Suchergebnisse

Haus der Zukunft

PEAR - Prüfstand für energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden

Der mit dem Planungsstand errechnete Energiebedarf deckt sich oft nicht mit den gemessenen Werten des Betriebs. In diesem Projekt werden Automation und Regelung auf den Prüfstand gestellt und eine Lösung zur Bewertung der Energieeffizienz von Regelstrategien in den Bereichen Raumlufttechnik, Betonkernaktivierung und Free Cooling entwickelt, welche anhand des Bauprojekts „Post am Rochus“ validiert wird.

Haus der Zukunft

smartEXT - extended application boundaries for proven passive house technology

The present study aims to explore the application options for compact units (ventilation devices including micro heat pumps, developed for passive houses) in low energy buildings. Compact ventilation units for heat recovery, heating and domestic hot water shall bear the basic heating load, whereas peak loads shall be covered by newly-developed auxiliary heating equipment combined with intelligent control algorithms. This allows increased energy efficiency as well as cost effectiveness together with higher living quality and lower ecological load.

Haus der Zukunft

P2H-Pot: Potentiale, Wirtschaftlichkeit und System­lösungen für Power-to-Heat

In P2H-Pot wurden die wettbewerbsfähigen Potentiale für Power-to-Heat (P2H) im urbanen Raum bestimmt. Mittels thermodynamischer Simulationen wurde die Eignung verschiedener technischer P2H System­konfigurationen untersucht und die Ergebnisse wurden mit Praxiser­fahrungen aus Skandinavien kombiniert. Basierend auf einer Simulation des Strom- und Wärmemarktes in Deutschland und Österreich wurde die kurz, mittel- und langfristige Relevanz und Wirtschaftlichkeit von P2H analysiert. Gemeinsam mit einem Fernwärmeunternehmen wurden drei Fallstudien durchgeführt.

Haus der Zukunft

E_PROFIL - neighborhood profiles for optimized energy transformation processes

E_PROFIL is a set of methods (an IT-supported toolkit) for the elaboration of neighbourhood profiles. The aim of the project is to facilitate an energy and resource efficient development in the planning practice of Austrian cities. Furthermore, the project is an important asset for research and planning activities in Europe and can also be applied to other neighbourhoods.

Haus der Zukunft

ECR Energy City Graz - subproject 2: Framework-Plan Energy City Graz-Reininghaus

Main project-issue is the scientific work and the demonstration of the vision of the energy self-sufficient, CO2-neutral city-district Graz-Reininghaus. The Framework-Plan Energy City Graz-Reininghaus shall stimulate an awareness-raising process towards energy-efficient and sustainable city-development.

Haus der Zukunft

aspern Vienna´s Urban Lakeside subproject 2: Inter-building energy distribution

Development of comprehensive concepts for local distribution systems for thermal and electric energy within a residential area including the consideration of the interaction with construction and city planning. Derivation of measures for demonstration buildings and the infrastructure of the residential area. Integration of computing models to a prototype simulating energy distribution in the residential area.

Stadt der Zukunft

BIM4BEMS - Building Information Modeling for Building Energy Management Systems

BIM4BEMS untersucht Anwendungsfälle, die den Nutzen eines BIM-Modells in Kombination mit Energiemanagementsystemen (BEMS) im Betrieb darstellen, die die Verbindung zwischen BIM und Gebäudeleittechnik (BMS) erlauben, und somit zu verbessertem Reporting und Erkennung von Ineffizienzen im bestehenden Gebäudebetrieb führen.

Stadt der Zukunft

BIM4BEMS - Building Information Modeling for Building Energy Management Systems

BIM4BEMS explores use cases that represent the usage of building information models (BIM) in combination with building energy management systems (BEMS) during operation. This enables the interaction between BIM and building management systems (BMS) which improves the analysis and visualization of inefficiencies in facilities.

Haus der Zukunft

Benchmarking - sustainability of housing subsidies across the federal provinces

Systematical description, analysis and comparison of all ecological, economic and social sus-tainability of the systems aspects of housing subsidy for new buildings and the renovation of buildings across the federal provinces of Austria; an analysis of regional-economic effects and a statistical-econometric analysis of the allocation effects of housing subsidies.

Haus der Zukunft

P2H-Pot - Potentials, economic feasibility and system solutions for Power-to-Heat

P2H-Pot has identified economically feasible potentials for Power-to-Heat (P2H) in urban regions. The suitability of different technical system configurations were investigated using thermodynamic simulation and considering experiences from Scandinavian cases. The assessment of short, medium and long term relevance and economic feasibility of P2H were accomplished by simulating model-based scenarios up to 2050 of the Austrian and German electricity and heat market. In cooperation with a district heating company three case studies have been carried out.

