Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

StadtKlimaVISION - Vorbereitung eines urbanen Innovationslabors für klimaneutrale Stadtplanung: In Linz beginnt’s!

In StadtKlimaVISION wurde ein Innovationslabor für klimaneutrale Stadtplanung in der Stadt Linz konzipiert, mit dem Ziel, Instrumente der Stadtplanung stärker an Klimawandelanpassung und Klimaschutz auszurichten und Interessensgruppen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft einzubinden.

Stadt der Zukunft

StadtKlimaVISION - Preparing an urban innovation laboratory for climate-neutral urban planning: It's starting in Linz!

In StadtKlimaVISION, an innovation laboratory for climate-neutral urban planning in the city of Linz has been designed with the aim of aligning urban planning instruments more closely with climate change adaptation and climate protection and involving stakeholders from business, science and civil society.

Stadt der Zukunft

Climate Hub Vienna - Concept development and preparation of an innovation laboratory to accelerate Vienna’s path to climate neutrality

Preparation of an urban innovation laboratory to support decarbonisation in Vienna by 2040. The focus is on systemic innovation and accelerated roll-out of RTI projects through infrastructure, services, networking and the systematic involvement of city administration and users. The innovation lab is intended to strengthen the effectiveness of innovations and the participation of the Viennese in the transformation.

Stadt der Zukunft

ENUMIS - Energetische Auswirkungen von Urban Manufacturing in der Stadt

Das Projekt beleuchtet die Herausforderungen von Urban Manufacturing (UM) aus Energiesicht und zeigt Chancen auf, die sich durch eine Umsetzung von UM-Konzepten in Hinblick auf die Konzeption nachhaltiger Energiesysteme für Städte ergeben.

Stadt der Zukunft

ENUMIS - Energetic effects of urban manufacturing in the city

The project examines the challenges of urban manufacturing (UM) from the energy perspective and shows opportunities arising from the implementation of UM concepts for the future design of sustainable energy systems for cities.

Stadt der Zukunft

SUPERBE - Potenziale von Superblock-Konzepten als Beitrag zur Planung energieeffizienter Stadtquartiere

Das Sondierungsvorhaben SUPERBE untersucht erstmalig die Anwendbarkeit und potenzielle Wirkungen von Superblock-Ansätzen im österreichischen urbanen Kontext, um deren Beitrag für eine energieorientierte Stadtplanung zu bewerten.

Stadt der Zukunft

SUPERBE - Potential of Superblock-concepts as contribution to planning energy-efficient urban quarters

The exploratory study SUPERBE for the first time looks into the applicability and potential effects of Superblock concepts in an Austrian urban context in order to assess their contribution to energy-oriented urban planning.

Stadt der Zukunft

PLAISIR - Planning Innovation: Lernen aus sozial innovativen Energieprojekten

PLAISIR analysiert sozial innovative Energieprojekte in strukturschwachen Regionen um deren Rolle in regionalen Energietransitionsprozessen zu verstehen und Empfehlungen für energieorientierte, endogene Regionalentwicklung formulieren zu können.

Stadt der Zukunft

PLAISIR - Planning Innovation: Learning form socially innovative energy projects

PLAISIR analyses social innovation in energy projects located in peripheral region in order to understand their role in energy transition processes and to give recommendations for energy-oriented, endogenous regional development policy.

Stadt der Zukunft

F4WM - Fit4WienerMission

Preparation for the EU Urban Mission by updating goals and strategies (Smart City Wien Framework strategy, Climate-Roadmap), developing a manual for climate-neutral Viennese neighbourhoods and concepts for the participation of citizens (Climate Citizens' Council) and businesses (Climate Agreements), as well as a city-internal capacity and structural planning.

Stadt der Zukunft

F4WM - Fit4WienerMission

Vorbereitung auf die EU Urban Mission durch Aktualisierung von Zielen und Strategien (Smart City Wien Rahmenstrategie, Klima-Roadmap), Erarbeitung eines Manuals für klimaneutrale Wiener Grätzl und Grobkonzepte für die Beteiligung von Bürger:innen (Klima-Bürger:innenrat) und Wirtschaftstreibenden (Klima-Agreements), sowie einer stadtinternen Kapazitäten- und Strukturplanung.

