Plus Energie Melk - Pfad für die Realisierung von Plus-Energie-Arealen in Melk
Kurzbeschreibung
Status
laufend
Ausgangssituation/Motivation
Plus-Energie Areale sind Gebiete, die über einen festgelegten Bilanzierungszeitraum für eine definierte Systemgrenze mehr Energie produzieren als verbrauchen. Die Vorteile und der Nutzen von Plus-Energie Arealen werden in der Forschung bereits vielfach nachgewiesen und in einzelnen Demonstrationsprojekten sichtbar, vielfach größeren Städten. In kleineren Städten ist dieses Konzept noch wenig verbreitet.
Inhalte und Zielsetzungen
Die Stadt Melk setzt sich als Ziel, bei aktuellen und künftigen Stadtentwicklungsgebieten hohe Ansprüche an Klimaschutz und erneuerbaren Energieressourcen zu setzen. Als Vorbereitung für die Umsetzung von Plus-Energie-Arealen werden zwei äußerst unterschiedliche Entwicklungsgebiete dahingehend geprüft, mit welchen technischen Maßnahmen, organisatorischen Lösungen und ökonomischen Auswirkungen Plus-Energie Areale umgesetzt werden können.
Ziel der Sondierung ist die Prüfung von zwei konkreten, und sehr unterschiedlichen Stadtentwicklungsgebieten in der Stadt Melk:
- ein kleines innerstädtisches Gebiet, mit vorwiegend Gewerbenutzung, am Rande der historischen Altstadt; sowie
- ein größeres Gebiet in der "grünen Wiese", mit vorwiegend Wohnnutzung.
Die Erfahrungen und Konzepte dienen als Wegbereiter für die Realisierung zukünftiger Energie-Vorzeige-Quartiere in anderen kleineren Städten.
Methodische Vorgehensweise
Am Beginn des Projekts steht die Auseinandersetzung mit der Definition für Plus-Energie Areale. Gerade die gegensätzlichen Ansätze beider Gebiete können für die Konkretisierung der Definition einen wichtigen Beitrag leisten.
Auf Basis der Bedarfe und Ziele von Bauherrn, Stadt Melk sowie BürgerInnen soll ein gemeinsamer Anforderungskatalog für Plus-Energie Areale entwickelt werden. Die einzelnen Areale werden mittels Energieraumanalysen, Energiekonzepten sowie technisch-organisatorischen Analysen überprüft sowie geeignete digitale Lösungen für Demand Response vorgeschlagen. Mögliche Ansätze von Geschäftsmodellen und Energiegemeinschaften werden analysiert.
Durch die aktive Beteiligung der Stadt Melk sowie der beteiligten Grundstückseigentümer und Bauherrn und unter Einbeziehung von BürgerInnen soll die Akzeptanz als Vorbereitung für eine Umsetzung und ein möglichst praxisnahes Konzept für Plus-Energie Areale sichergestellt werden.
Erwartete Ergebnisse
Ergebnis der Sondierung ist eine Entscheidungsvorlage für Bauherrn und Investoren sowie ein Fahrplan für die Stadt Melk zur Realisierung von Plus-Energie Arealen. Gleichzeitig werden die Ergebnisse und Erkenntnisse dieses Sondierungsprozesses für andere kleine Städte aufbereitet, um diesen einen Anstoß und Unterstützung für Plus-Energie Areale zu geben.
Projektbeteiligte
Projektleitung
e7 energy innovation & engineering
Projekt- bzw. KooperationspartnerInnen
- Stadt Melk
- NÖ Energie- und Umweltagentur Betriebs-GmbH (eNu)
Kontaktadresse
Gerhard Hofer
Walcherstraße 11/43
A-1020 Wien
Tel.: +43 (1) 907 80 26
E-Mail: gerhard.hofer@e-sieben.at
Web: www.e-sieben.at