Suchergebnisse
Reallabor für integrierte regionale Erneuerbare Energiesysteme

Im Projekt REal wurde ein ganzheitliches, skalierbares und nutzerfreundliches Konzept erstellt, wodurch sektorengekoppelte, kommunale Energiesysteme mit 100% erneuerbarer Energie unter der Berücksichtigung aller notwendiger Aspekte von der Planung bis hin zum Betrieb umgesetzt werden können, die Auslegungskosten reduziert werden und die österreichweite Umsetzung beschleunigt wird.
Schriftenreihe
68/2025
Pascal Liedtke, Stefan Aigenbauer, Rita Sturmlechner
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 38 Seiten
Downloads zur Publikation
GameOpSys - Gamification für die Optimierung des Energieverbrauchs von Gebäuden und übergeordneten Systemen

Zentrales Ziel ist die Entwicklung einer mobilen Anwendung, welche durch Partizipation des Nutzers und der Nutzerin als neue Daten- und Informationsquelle die Energieoptimierung und Planung von Gebäuden, Quartieren und übergeordneten Energiesystemen ermöglicht. Die Entwicklung der Anwendung erfolgt stark transdisziplinär und integriert dabei mathematische Methoden der Simulation und Optimierung sowie psychologische Aspekte des Nutzerverhaltens um neue Geschäftsmodelle zu erarbeiten und neue Märkte zu erschließen.
Schriftenreihe
36/2022
K. Corcoran, L. Eckerstorfer, A. Fleischhacker, B. Glock, I. Hafner, G. Lettner, A. Noja, N. Popper, J. Radl, G. Schweiger, T. Schranz, T. Schwengler, M. Wastian
Herausgeber: BMK
Deutsch, 50 Seiten
Downloads zur Publikation
Erkennung von Personen und Gruppen in bestehenden Gebäuden auf Basis von sichtbarem Licht (Vilipa)

Evaluierung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit eines Belegungserkennungssystems basierend auf der Technologie des Visible-Light-Sensings, das in Kombination mit der Gebäudeleittechnik den Energieverbrauch von Gebäuden senken soll. Ziel ist es low-tech/low–complexity Lösungen zu realisieren, die allein durch die Erfassung der Reflexionen des sichtbaren Lichts zwischen einzelnen Personen und Gruppen unterscheiden können.
Schriftenreihe
58/2025
Andreas Peter Weiss, Omar El-Ouahabi, Christian Fragner, Pirmin Pezzei, Hristo Ivanov, Pasha Bekhrad, Yingjie Liu, Erich Leitgeb
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
Umsetzung regionaler Elektromobilitätsversorgung durch hybride Kopplung (Move2Grid)

Aufbauend auf den Ergebnissen der „Stadt der Zukunft“ Sondierungsprojekte „Smart Exergy Leoben“, und „Energieschwamm Bruck“ soll im gegenständlichen,umsetzungsorientierten Forschungsvorhaben anhand des Beispiels Leoben untersucht werden, wie mit regionalen, erneuerbaren Ressourcen regionale Elektromobilität langfristig versorgt, optimal ins kommunale Verteilernetzsystem integriert und ökonomisch nachhaltig implementiert werden kann.
Schriftenreihe
57/2019
T. Kienberger, A. Hammer, J. Vopava, B. Thormann, L. Kriechbaum, C. Sejkora, R. Hermann, K. Watschka, U. Bergmann, M. Frewein, J. Koß, H. Brandl, J. Vogel, S. Moser, M. Baresch, K. de Bruyn, R. Braunstein, C. Freitag, M. Peyreder
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 172 Seiten
Downloads zur Publikation
Optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten thermisch aktivierter Gebäude zukünftiger Stadtquartiere (ÖKO-OPT-AKTIV)