Nachhaltig Wirtschaften

Erfolgsfaktoren für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Bauwesen

Fördernde und hemmende Faktoren auf technischer, rechtlich/politischer und organisatorischer Ebene, Zielrichtung: Markteinsatz innovativer Bauprodukte, Schwerpunktbereiche: Strohballenbau, Oberflächenvergütung, Wärme- und Schalldämmung

Haus der Zukunft

aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 2: Gebäudeübergreifende Energie

Entwicklung umfassender Konzepte für lokale siedlungsbezogene Energieverteilsysteme thermischer und elektrischer Energie sowie deren Wechselwirkung mit der Bauausführung und der Raumplanung. Ableitung von Maßnahmen für Demogebäude und Siedlungsinfrastruktur. Integration zu einem wird ein Prototyp einer Sieldungssimulation.

Haus der Zukunft

BIMaterial Prozess-Design für einen BIM-basierten, materiellen Gebäudepass

Generierung des materiellen Gebäudepass (MGP) - Dokumentation der materiellen Zusammensetzung eines Bauwerkes, die quantitative und qualitative Auskunft über die relevanten Rohstoffe in einem Bauwerk gibt. Als Information und Datenbasis für das MGP wurde die Building Information Modelling Methode und ein digitales Gebäudemodell verwendet. Als Ergebnis wurde ein Pflichtenheft für eine BIM-basierte MGP App geschaffen werden.

Haus der Zukunft

ZSG - Sustainable Concepts in urban redevelopment and building refurbishment

Project on research and implementation for ecological and energy efficient concepts, urban redevelopment and building refurbishment. Performance of a routing project on a former ter-ritory of the Austrian armed forces in Steyr.

Stadt der Zukunft

KLIMUR - Klimaresilientes, urbanes Ressourcenmanagement am Fallbeispiel Zukunftshof und Rothneusiedl

Für das Konzept des Zukunftshofs, einer innovativen urbanen Landwirtschaft, sollen durch Optimierungstools und parametrischem Design Entwicklungsszenarien für ein integriertes Energie- und Ressourcenkreislaufsystem entwickelt werden. Eine Roadmap, bestehend aus technischen Konzepten und einer abgestimmten Finanzierungsstrategie, soll die Grundlagen für ein Demoprojekt liefern, das in der Praxis zeigt, wie der Zukunftshof Ausgangspunkt und Basis für eine ressourceneffiziente und klimaresiliente Stadtentwicklung sein kann.

Haus der Zukunft

Plattform Energieeffiziente Krankenanstalten - Wege zu mehr Energieeffizienz

Das gegenständliche Projekt baut auf den Ergebnissen des Vorgängerprojektes "Das energieeffiziente Krankenhaus - Realistische Ansatzpunkte und Maßnahmenidentifikation" auf und zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen den Krankenanstalten in Österreich zu verstärken und eine "Plattform Energieeffiziente Krankenanstalten" zu etablieren.

Haus der Zukunft

Platform for Energy-Efficient Hospitals - ways to a higher energy-efficiency

The present project is based on the results of the project "The energy-efficient hospital: realistic departure points and identification of possible measures"

Haus der Zukunft

LEKOECOS - Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

Die lebenszyklischen Verbräuche ökologischer und ökonomischer Ressourcen sollen bereits im Planungsprozess von Gebäuden und Sanierungen abgeschätzt und optimiert werden können. Aus den Konzepten des Lebenszykluskostenmodells LEKOS und des ökologischen Bewertungstools Ecosoft wurde ein kombiniertes Gebäudelebens­zyklus­modell mit einem ökonomisch-ökologischen Grundelemente-Katalog mit klima:aktiv-Kriterien entwickelt.

Haus der Zukunft

MuT - Monitoring urbaner Technologien: Klassifizierung, Beschreibung, Bewertung

Im Rahmen des Projekts wurde ein Klassifikationssystem für Smart-City-Techno­logien erstellt, die Relevanz einer breiten Palette von Technologien hinsichtlich ihres potenziellen Beitrags für die Entwicklung zukunfts­fähiger und resilienter Städte mit hoher Lebensqualität bewertet und eine nachvollziehbare Einstufung der Technologiereife relevanter Technolo­gien, technischer (Teil-)Systeme und technologiebezogener Dienstleistungen vorgenommen.

Haus der Zukunft

Gründerzeit with future - sub project 2: Foundations and feasibility studies

Documentation of available knowledge on the renovation of historical buildings ("Gründerzeitgebäude") as an input for the preparation of 5 demonstration projects as well as the development of an accompanying monitoring system within the scope of the project "Gründerzeit with future".