Suchergebnisse
Construction of a local biogas grid in Güssing - Technical and economical concept for the implementation
Decentralized energy supply systems are a very important contribution for the use of regional potentials as these technical solutions are always fitted to specific conditions. Local biogas grids should complement already existing technologies and be analyzed accordingly.
Feed-in and system integration of biogas in existing gas grids
Method for assessment of technological aspects of biogas supply to existing gas grids. Definition of characteristic numbers for quantitative an qualitative analysis. Aspects of systems integration.
Integration of decentralised renewable energies in existing fossil district heating grids
Analysis of potentials as well as technical / economical and organisational solutions to integrate decentralised heating power production from renewables into existing fossil heating grids.
Integration of wind energy by load management
Simulation of optimal strategies to integrate wind energy in Austria and Germany under consideration of load management to maximize the resulting CO2-savings.
Integration of renewable energy sources for district heating in cities
Portfolio of technologies and action plan for the integration of renewable energy sources for district heating in cities and for enhancing the total efficiency of the supply chain from energy input to energy service.
Fair market conditions for virtual power plants
Analysis of technical, economical and regulatory conditions to get fair terms under competition in the liberalised market for virtual power plants on renewable energy basis.
National Smart Grids R&D Initiatives in Europe

Results of the 1st Smart Grids ERA-Net Workshop on 3th March, 2010
Smart Grids Projects in Austrian R&D Programmes 2003-2010

This publication presents results of projects within the subject area "Smart Grids" in Austrian R&D Programmes 2003-2010. The participating research institutes and companies have achieved many remarkable and internationally acknowledged results.
Strategies and Operator Tools for Grid Restoration with Massive Renewable Energy Sources (RestoreGrid4RES)
RestoreGrid4RES faces the future renewable based generation structure within the transformation to a renewable and ecological power supply. The project had been funded in the frame of the „Joint Programming Platform Smart Energy Systems“ (JPP SES).
Smart Grids Showcase Region: Salzburg

Integratred Infrastructure in Salzburg
Forschungsforum
2/2010
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ISGAN Working Group 5: Internationales Netzwerk für Smart-Grids-Forschungsinfrastruktur (Arbeitsperiode 2021 - 2024)
Als globales Netzwerk arbeitet SIRFN daran, das Verständnis der Smart-Grid-Technologien zu verbessern und deren Entwicklung und Verbreitung weltweit voranzutreiben. Mit der Beteiligung Österreichs im Projektzeitraum wurde die Vernetzung und die Sichtbarkeit der österreichischen Smart Grids Forschungsinfrastruktur auf globaler Ebene gewährleistet und ein wichtiger Zugang zu einem weltweiten Netzwerk der führenden Institutionen und Labors sichergestellt.
IEA ISGAN Annex 3: Nutzen-Kosten Analyse und Werkzeuge (Arbeitsperiode 2015 - 2018)
Das Ziel der Mitarbeit an IEA-ISGAN Annex 3 ist es, die österreichischen Erfahrungen, Erkenntnisse und Information über die Kosten und Nutzen der Investitionen in Smart Grids aktiv in die internationale Diskussion einzubringen und die Erkenntnisse, die in dieser Arbeitsgruppe erarbeitet werden, umfassend an nationale Stakeholder zu disseminieren.
IEA ISGAN Annex 5: Internationales Netzwerk für Smart-Grids-Forschungsinfrastruktur (SIRFN). (Arbeitsperiode 2019 - 2021)
Das Smart Grids International Research Facility Network SIRFN hat sich zum Ziel gesetzt, durch koordinierte intensive Zusammenarbeit die weltweit verfügbare Forschungsinfrastruktur zu Smart Grids optimal zu nutzen und damit die Umsetzung voranzutreiben. In der Arbeitsperiode 2019-2021 lag der thematische Fokus auf der Umsetzung von Testprotokollen sowie innovativen Methoden für Dezentrale Ressourcen. Durch die Einbindung wurde Österreichs Position im Spitzenfeld des weltumspannenden Netzwerks führender Smart Grids Forschungslabors gestärkt.
IEA ISGAN Annex 5: Internationales Netzwerk für Smart-Grids- Forschungsinfrastruktur (SIRFN). (Arbeitsperiode 2016 - 2018)
Das Smart Grid International Research Facility Network (SIRFN) koordiniert die globale Zusammenarbeit der Smart Grid Forschungslabors. Durch die aktive Beteiligung im Rahmen des Projekts wurde die Position Österreichs im Spitzenfeld der internationalen Forschung gestärkt und ein direkter Zugang zu einem weltumspannenden Netzwerk führender Forschungslabors geschaffen.
IEA ISGAN Annex 6: Elektrizitäts-, Transport- und Verteilsysteme. Arbeitsperiode 2012 - 2014.
Das International Smart Grid Action Network (ISGAN) hat sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis der Smart-Grid-Technologien zu verbessern und deren Entwicklung und Verbreitung weltweit voranzutreiben. Das primäre Ziel der österreichischen Beteiligung an IEA ISGAN Annex 6 der internationale Erfahrungsaustausch und die Diskussion von langfristigen Konzepten für die Entwicklung eines intelligenten, integrierten Gesamtsystems der Elektrizitätsversorgung mit dem Fokus auf der Interaktion von Verteilnetz und Übertragungsnetzbetreiber, inklusive der Leitung des entsprechenden Subtasks im Annex.
Strategic Research Agenda Intelligentes Energiesystem
Die Strategic Research Agenda Intelligente Energienetze (SRA) wird den Forschungsbedarf im Hinblick auf die Optimierung der gesamten Energieinfrastruktur mit dem Zeithorizont 2035 ermitteln und wird im Laufe der Jahre 2014/2015 entwickelt.
Umsetzungsplan für SET-Plan Action 4 "Increase the resilience and security of the energy system" von SET-Plan Steering Group bestätigt
Die Entwicklung und Integration lokaler und regionaler Energiesysteme wurde im Umsetzungsplan der SET Plan Action 4 "Stärkung der Widerstandsfähigkeit und Sicherheit des Energiesystems" verankert.
Smart Energy Systems / SESWA - Award
Im Rahmen der Smart Energy Systems Week wird der "Smart Energy Systems Award“ in vier Kategorien vergeben und zeichnet neben herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungsprojekten auch konkrete Demonstrationsvorhaben und Start Ups aus.
White Paper: Sicherheitsaspekte von Smart Grids

Das White Paper will das komplexe Themenfeld der Sicherheitsaspekte von Smart Grids systematisch aufspannen und damit eine Grundlage für die umfassende und zielsichere Bearbeitung des Themas schaffen. Behandelt werden sowohl Safety (Schutz von Menschen vor einem System) als auch Security (Schutz des Systems vor Angriffen von außen) und Privacy.
Michael Hübner, Erika Ganglberger, Thomas Bleier, Lucie Langer, Christoph Kohler, Albrecht Reuter, Dominik Engel, Angela Berger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 20 Seiten
Downloads zur Publikation
FTI-Roadmap Power-to-Gas für Österreich

Erforschung der technologischen und systemischen Aspekte der chemischen Speicherung der elektrischen Energie in Form von gasförmigen Stoffen als Möglichkeit zur Langzeitspeicherung von Energie.
Mehrsprachig