Entwicklung und Simulation skalierbarer, verteilter Regelstrategien zur Nutzung der Speicherwirkung thermisch aktivierter Bauteile in Gebäuden zukünftiger Stadtquartiere bei deren Energieversorgung durch eine Energiezentrale.
Schriftenreihe
60/2023
D. Muschick, V. Kaisermayer, A. Moser, M. Gölles, R. Heimrath, D. Brandl, T. Mach, C. Ribas-Tugores, T. Ramschak, S. Oswald, M. Polster, F. Lackner, K. Eibisberger, M. Nebel
Herausgeber: BMK
Deutsch, 76 Seiten
Downloads zur Publikation
Demo light Impact-Monitoring und messtechnische Untersuchung von energieeffizienten Gebäuden (DeLight Monitoring)

Das Projekt umfasst die messtechnische Untersuchung von elf innovativen Gebäuden hinsichtlich ihres Energieverbrauchs und Nutzungskomforts. Darüber hinaus werden Gebäudeerrichter und -betreiber sowie die Öffentlichkeit zum Thema energietechnische Optimierung des Gebäudebetriebs sensibilisiert und dessen Potenziale aufgezeigt.
Schriftenreihe
10/2021
P. Lampersberger, M. Wedam
Herausgeber: BMK
Deutsch, 215 Seiten
Downloads zur Publikation
Piezo-Klett: Entwicklung piezoelektrischer Klettanwendung zur Energieversorgung aktiver Sensorik im Bauwesen

Das vorliegende Projekt betrachtet Gebäude, Gebäudeteile und ihre Anschlüsse (Bauteilknoten) als Energiegeneratoren, indem durch die Anwendung der Klettverbindung in Kombination mit dem piezoelektrischen Effekt ein so genanntes Energy Harvesting betrieben wird.
Schriftenreihe
23/2023
M. Raudaschl, T. Levak, V. M. M. Soledad, R. Riewe, E. Drnda, S. Popek, D. Schlegl, B. Freytag, D. Funke-Kaiser, W. Rieger, G. Theuermann, C. Zuber, A. Weber, M. Moser, S. Klima, P. Treitler, A. Lund
Herausgeber: BMK
Deutsch, 89 Seiten
Downloads zur Publikation
Digitale Plus-Energiegemeinschaften (#EEG+)

Das Projekt behandelte Aspekte im Zusammenhang zwischen Plus-Energiequartieren und Energiegemeinschaften, welche beide darauf abzielen Gebäude nachhaltiger zu machen. Ziel war es Synergieeffekte zu sondieren und eine mögliche Umsetzung als Demonstration zu erforschen.
Schriftenreihe
48/2025
Stefano Coss, Martin Moser, Georg Wagner, Robert Gödl, Hermann Neuburger, Daniel Bell
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
Monitoring Mehrfamilienhäuser "Tonpfeifengasse"

Messtechnische Begleitung und Bewertung der Funktionsweise von Bauteilaktivierung als Speicher für Umweltenergien am Beispiel der Wohnhausanlage Tonpfeiffengasse.
Schriftenreihe
18/2023
S. Handler, G. Haslinger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 72 Seiten
Downloads zur Publikation
Ökonomisch optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten komplexer Energieverbünde zukünftiger Stadtquartiere (ÖKO-OPT-QUART)

Im Projekt ÖKO-OPT-QUART wurden energietechnische, ökonomische und regelungstechnische Modelle zur Simulation der Betriebsführung komplexer, nachhaltiger Energieverbünde für Stadtquartiere entwickelt. Diese Modelle werden danach für eine Beispielkonfiguration zu einem umfassenden Gesamtmodell kombiniert und erlauben einen realistischen ökonomischen Vergleich verschiedener Regelungsstrategien. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Methode zur systematischen Erstellung kostenoptimierender, vorausschauender Regelungsstrategien für komplexe Energieverbünde in Stadtquartieren.
Schriftenreihe
20/2020
A. Moser, D. Muschick, M. Gölles, T. Mach, H. Schranzhofer, I. Leusbrock, C. Ribas Tugores
Herausgeber: BMK
Deutsch, 67 Seiten
Downloads zur Publikation
Die nächste Generation hochleistungsfähiger Edge AI für intelligente Gebäude (OctoAI)

