Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

G2G – Innovationsachse Graz-Gleisdorf

Entwicklung von Test- und Demonstrationsgebieten im Rahmen von ausgewählten Stadt(teil)entwicklungsvorhaben entlang der Innovationsachse Graz-Gleisdorf mit Fokus auf die Bereiche Energie, integrierte Gebäudetechnologien, smarter Stadtraum, kompakte Siedlungsstruktur, Nutzungsmix - Stadt der kurzen Wege, Generationenwohnen, intermodale Mobilität sowie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).

Klimaneutrale Stadt

PersonAI - User-Centered AI-based energy services built on personal preference models

Durchführung einer breit angelegten Langzeitstudie mit 40-50 Personen zur Erstellung von persönlichen Komfortprofilen zur Behaglichkeitssteigerung in Gebäuden. Die persönlichen Komfortprofile werden anschließend in einem Proof-of-Concept als Inputgrößen in die Gebäuderegelung rückgeführt.

Stadt der Zukunft

Piezo-Klett: Entwicklung piezoelektrischer Klettanwendung zur Energieversorgung aktiver Sensorik im Bauwesen

Das vorliegende Projekt betrachtete Gebäude, Gebäudeteile und ihre Anschlüsse (Bauteilknoten) als Energiegeneratoren, indem durch die Anwendung der Klettverbindung in Kombination mit dem piezoelektrischen Effekt ein so genanntes Energy Harvesting betrieben wird.

Stadt der Zukunft

VERTICAL urban FACTORY

Das Projekt beforscht Möglichkeiten und Potenziale hocheffizienter Raumnutzung durch moderne Konzepte „gestapelter“ Funktionen und vertikaler Produktion.

Stadt der Zukunft

LZE 100 Leuchtturmobjekte - Langzeitevaluierung des Energieverbrauchs von 100 energieeffizienten Gebäuden in Österreich als repräsentativer Querschnitt österreichischer Leuchtturmobjekte

Erfassung, Auswertung und Analyse von Energieverbrauchsdaten von 100 energieeffizienten Gebäuden in Österreich über eine Betriebszeit von 3 bis 25 Jahren als repräsentativer Querschnitt der österreichischen Leuchtturmobjekte. Differenzierung nach Gebäudetypen, Energieträger und Ermittlung der realen Treibhausgas-Emissionen. Vergleich der gemessenen Verbräuche zu Benchmark-Werten.

Stadt der Zukunft

OttoWagner-ArealPlus - Machbarkeitsanalyse zertifizierte Plus-Energie-Quartier-Sanierung des denkmalgeschützten Otto-Wagner-Areals

Entwicklung eines innovativen denkmalschutzverträglichen Sanierungskonzepts zur Transformation des Wiener Otto Wagner-Areals in ein Plus-Energie-Quartier. Das Jugendstil-Juwel umfasst eine Fläche von rund 50 Hektar, 70 Gebäude und eine Brutto-Grundfläche von rund 200.000 m². Der Lösungsansatz umfasst dabei höchste Energieeffizienz- und Komfortanforderungen.

Stadt der Zukunft

Build4Climate - Demonstrationsgebäude mit Klimaraum-Konzept am Innovationsquartier Lavanttal in Kärnten

Nahe des Ausgangsportals des zukünftigen Koralm-Bahntunnels in Kärnten entsteht ein neuer Bahnhof dem ein CO2-neutral geplanter Technologiepark angeschlossen wird. Das Eingangsgebäude des neu erschlossenen Areals wird als "Leuchtturm" mit einem "Klimaraum"-Konzept umgesetzt, das auf Bauteilaktivierung und umfassender Nutzung von Erneuerbaren Energieträgern basiert.

Haus der Zukunft

SURO - Der städtische Untergrund als Rohstoffmine? Potential an Sekundärressourcen in der erdverlegten Infrastruktur

Machbarkeit eines Ressourcenkatasters zur Inventarisierung, Charakteri­sierung und Verortung der Materialbestände in den erdverlegten Infra­strukturnetzwerken österreichischer Stadtregionen. Das Ergebnis dient der ökonomischen Bewertung von Sekundärrohstoffpotenzialen.

