Suchergebnisse
urban pv+geotherm - Innovative Konzepte zur Versorgung großvolumiger städtischer Gebäude/Quartiere mit PV und Geothermie
Im städtischen Bereich ist die Nutzung erneuerbarer Energien oft problematisch. Ziel war die Erarbeitung von Konzepten zur energie- und kostenoptimierten Beheizung (und ggf. Kühlung) mittels Geothermie und Photovoltaik für großvolumige Gebäude im städtischen Bereich. Mit den Projekterkenntnissen wird es in Zukunft leichter sein, im urbanen Bereich die Nutzung erneuerbarer Energieträger ökologisch und ökonomisch sinnvoll zu planen.
E_PROFIL - Quartiersprofile für optimierte energietechnische Transformationsprozesse
Mit E_PROFIL, als Methodenset zur Erstellung von Quartiersprofilen, wird ein wichtiger EDV-gestützter Werkzeugkasten geschaffen, der in der Planungspraxis österreichischer Städte zur Anwendung kommen wird, um eine energie- und ressourceneffiziente Stadtentwicklung zu unterstützen. Er ist ein wertvolles Asset für die Forschungs- und Planungsaktivitäten in Siedlungsverbänden.
Intensified Density – kleinmaßstäbliche Nachverdichtung in modularer Bauweise
„Intensified Density“ hat untersucht, ob eine kleinmaßstäbliche Verdichtungsstrategie für die Vorstädte / Zwischenstädte mittels einer modularen Bauweise eine konkurrenzfähige Alternative sowohl zu den sich ausbreitenden Einfamilienhaussiedlungen als auch zu Großprojekten darstellen kann, bei Nutzung von vorhandener Infrastruktur.
PVOPTI-Ray: Optimierung reflektierender Materialien und Photovoltaik im Stadtraum bezüglich Strahlungsbilanz und Bioklimatik
Im Rahmen des Projektes PVOPTI-Ray wurde der Einfluss der Reflexion und der Strahlungsbilanz in städtischem komplexem Gelände auf die Performance von fassadenintegrierter Photovoltaik (PV) untersucht. Ebenso wurde der Einfluss der Solarmodule und der Strahlungswandlung an Solarmodulen auf das Stadtklima analysiert.
Smart Services für ressourcenoptimierte urbane Energiesysteme von Stadtteilen
Das Konzept einer Smart City referenziert explizit auf eine nachhaltige Stadtentwicklung. Praxisrelevante und gewinnorientierte Geschäfts¬modelle (Smart Services), die gleichzeitig auch einen gesellschaftlichen und ökologischen Nutzen stiften, werden entwickelt. Die Smart Services wurden für den konkreten Anwendungsfall in drei österreichischen Stadtentwicklungsgebieten erarbeitet und in einem umfassenden Stakeholder-Prozess im Hinblick auf ihre Praxistauglichkeit überprüft.
CityStore - Sondierung des wesentlichen F&E-Bedarfs zur Optimierung von städtischen Energiespeichern in integrierten Energiesystemen
In CityStore wird erstmals ein innovativer Ansatz zur räumlichen Verortung von Speicherbedarf und -potentialen verfolgt. Dies inkludiert die Evaluierung der konkreten Herausforderungen und Voraussetzungen sowie die Identifikation von sinnvollen Speichertechnologien und -kapazitäten. Dazu werden Modellrechnungen für die Vorzeigestädte Graz und Weiz durchgeführt und die Verallgemeinerungsfähigkeit der Ergebnisse anhand der Follower-Region Südburgenland untersucht. Die Resultate sollen optimierte Planung und Realisierung von städtischen Energiespeichern ermöglichen – wodurch zielgerichtet in Energieinfrastruktur zur Umsetzung von (lokalen) Klima- und Energiezielen investiert werden kann.
Sondierung für PV-Fassadensysteme aus leichten Kunststoff-Modulen mit reversiblen Befestigungen für Neu- und Altbauten (PV-FAS_light+easy)
Sondierung für ein neues einfaches, kostengünstiges und gebäudeintegrierbares PV-Fassaden-System aus Kunststoff-PV-Modulen durch erste Untersuchungen zur Befestigungstechnik, zur Bauphysik, zum Brandschutz und zur Elektrotechnik um die Gebrauchstauglichkeit, die Anwendbarkeitsbereiche und das Ertrags- und Anwendungspotenzial für den Neubau und für Bestandsgebäude beurteilen zu können.
ParaSol - Multifunktionale solaraktive Platz- und Straßenüberdachung Leoben
Am Use Case Leoben wird erstmals an konkreten Orten ausgelotet, welche stadträumlichen Auswirkungen, Synergie- und Energiepotentiale neu zu entwickelnde, solaraktive Platz- und Straßenüberdachungen in Form von weitgespannten Konstruktionen in Leichtbauweise im öffentlichen urbanen Raum mit sich bringen und wie sie sich auf das Stadtbild und die Stadtfunktion auswirken.