Stadt der Zukunft

STP2030, St. Pölten 2030: KlimaNEUTRAL + KlimaFIT

Ein breit angelegter partizipatorischer Strategieprozess zur co-kreativen Erarbeitung der "Roadmap zur Klimaneutralität" St. Pöltens bis 2030. Die Roadmap fußt auf einer gemeinsam getragenen Vision, welche differenziert zu Transformationspfaden in unterschiedlichen Handlungsfeldern entwickelt wird. Im Ergebnis soll ein stadtgesellschaftliches "Klima des Wandels" entstehen, das der Basis für die Teilnahme an Ausschreibungen, Kooperation und Umsetzungen auf dem Weg in die Klimaneutralität dient.

Stadt der Zukunft

STP2030, St. Pölten 2030: KlimaNEUTRAL + KlimaFIT

A broadly based, participatory strategy process for the co-creative development of the “Roadmap to Climate Neutrality” St. Pölten by 2030. The roadmap is based on a shared vision, which is differentiated into transformation paths in different fields of action. The result is a “climate of change” in urban society that serves as the basis for participation in tenders, cooperation and implementation on the way to climate neutrality.

Stadt der Zukunft

Multi-WP - Hocheffiziente multivalente Wärmepumpenkonzepte zur thermischen Nutzung von Außenluft mit geothermischer Speicherung

Optimierung von Multi-WP-Systemen bestehend aus Luft-Wärmepumpen und Erdspeichern im Hinblick auf Erhöhung der Flexibilität und Effizienz ab 30 kW für Einzelgebäude sowie Quartierslösungen und Behandlung von Aspekten wie PV-Nutzungsoptimierung, Betriebsweise, Nutzungskonflikte und Lärmbelastung durch Luftwärmepumpen. Das Projekt wird die Nutzung der Wärmequelle Außenluft in Kombination mit Saisonspeichern als besonders effiziente Alternative für Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung etablieren.

Haus der Zukunft

homeVALUE

The ecology and economy of housing. An assessment system for the evaluation of the suitability of buildings and housing estates for the future.

Stadt der Zukunft

Multi-WP – High-efficiency multivalent heat pump concepts for the thermal use of external air with geothermal storage

Optimization of multi-WP systems consisting of air-source heat pumps and geothermal storage with regard to increasing flexibility and efficiency from 30 kW for individual buildings as well as neighbourhood solutions and addressing aspects such as PV utilization optimization, mode of operation, utilization conflicts and noise pollution from air-source heat pumps. The project will establish the use of the heat source external air in combination with seasonal storage as a particularly efficient alternative for heating, cooling and hot water supply.

Stadt der Zukunft

Innovationslabor act4energy

Mit dem Innovationslabor act4energy wurden eine Plattform und die Infrastruktur-Voraussetzungen für die Lösung des Problems der stark fluktuierenden Verfügbarkeit von Erneuerbaren Energien geschaffen, mit Schwerpunkt auf die PV-Strom-Eigenoptimierung.

Stadt der Zukunft

Innovation lab act4energy

The Innovation Lab act4energy is set up as an innovation laboratory project. Its focus is to solve the problems of renewable energies integration with a focus on photovoltaic power paired with local consumption, linked to the the high fluctuation of renewable energies.

Stadt der Zukunft

Klima Hub Wien - Konzeptentwicklung und Vorbereitung eines Wiener Innovationslabors zur Beschleunigung am Weg zur Klimaneutralität

Vorbereitung eines urbanen Innovationslabors zur Unterstützung der Dekarbonisierung in Wien bis 2040. Gesetzt wird auf systemische Innovation und beschleunigten Roll-out von FTI-Vorhaben durch Infrastruktur, Dienstleistungen, Vernetzung und die systematische Einbindung von Stadtverwaltung und Nutzer:innen. Das Innovationslabor soll die Wirksamkeit von Innovationen und die Teilhabe der Wiener:innen an der Transformation stärken.

Stadt der Zukunft

ThermoCluster - Wärmegewinnung aus Infrastruktur­projekten und Einbindung in dezentrale Niedertemperatur- Wärme- und Kältenetze für Plus-Energie-Quartiere

Integrative Betrachtung des geothermischen Potentials von Tunneln und Portalbereichen und die darauffolgende Verteilung der daraus gewonnenen Wärme hin zum Endkonsumenten in potenzielle Plus-Energie-Quartiere am Beispiel des Brenner Basistunnels und der Stadt Innsbruck.