Derzeitige IoT (Internet of Things) Lösungen für Gebäude hängen großteils von Cloud-Infrastruktur und Cloud-basierten Diensten ab. Im Projekt OctoAI wird die nächste Generation hochleistungsfähiger Edge AI (Artificial Intelligence) für intelligente Gebäude entwickelt. In OctoAI verbinden wir das Konzept von Edge-AI mit nutzer:innenzentrierten Energy Services und erproben zwei Edge-Ready Anwendungen.
Schriftenreihe
57/2025
Franz Wotawa, Theresa Kohl, Christoph Siegl, Thomas Hirsch, Thomas Schwengler, Gerald Schweiger, Matej Gustin, Christina Hopfe
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 48 Seiten
Downloads zur Publikation
Prüfstand für energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden

Der mit dem Planungsstand errechnete Energiebedarf deckt sich oft nicht mit den gemessenen Werten des Betriebs. In diesem Projekt werden Automation und Regelung auf den Prüfstand gestellt und eine Lösung zur Bewertung der Energieeffizienz von Regelstrategien in den Bereichen Raumlufttechnik, Betonkernaktivierung und Free Cooling entwickelt, welche anhand des Bauprojekts „Post am Rochus“ validiert wird.
Schriftenreihe
58/2019
S. Hauer, P. Horn, A. Preisler, F. Heisinger, H. Schwahofer, A. Frey, M. Gassner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 29 Seiten
Downloads zur Publikation
BIM4BIPV - Future aspects of building-integrated photovoltaics (BIPV) in cross-system BIM planning
Research into an end-to-end BIM planning flow for energy-optimised, building-integrated photovoltaics (BIPV) that simultaneously generates solar energy, enables optimal use of daylight and provides shading.
openBAM - Open Building Automation Modelling - Open modeling of building automation over the entire building life cycle
Platform-independent modeling of control and regulation logic for detailed study of building automation systems involving construction and building technology. The result enables the analysis of energy saving potentials through building automation before construction.
Energy-Sponge-Bruck (Energieschwamm Bruck an der Mur)
The aim of the exploration-study for the urban region Bruck/Oberaich "Energieschwamm Bruck" or "Energy-Sponge-Bruck" was to establish clear and stringent basics for a flexible development of the future energy system. Therefore an energy development concept as well as a cadaster for short-term implementation measures had been applied. The structured, Bruck-based approach acts as framework for a general energy-conception-method, valid for small and medium urban regions with 10,000 to 20,000 inhabitants.
BIMaterial Process Design for Material Building Pass
Building Information Modelling supported compilation of a Material Building Pass; as a qualitative and quantitative documentation of the material composition of, and the material distribution within, a building structure. This project is a central milestone towards standardized, BIM-generated building material passes.
BTTAB - Broad-based testing of energy-efficient demonstration buildings with thermally activated building components
Buildings with thermal building component activation that have not yet been researched in as many federal states and application categories as possible will be monitored, which will include operating data as well as the experiences of those involved. The aim of this study is to take a general look at the various applications of the thermal building component activation technology and to evaluate and compare the pilot projects with the help of suitable evaluation criteria.
P2PQ - Peer2Peer im Quartier
The research project Peer2Peer im Quartier deals with applications optimizing the selfconsumption of PV-generated energy within urban quarters by enabling peer-to-peer relations among energy prosumers based on Blockchains. Aim is to develop and validate these applications in real operation.
Piezo-Klett: Development of piezoelectric hook-and-loop application for the energy supply of active sensor technology in the building industry
The present project considered buildings, parts of buildings and their joints (component nodes) as energy generators by using the hook-and-loop fastener in combination with the piezoelectric effect to perform a so-called energy harvesting.
digiactiv - digital transformation for more interactivity in MEP-(mechanical, electrical and plumbing-)planning
The aim of the digiactiv project was to improve the interoperability between the different stakeholders in the building construction sector using open and neutral semantic data models. With digital transformation processes, digiactiv helps to increase the quality of planning and the operation of buildings, as well as to minimize the interface risk between various stakeholders.