Suchergebnisse

Haus der Zukunft

ARIS - Application of non-linear control engineering and implementation of intelligent sensor systems for the improvements of energy efficiency in the building sector

The major goal of the project was the development of innovative control concepts for controlling and optimizing heating, cooling and ventilation systems (HVAC) as well as building loads. The implementation of advanced, energy efficient non-linear control techniques in building management systems is supported by new sensor technologies that are applied to building and energy systems in order to improve their energy-efficient operation.

Haus der Zukunft

ÖKOPLUS-KOMPLEX - Untersuchung der technischen, ökonomischen und ökologischen Voraussetzungen zur Errichtung und Nutzung von Plus-Energie-Häusern und Verbänden solcher Gebäude

Die Weiterentwicklung vom Niedrigenergie- bzw. Passivhaus- zum Plus-Energie-Haus-Standard hat eine deutliche Einsparung der treibhausrelevanten Emissionen und des Primärenergiebedarfs zur Folge. Ziel des Projekts war die ökologische und ökonomische Bewertung ausgewählter Systemvarianten und die Ausarbeitung von Empfehlungen zur Umsetzung eines Plusenergiestandards.

Haus der Zukunft

Evaluation of the planning and building processes of multi-storey wooden construction residential and office buildings, and the development of measures to optimise these processes.

An analysis of the building and planning processes of multi-storey wooden construction residential and office buildings, taking into consideration the opinions of the professionals involved (planners, building contractors, building executives), then the development, documentation and distribution of ways to optimise these processes, using "Info-Tool" software.

Haus der Zukunft

win wi[e]n: block development ground floor zone: Optimization of the Viennese block renewal programm as a tool for a sustainable development of street level and open (public) spaces of urban fabric

Development of the Viennese Block Renewal Program with a special focus on the ground floor zone of historical urban fabric (on the basis of the case study Block Renewal Area Ilgplatz, Vienna): sustainable restructuring and reusing of the blocks at ground level, including courtyards and street spaces- as a comprehensive planning approach.

Haus der Zukunft

Intelligent and Green? - Nutzer-zentrierte Szenarien für den Einsatz von I&K-Technologien in Wohngebäuden unter dem Gesichtspunkt ihrer Umwelt- und Sozialverträglichkeit

Nutzer­zentrierte Szenarien für den Einsatz von I&K-Technologien in Wohngebäuden unter dem Gesichtspunkt ihrer Umwelt- und Sozial­verträglichkeit

Haus der Zukunft

OEKOPLUS-KOMPLEX - Analysis of the technical, economical and ecological preconditions for the establishment and utilisation of plus-energy-buildings and building assemblies

The evolution of the low energy house and the passive house standards to the plus energy standard results in a clear reduction of green house gas emissions as well as the primary energy input. The goal of the project was the determination of the technical, ecological and economic basic conditions for the construction and the use of "plus-energy-buildings" in order to finally realize them.

Haus der Zukunft

win wi[e]n: blockentwicklung erdgeschosszone: Optimierung des Blocksanierungsprogramms zur nachhaltigen Entwicklung der Erdgeschosszone und der (halb-)öffentlichen Räume

Entwicklung einer aufgewerteten Erdgeschosszone im Rahmen des Wiener Block-sanierungsprogramms, anhand eines aktuellen Fallbeispiels "Blocksanierung Ilgplatz"-Wien: Maßnahmen zu einer nachhaltigen Umstrukturierung eines gründerzeitlichen Baublockes zusammen mit den Straßenräumen, Höfen und sonstigen offenen Flächen.

Klimaneutrale Stadt

ReBuildStock – Portfolio-Management zur Dekarbonisierung großer Wohnungsbestände

Portfolio-Managementmethode zur Unterstützung der Entscheidungsprozesse von Eigentümer:innen größerer Wohnungsbestände bei der Erarbeitung von Strategien zur schnellen und sozialverträglichen Dekarbonisierung ihrer Gebäudebestände.

Klimaneutrale Stadt

ReSpace – Reclaiming Spaces

ReSpace entwickelt ein KI-gestütztes Modell zur Identifikation, Kategorisierung und Aktivierung versiegelter Flächen. Dabei werden bestehende Datenquellen (Luft- und Satellitenbilder, Mobilfunkdaten, Grundbucheinträge) integriert und mit einer dynamischen Analyse angereichert, um evidenzbasierte Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Klimaneutrale Stadt

Synergien Gestalten - Räumliche und energetische Transformationsszenarien für Kleinstädte und Gemeinden am Beispiel der Region Wagram (NÖ)

Ein interdisziplinäres Sondierungsprojekt, das Strategien zur Leerstandsaktivierung und das Potenzial zur Bildung kleinräumiger Energiegemeinschaften synergetisch betrachtet. Ausgangspunkt sind Studierendenprojekte des Instituts für Architektur und Entwerfen der TU Wien für vier Gemeinden in der Kleinregion Wagram. Auf dieser Basis entwickelt ein interdisziplinäres Expert:innenteam ein Konzept für einen Synergie-Cluster mit Fokus auf Energieraumplanung, Bauphysik, Kreislaufwirtschaft und soziale Innovation.

