtschaftlichen Bewertung von thermischen Speichern wurde entwickelt.Zudem können zahlreiche gemeinsame Projekte, die aus der Vernetzungstätigkeit entstanden, als auch über 20 Veröffentlichungen im Rahmen des IEA-Tasks als Ergebnis enger Zusammenarbeit genannt werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibungsstart Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie

Lebens-, Wirtschafts- und Technologie­ministerium verleihen den Staatspreis 2015 Umwelt- und Energie­technologie, der in den Kategorien "Umwelt & Klima", "Energie & Effizienz" und "Forschung & Innovation" ausgeschrieben wird.

Nachhaltig Wirtschaften

Australia-Austria Joint Call 2024: Industrial Decarbonisation

Das australische Ministerium für Klimawandel, Energie, Umwelt und Wasser (DCCEEW) und der österreichische Klima- und Energiefonds unterstützen im Auftrag des BMK gemeinsame Demonstrations- oder Pilot-/Testprojekte. Ziel ist, die Verbindungen zwischen der australischen und österreichischen Industrie zu stärken und die Entwicklung von Dekarbonisierungstechnologien für schwer abbaubare energieintensive Industrien zu fördern.

Nachhaltig Wirtschaften

Österreichischer Solarpreis 2022 - Sonderpreis für besonderes persönliches Engagement

MR i.R. Dipl.-lng. Michael Paula erhielt, als Wegbereiter für nachhaltige Energie, den Sonderpreis für besonderes persönliches Engagement. Mehr als 35 Jahre war er in der öffentlichen Verwaltung im Bereich Forschung und Entwicklung und setzte sich engagiert für eine zukunftsverträgliche und nachhaltige Entwicklung ein. ln vielen Bereichen war er ein Vordenker und Pionier der Nachhaltigkeit.

Haus der Zukunft

Evaluierung von solarthermischen Energiespeichern anhand eines einheitlichen und marktfähigen Kennzahlensystems

Solarthermische Energiespeicher im Vergleich Ein überschaubares und einheitliches System von Kennzahlen ermöglicht erstmals einen kostengünstigen Vergleich der Effizienz solarthermischer Energiespeicher unterschiedlicher Technologien und setzt wichtige Impulse für den Markt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung

19. März 2024, 12:30 - 17:00 Uhr
Ars Electronica Center, Sky Loft im Obergeschoss, Linz, AT

Die Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung ist der maßgebliche Treiber für deren Etablierung. Die Veranstaltung hat zum Ziel, verschiedene Aspekte der Energie­speicherung zu beleuchten. Dabei geht es darum, die etablierten und erwarteten Geschäftsmodelle zu erläutern, die Wirtschaftlichkeit im Hinblick auf Kosten und Nutzen zu präsentieren sowie die notwendigen Schritte zur wirtschaftlichen Etablierung zu diskutieren.

Haus der Zukunft

Der Strom von nebenan - Stadt der Zukunft Themenworkshop

Die Präsentationsunterlagen und Fotos des Themenworkshops zur rechtlichen und wirtschaftlichen Machbarkeit dezentraler Stromerzeugung an Gebäuden am 17. Februar sind online.

Nachhaltig Wirtschaften

Informations-Webinar für Einreicher:innen zum Driving Urban Transitions Call 2023

5. September 2023, 13:30 - 15:00 Uhr
Online

Dieses Webinar ist speziell für österreichische Antragsteller:innen konzipiert und gibt Gelegenheit, von erfolgreichen Projekten aus vergangenen Ausschreibungen zu lernen und wertvolle Tipps und Tricks zur Gestaltung Ihres Antrags mitzunehmen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Workshop Report "Valuable (by-)products of gasification" (2022)

In diesem Report sind die Ergebnisse des Workshops "Valuable (by-)products of gasification", der am 19. Oktober 2022 in Wien veranstaltet wurde zusammengefasst. Jitka Hrbek
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 33
Englisch, 42 Seiten

Fabrik der Zukunft

Folder: Finanzierungsmöglichkeiten für das "KMU der Zukunft"

Privates Beteiligungskapital - Private Equity - als ergänzende Finanzierungsform für Klein- und Mittelbetriebe der Umwelt- und Energietechnologiebranche
Herausgeber: ÖGUT - Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Newsletter Österreich Vol. 1/2015

Der Newsletter bietet den Österreichischen Firmen und Instituten, die im Bereich der Biomassevergasung tätig sind, einen Überblick über die aktuellen Projekten des Tasks, sowie eine Zusammenfassung des letzten Meetings. Er informiert auch über zukünftige Meetings des Tasks und bietet die Möglichkeit an den geplanten Workshops teilzunehmen.

