Suchergebnisse
BIGMODERN - Subprojekt 9: Demonstrationsprojekt Universität Innsbruck, Fakultät für Bauingenieurwesen - Bauliche Umsetzung
Das Demonstrationsprojekt Universität Innsbruck, Fakultät für Bauingenieurwesen, ist Teil des Leitprojekts BIGMODERN und zeigt, dass es möglich ist, im Bundesimmobilienbestand anspruchsvolle Nachhaltigkeits- und Energieeffizienzziele mit ökonomisch tragfähigen Gesamtlösungen umzusetzen.
SolarCooling Monitor - Evaluierung Energieeffizienz und Betriebsverhalten von solar-thermischen Kühlanlagen zur Gebäudekühlung in Österreich
Evaluierung von zehn neu installierten solarthermischen Kühlanlagen in Österreich sowie einer Großanlage in Lissabon zur Ermittlung der Performance dieser Anlagen mittels Monitoringauswertung und Vergleichssimulationen.
COOLSAN - Kältetechnische Sanierungskonzepte für Büro- und Verwaltungsgebäude

Technologien zur Steigerung der Behaglichkeit und zur Minimierung des Energiebedarfs für Klimatisierung im Bestand von Büro- sowie Verwaltungsgebäuden. Möglichkeiten zur Senkung der Kühllasten und Strategien zum Einsatz passiver Kühlsysteme.
Evaluierung von solarthermischen Energiespeichern anhand eines einheitlichen und marktfähigen Kennzahlensystems
Solarthermische Energiespeicher im Vergleich Ein überschaubares und einheitliches System von Kennzahlen ermöglicht erstmals einen kostengünstigen Vergleich der Effizienz solarthermischer Energiespeicher unterschiedlicher Technologien und setzt wichtige Impulse für den Markt.
OPTISOL - Messtechnisch begleitete Demonstrationsprojekte für optimierte und standardisierte Solarsysteme im Mehrfamilienwohnbau

Umsetzung von optimierten solaren Wärmeversorgungssystemen im Mehrfamilienwohnbau im Rahmen eines Breitentests.
Entwicklung von thermischen Solarsystemen mit unproblematischem Stagnationsverhalten
Untersuchungen zum Einfluss von Kollektorverschaltung, Rohrführung und Armaturenanordnung auf das Stagnationsverhalten von thermischen Solarsystemen.
Passive Kühlungskonzepte für Büro- und Verwaltungsgebäude mittels luft- bzw. wasserdurchströmten Erdreichwärmetauschern

Analyse von bestehenden und Untersuchungen an unterschiedlichen passiven Kühlungskonzepten sowie ein Vergleich zu konventionellen Klimatisierungsanlagen. Erstellen von praxisorientierten Planungs- und Umsetzungstools für die ausgewählten passiven Kühlungskonzepte.
Aktuellste Forschungsergebnisse zur thermischen Solarenergienutzung im Geschoßwohnbau aufbereitet für Wohnbauträger und Planer - "WohnSolar"

Zusammenfassung des bisherigen Know-Hows auf dem Gebiet des nachhaltigen Bauens und der Energieversorgung mit Umweltenergien, um diese Informationen im Rahmen von Workshops, Planungsbegleitungen und einem Qualitätskriterienkatalog an Bauträger, Architekten, Planer und Endkunden zu vermitteln. Der spezielle Fokus liegt auf thermischen Solaranlagen im Mehrfamilienhaus.
Teilnahme am TASK 25 des Implementing Agreements on Solar Heating and Cooling der Internationalen Energieagentur (IEA)