Klimaneutrale Stadt

Urban Sky – Satellitengestützte Planungs- und Analyseanwendungen für klimaneutrale und resiliente Städte

Im Projekt wird untersucht, wie Satellitendaten Städte und Gemeinden z.B. in der Stadtentwicklung, Energie­raum­planung und Mobilitätswende unterstützen können. Basierend auf Bedarfs- und Potenzialanalysen sowie rechtlichen Rahmen­bedingungen werden Servicekonzepte abgeleitet, die bestehende Daten mit Satelliten­anwendungen integrieren. Die Ergebnisse werden in einer Studie und Space4Cities-Umsetzungs-Roadmap präsentiert.

Klimaneutrale Stadt

Climate-School-Life - Preparation of the climate-neutral educational campus in Gratwein-Straßengel

The project aims to start the transformation process of the educational campus of the market town of Gratwein-Straßengel into climate-neutrality. The need for the expansion and modernisation of the elementary school forms the central part of this development. The project provides an integrated district concept for the four central infrastructure topics of the project: urban development, architecture, mobility and energy. Participation processes of the population and innovative financing models are further components of the exploration.

Klimaneutrale Stadt

ReSpace – Reclaiming Spaces

ReSpace is developing an AI-based model for identifying, categorizing, and activating sealed areas. Existing data sources (aerial and satellite images, mobile network data, land registry entries) are integrated and enhanced with dynamic analysis to derive evidence-based recommendations for action.

Klimaneutrale Stadt

ReBuildStock - Portfolio management for the decarbonisation of larger housing stocks

Portfolio management method to support the decision-making processes of owners of larger housing stocks in developing strategies for the rapid and socially responsible decarbonisation of their building stock.

Klimaneutrale Stadt

Designing Synergies. Spatial and Energetic Transformation Scenarios for Small Towns and Municipalities Using the Example of the Wagram Region (Lower Austria).

An interdisciplinary exploratory project that synergistically analyses strategies for the activation of vacant buildings and the potential for the formation of small-scale energy communities. The starting point is student projects from the Institute of Architecture and Design, TU Wien, for four municipalities in the Wagram region. On this basis, an interdisciplinary team of experts is developing a concept for a synergy cluster focussing on spatial energy planning, building physics, the circular economy and social innovation.

Klimaneutrale Stadt

Urban Sky - Satellite-based planning and analysis applications for climate-neutral and resilient cities

The project investigates how satellite data can support cities and municipalities (e.g. urban development, spatial energy planning, mobility transition). Based on demand and potential analyses, service concepts will be derived that integrate existing data and tools with satellite applications. The results will be presented in a study and a Space4Cities implementation roadmap.

Stadt der Zukunft

# Murau : Real-World Laboratory of energy transition for inner-alpine regions

Inner-alpine regions are rich in the natural resources water, sun, wind and biomass. This study investigated how the Murau region can become a stable and fail-safe, renewable 100% region and how it is possible to supply the energy-hungry conurbations as a needs-based energy export region.

Stadt der Zukunft

# Murau : Reallabor der Energiewende für inneralpine Regionen

Inneralpine Regionen sind reich an den natürlichen Ressourcen Wasser, Sonne, Wind und Biomasse. Im Projekt wurde untersucht, wie die Region Murau eine stabile und ausfallsichere, erneuerbare 100% Region werden kann und gleichzeitig durch bedarfsgerechte Energiebereitstellung die Versorgung der Ballungszentren mit erneuerbarer Energie sicherstellen kann.

Stadt der Zukunft

REal - Das Reallabor für Integrierte regionale Erneuerbare Energiesysteme

Im Projekt REal wurde ein ganzheitliches, skalierbares und nutzerfreundliches Konzept erstellt, wodurch sektorengekoppelte, kommunale Energiesysteme mit 100% erneuerbarer Energie unter der Berücksichtigung aller notwendiger Aspekte von der Planung bis hin zum Betrieb umgesetzt werden können, die Auslegungskosten reduziert werden und die österreichweite Umsetzung beschleunigt wird.

Stadt der Zukunft

REal - The laboratory for Integrated Regional Renewable Energy Systems

In the REal project, a holistic, scalable and user-friendly concept was created, whereby sector-coupled, municipal energy systems with 100% renewable energy can be implemented, considering all necessary aspects from planning to operation, reducing design costs and accelerating an Austria-wide implementation.