Stadt der Zukunft

Entwicklung von Beurteilungsmethoden für den Einsatz von Kleinwindenergieanlagen in urbaner Umgebung (Urbane Windenergie)

Im Projekt "Urbane Windenergie" wurden die Grundlagen für die techni­sche Beurteilung des Einsatzes von Kleinwindenergieanlagen (KWEA) im urbanen Raum geschaffen. Dazu wurden einerseits Methoden zur Charakterisierung von turbulenten Strömungsfeldern entwickelt und andererseits die Auswirkungen von turbulenten Strömungsbedingungen anhand ausgewählter Turbulenzeigenschaften auf die Performance von KWEA analysiert. Auf Basis der Ergebnisse wurde ein Standort-Bewert­ungsschema für die Errichtung von KWEA im urbanen Raum entwickelt. Schriftenreihe 30/2019
K. Leonhartsberger, M. Peppoloni, A. Hirschl, K. Baumann-Stanzer, S. Stenzel, C. Lotteraner, K. Leeb, J. Klappacher, C. Tiefgraber, L. Zajicek, M. Drapalik, D. Reiterer, R. Teppner, M. Auer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 149 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Counterintuitive Building Types - Innovations­potenziale zur nachhaltigen Transformation von Gewerbe- und Einzelhandels­standorten

Ausgewählte Einzelhandels- und Gewerbeliegenschaften liefern für dieses Projekt Bestandsressourcen, die als Fallstudien in Richtung positiverer Energie-, Nutzungs-, und Lebenzyklusbilanzen um- und weitergebaut werden. Die derzeit leistungs­schwachen Liegenschaften werden durch Raum- und Nutzungsvervielfältigungen in den Innen- und Außenbereichen zu aktiveren und attraktiveren Orten höherer Erlebnisdichte und ökologischer Relevanz transformiert und zeigen so Möglichkeiten zur zukunftsfähigeren Entwicklung dieser wenig untersuchten Gebäudetypologien auf.

Haus der Zukunft

Workshop: Thermische Bauteilaktivierung – Mit Wind, Sonne und Beton Energie sparen

19. September 2016, 13.15 - 18.00 Uhr
TUtheSky, Getreidemarkt 9, 1060 Wien

Im Planungsleitfaden "Heizen und Kühlen mit Beton" werden die Erkenntnisse bisheriger Forschungsprojekte zur Bauteilaktivierung zusammengefasst, es wird gezeigt, wie Energie in massiven Bauteilen über längere Zeit gespeichert und zu beliebigen Zeitpunkten wieder abgerufen werden kann. Der Planungsleitfaden ist mit detaillierten Anleitungen auf die Bedürfnisse von Planenden und Bauausführenden sowie auf die Wissensvermittlung zur Aus- und Weiterbildung konzipiert.

Stadt der Zukunft

Smart Services für ressourcen­optimierte urbane Energiesysteme von Stadtteilen

Das Konzept einer Smart City referenziert explizit auf eine nachhaltige Stadtentwicklung. Praxisrelevante und gewinnorientierte Geschäfts¬modelle (Smart Services), die gleichzeitig auch einen gesellschaftlichen und ökologischen Nutzen stiften, werden entwickelt. Die Smart Services wurden für den konkreten Anwendungsfall in drei österreichischen Stadtentwicklungsgebieten erarbeitet und in einem umfassenden Stakeholder-Prozess im Hinblick auf ihre Praxistauglichkeit überprüft. Schriftenreihe 25/2019
S. Amann, G. Hofer, Y. Bormes, M. Eder, E. Rainer, M. Cerveny, H. Strasser, O. Mair am Tinkhof
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 37 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Forschung und Innovation für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren

Positionspapier Schriftenreihe 28/2014
W. Weiss, C. Fink, W. Haslinger, C. Strasser, M. Wörgetter
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 67 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Dialogforum "Klimaneutrale Stadt"

20. November 2023
Ankersaal, Brotfabrik, Absberggasse 27, 1100 Wien

Mit der Mission „Klimaneutrale Stadt“ unterstützt das Klimaschutzministerium in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds österreichische Städte dabei, durch Forschung und Entwicklung schneller klimaneutral zu werden. Pionierstädte gehen gemeinsam voran und entwickeln praxistaugliche, klimawirksame Lösungen für die Energie- und Mobilitätswende sowie die Kreislaufwirtschaft, die rasch umgesetzt und verbreitet werden sollen.