Teilnahme am TASK 25 "Solarunterstützte Klimatisierung von Gebäuden". Beschreibung und Analyse des Standes der Technik, Simulation, Demonstrations-anlagen und Vermessung
e80^3 - Subprojekt 2: Konzeptentwicklung
Basierend auf der Auswahl der geeigneten Demonstrationsprojekte in Subprojekt 1 wurde ein innovatives Konzept für die passive und aktive Gebäudehülle und die Energieversorgung von Plus-Energiegebäuden in der Sanierung entwickelt.
Integral SUN2000 Modulkollektor
Entwicklung eines neuartigen Systemkollektors mit höchster Lebensdauer und niedrigsten Montagezeiten
CombiSol: Solar-Kombianlagen für Einfamilienhäuser, Stand der Technik und Optimierungspotenziale
Evaluierung der Qualität und Effizienz installierter Solar-Kombianlagen und Vorschläge für Maßnahmen zur Qualitätssicherung bzw. Qualitätsverbesserung
Qualitätspakete für Häuser der Zukunft
Entwicklung und Implementierung von Beiträgen zur Qualitätssicherung innovativer Technologien in den Bereichen Gebäudetechnik und Wärmedämmung, die wesentlich aus HAUSderZukunft Erkenntnissen abgeleitet werden.
Steigerung des Eigenlastgrads durch Gebäudecluster und aktive Speicher (Eigenlast Cluster)
Das Sondierungsprojekt Eigenlast Cluster umfasst die Bewertung der Sinnhaftigkeit neuer Ansätze zur Steigerung des Eigenverbrauchs von Strom und Wärme in bereits datentechnisch erfassten Gebäuden der Gemeinde Großschönau. Gebäudecluster (Gemeindeobjekte, Gewerbe, Haushalte) werden gebildet und die Verbesserung der Eigennutzung mit und ohne Einsatz von zusätzlichen Batterien und/oder H2-Speichern bewertet. Die ökonomische Analyse der Vor- und Nachteile dieser Konzepte leitet daraus einen regionalen Umsetzungsplan für weiterführende industrielle Forschung ab.
Betriebskosten- und Wartungskostenvergleich zwischen Passivhäusern und Niedrigenergiehäusern
Was spart ein Passivhaus im Betrieb tatsächlich? Rechnet sich ein Passivhaus? Wie sind z.B. Wartungskosten zu bewerten? Erstmals wurden systematisch die jährlichen Mehr- und Minderbetriebskosten von Passivhäusern erhoben und gegenübergestellt.
Monitoring Sonnenhaus Eferding
Im Monitoringprojekt wurde die Funktionsfähigkeit der energietechnischen Anlage anhand von laufenden Messdaten überprüft. Die Daten wurden ausgewertet, evaluiert und bei Bedarf die Anlage und die Einstellungen der Steuerung und Regelung adaptiert. Hauptergebnis ist die deutliche Verbesserung der Energiebilanz im Verlauf des Monitoring-Prozesses.
Benutzerfreundliche Heizungssysteme für Niedrigenergie- und Passivhäuser

Bewertung unterschiedlicher Heizungs- und Lüftungssysteme für Passiv- und Niedrigenergie Mehrfamilienhäuser und Bürogebäude unter Berücksichtigung von Raumklima, mögliche Bandbreite des Benutzerverhaltens, Endenergie- und Primärenergiebedarf, Kosten, Platzbedarf und Fehlerfreundlichkeit bei Installation und Betrieb.
SQUARE - Qualitätssicherung in der Gebäudesanierung
Entwicklung eines systematischen, flexiblen Qualitätsmanagements für Sanierungsprozesse. Es soll zu qualitativ hochwertigen Sanierungen führen, die sich in verbesserter Energieeffizienz und einem verbesserten Wohnraumklima von Wohngebäuden zeigen.
Gebäude maximaler Energieeffizienz mit integrierter erneuerbarer Energieerschließung
Zur zukunftsfähigen Bereitstellung von Energiedienstleistungen bietet sich in Gebäuden die Kombination von Energieeffizienz, Energiespeicherung und dezentraler Nutzung erneuerbarer Energie an. Das Projekt identifizierte die dynamischen Potenziale möglicher aktiver und passiver Energieerträge von Bauteilen mit Nutzung erneuerbarer Energiequellen, zeigte zukünftige Lösungsansätze zur energieeffizienten und ökologischen Gestaltung von Gebäudebauteilen und vereinte die Ergebnisse zu einem Wegweiser: Vom Passivhaus zum Plusenergie-Haus der Zukunft.
Innovativer Solarregler für thermische Solaranlagen
Erforschung der technischen Machbarkeit eines Solarreglers für thermische Solaranlagen, welcher ohne konventionelle Kollektor- u. Speichertemperaturfühler auskommt