Stadt der Zukunft

Urbaner Kältebedarf in Österreich 2030/2050 (UKÖ 2030/2050)

Systematische Aufarbeitung des steigenden Kühlbedarfs und Darstellung der geographischen Verortung des Kältebedarfs in Österreich. Das Ergebnis dient als Entscheidungshilfe bei der Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen und Klimawandelanpassungsstrategien sowie eine Abschätzung zum Kältebedarf der Zukunft.

Haus der Zukunft

Zertifizierung von Siedlungen / Quartieren

Sondierungsprojekt zur Übertragbarkeit des Schweizer Systems der 2000-Watt Arealbewertung auf Österreich

Stadt der Zukunft

PEQBacker: Integrated District Planning - Enabler on the way to a Plus-Energy District

Development of guidelines for the implementation of Plus-Energy District coordination units based on research of success factors, exploration of mission elements of existing structures and consultation of a broad stakeholder group with the goal of increasing the transformation of existing and emerging neighbourhoods toward Plus-Energy Districts.

Stadt der Zukunft

Enerspired Cities - open and harmonized infomation basis for energy oriented urban planning

In "Enerspired Cities" the concept for an automized junction of judicial secured access regulation to (geo-)energy data is elaborated. This will be adapted to the specific situations in the cities of Innsbruck, Salzburg and Vienna and implemented in dedicated pilot applications. The declared aim is the support of urban planning, monitoring and research by an easy and transparent access to base data coming from various sources for a wide range of users.

Stadt der Zukunft

Urban district heating extended – Development of flexible and decarbonized urban district heating systems

Development of innovative urban district heating systems by integration of long-term thermal storage, large scale heat pumps, large scale solar thermal installations, waste heat recovery and analysis and evaluation by simulation. The results of this project will provide templates for technology selection, system design and merit order for new urban district heating areas.

Stadt der Zukunft

Digital Submission - Preparation of planning and decision-making processes, digitisation of building permit procedures (D-SUB)

The aim of this project was to develop and evaluate the foundation for the implementation of digital processes for building permit procedures in Styria. The project started with the recording, processing, and validation of the actual processes of building permit procedures of the city of Graz and the municipality of Stainach-Pürgg.

Stadt der Zukunft

SC_micro-quarters – Planning and modernisation of smart city quarters with a view to energy optimisation and a high quality of life

The SC_micro-quarters project demonstrates possibilities for urban planning and urban quarter development with a view to creating a path to a low carbon city with a high quality of life and good resilience, while taking into account existing and proposed buildings, infrastructures and uses. The central element is the modelling of urban structures at micro-quarter level.

Stadt der Zukunft

OWA+Quartier - Sustainable refurbishment and energy supply for the historic Otto-Wagner-Areal towards a plus-energy district

Development of thermal and electrical energy supply for the Otto-Wagner-Areal as well as model solutions for construction and building services in order to initiate the redevelopment of the area in the direction of a plus-energy district.

Stadt der Zukunft

ÖKO-OPT-QUART - Economically optimized control and operating mode of complex energy networks of future city districts

In the project ÖKO-OPT-QUART energy-based, economic and control-orientated models will be developed in order to simulate the operating mode of complex, sustainable energy networks in city districts. For an exemplary configuration these models will be combined to an overall model which allows a realistic economic comparison of different control strategies. The final goal of the project is the development of a method for the systematic design of cost-optimized, predictive control strategies for complex energy networks in city districts.

Stadt der Zukunft

ECC – EnergyCityConcepts – Development of a methodology and concept for the implementation of sustainable energy systems in cities by the example of Gleisdorf and Salzburg

In the context of this project two concrete model regions (small city Gleisdorf and urban city quarter Salzburg-Schallmoos) will be developed and tested with new methodical approaches (interdisciplinary urban and regional energy planning, modeling and simulation). An ambitious political commitment of both model regions is a 100% renewable or rather CO2-neutral energy supply.

Stadt der Zukunft

Digitalization in Urban Planning: From Spatial Energy Planning to Digitalization in Construction Engineering (PBM_integrativ)

The project provides a comprehensive overview of conditions and interrelations between administration, economy and planning and to elaborate the most important features and deficits in the flow of relevant information between the different phases of a building’s life cycle - planning, construction and management/administration.

Stadt der Zukunft

plusenergy-FLAGSHIP: Plus-Energy office building 2.0 - the viadonau headquarters

In the course of this project, various innovations towards a "Plus-Energy Standard 2.0" are to be implemented and combined in an overall concept for the new viadonau headquarters (via donau - Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft m.b.H.).