SIMULTAN - Simultane Planungsumgebung für Gebäudecluster in resilienten, ressourcen- und höchst energieeffizienten Stadtteilen
Es soll die Möglichkeit zur Steigerung der Effizienz gebäudeübergreifender Energiesysteme geschaffen werden um dem Ziel resilienter Städte und Stadtteile mit hoher Lebensqualität, Ressourcen- und Energieeffizienz nahe zu kommen. Ziel war ein auf simultaner technischer Planung basierendes praxistaugliches Werkzeug zur Entscheidungsunterstützung bei Sanierungs- und Neubauplanungen (bis zu Plusenergiegebäuden) in hocheffizienten Stadtteilen.
E_PROFIL - neighborhood profiles for optimized energy transformation processes
E_PROFIL is a set of methods (an IT-supported toolkit) for the elaboration of neighbourhood profiles. The aim of the project is to facilitate an energy and resource efficient development in the planning practice of Austrian cities. Furthermore, the project is an important asset for research and planning activities in Europe and can also be applied to other neighbourhoods.
fit4power2heat
The integration of heat pumps can increase the cost effectiveness of existing heating networks and counter the high costs for the expansion of power grids at the same time. Aim of the project is to develop innovative business models for small and medium municipal heating networks with focus on synergies between heat and power market. Main focus is a heat pump pooling for several heat grids.
Anergy2Plus - Demonstration and expansion of an anergy network as part of a holistic energy concept and plus energy quarter
The overall objective of the project is to pursue and demonstrate a holistic approach to the design, construction and ultimately the use of the residential quarter in the context of energy supply. Especially in the area of thermal energy supply, a project with lighthouse character on the way to a plus-energy quarter is to be created by demonstrating the innovative supply concept based on an anergy network.
SOFC4City - SOFC-waste heat utilization for buildings and industry
In this project the application of a solid oxide fuel cell (SOFC) for energy supply (heat and power) of urban areas will be investigated. Due to the high temperature level of the produced heat it would be possible to use this heat for the energy supply of different heat and power consumers (residential buildings, industrial plants, etc.). One aim is to provide the SOFC-heat at several temperature levels in order to establish the advantages of the fuel cell. On the one hand the legal and market-based conditions will be evaluated, on the other hand the technological feasibility will be scoured by the use of CFD-simulation of the heat production.
ecoRegeneration: Development of a "Merit-Order" in order to assess regeneration heat for geothermal probes within urban residential neighbourhoods
In urban residential areas there are not enough active-cooled usages, to use the waste heat of the cooling process as required regeneration heat for geothermal probes; free cooling of the apartments is not sufficient. The project is developing various options (waste heat from commercial uses in the ground floor zones of residential buildings, by using waste heat of data centres, additional installation of heat generation systems for regeneration) within the urban settlement area, business models and is calculating life-cycle-costs of all solutions. The result should be a kind of "merit order" for regeneration heat.
EM Städte - Monitoring and evaluation of urban energy flows
In the first phase of the project, the data source of the energy statistics will be analyzed. Based on the findings of the analysis a methodology on build up regional energy balances will be developed. The methodology will be integrated into the Senflusk tool and tested on five reference cities in Austria.
PRoBateS - Potentials of planning and building legislation for energetically sustainable city structures
The aims of this project are to analyse planning and building legislation in order to identify barriers, potentials and suitable courses of action for energy-orientated policy measures. Specific policy recommendations are developed with a view to increasing the sustainability of energy-related city structures. For these purposes the project combines two different disciplinary approaches: a thorough legal analysis and a spatial structure and quantitative impact assessment.
SmartCity Baumgarten - Demonstration of an anergy network and implementation of climate-friendly solutions in existing districts
Implementation of a cross-property anergy network for the supply of heating, cooling and electricity in an existing neighbourhood. With this demonstration project, a technical-legal alternative for areas outside of district heating supply is developed, which makes it possible for neighbourhoods to join together to use renewable energies in common.
Eco.District.Heat - Potentials and restrictions of grid-bound heating systems of urban areas
Aim of the project Eco.District.Heat is to provide strategic decision-making support that enables Austrian towns and cities to deal with aspects of grid-bound heating (and cooling) systems in accordance with integrated spatial and energy planning from a holistic perspective when elaborating urban energy concepts.
MISSION KS 30 - Mission Klagenfurt climate-neutral and smart until 2030
Updating the Smart City Strategy (SCS) of Klagenfurt to achieve climate neutrality by 2030 and adapting the indicators to the Sustainable Development Goals (SDGs) of the UN. Fulfilling the participation requirements for the urban mission of Horizon Europe "100 Climate-neutral Cities by 2030".
Urban district heating extended – Development of flexible and decarbonized urban district heating systems
Development of innovative urban district heating systems by integration of long-term thermal storage, large scale heat pumps, large scale solar thermal installations, waste heat recovery and analysis and evaluation by simulation. The results of this project will provide templates for technology selection, system design and merit order for new urban district heating areas.