Suchergebnisse
Polygeneration von Bioethanol, Biogas, Strom und Wärme durch die Betreibergemeinschaft Sun Power Plant Project GesbR
Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Produktion von Treibstoff-Bioethanol in der Region Harmansdorf/Rückersdorf (NÖ), Teilnehmer der Leaderregion "10 vor Wien", unter Einbeziehung innovativer Verschaltungskonzepte mit Biogas- und Prozesswärmeversorgungsanlagen und der Berücksichtigung von Lignocellulose als Rohstoff für die Bioethanol- und die Biogasproduktion.
Direct Supply with Cold, Heat, Electricity and further Added Values Using Renewable Fuel for Stationary Fuel Cells
Fuel cells can use local resources and provide regional energy support if optimized. BIO-VISION leads to a demo-project.
Darstellung des effektiven Einsatzes innovativer Bioenergietechnologien im österreichischen Energiesystem der Zukunft (BioEff)

Die Studie zeigt Möglichkeiten und Strategien hinsichtlich des effektiven Einsatzes von innovativen Bioenergietechnologien in Österreich.
Schriftenreihe
73/2023
C. Dißauer, M. Fuhrmann, C. Strasser
Herausgeber: BMK
Deutsch, 112 Seiten
Downloads zur Publikation
Further enhancement of biogas production in Vorarlberg and its use over the natural gas grid
Further enhancement of biogas production in Vorarlberg with the possible use over the natural gas grid; analysis of the potential availability of fermentation substrates; scenarios for the increase of production capacities in combination with existing plants; technical blueprint of realistic scenarios; economic feasibility of the described scenarios.
Einbindung von dezentraler Energie aus erneuerbaren Energieträgern in bestehende Fernwärmenetze
Einbindung von dezentraler Energie aus erneuerbaren Energieträgern in bestehende FernwärmenetzeUntersuchung von Potenzialen sowie technischen/wirtschaftlichen und organisatorischen Lösungsmöglichkeiten zur Einbindung von dezentral erzeugter Wärmeenergie aus erneuerbaren Energieträger in bestehende, überwiegend mit fossilen Energieträgern betriebene Fernwärmenetze.
Rauchgaskondensation aus Biomassekesseln mit einer multifunktionalen Tau- und Feinstaubabscheidung
Die Energieeffizienz und die Feinstaubproblematik sind zurzeit Kernthemen in der ökonomischen wie politischen Diskussion. Ziel des Projektes ist es die Effizienz von Biomassekessel bei kleinen und mittleren dezentralen Anlagen durch die Nutzung der Niedertemperaturwärme in Form der Abgaskondensation bei gleichzeitiger Verringerung der Feinstaubemission zu steigern.
Rechtliche, wirtschaftliche und technische Voraussetzungen für die Biogas-Netzeinspeisung in Österreich
Rechtliche, wirtschaftliche und technische Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung und Marktentwicklung der Biogas-Netzeinspeisung in Österreich. Handlungsbedarf im Bereich Gesetzgebung und Förderung. Kalkulationsgrundlage für Demonstrationsprojekte.
Erzeugung und Aufbereitung von Biogas am Standort Wals mit anschließender Einspeisung in das Erdgasnetz
Erzeugung und mehrstufige Aufbereitung von ca. 150 m³/h Biogas in Wals-Siezenheim. Einspeisung in das Erdgasnetz der Salzburg AG. Machbarkeitsnachweis der risikofreien Einspeisung in einem 3 jährigen Betrieb.
Voltage stabilization by central reactive power control of biogas power plants (Virtual Biogas Power Plant)
A virtual power plant, combining 20 agricultural biogas plants is planned in the south-eastern part of the State of Styria (A). The aim of the project is to realize a central reactive power control system of the biogas plants. Active power of this biogas plants ranges between 1 and 3 MW. Specific goals of the project are increasing grid stability, decreasing long distance reactive power transmission, decreasing energy losses, and decreasing utility costs.
Energie - Forschung und Entwicklung / Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich - Erhebung 2004

Die Mitgliedschaft bei der Internationalen Energieagentur (IEA) verpflichtet Österreich zur jährlichen Erfassung aller in Österreich durchgeführten Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Energiebereich. Diese jährliche Erhebung stellt nicht nur eine internationale Verpflichtung dar, sondern erlaubt es auch, die Bedeutung der Energieforschung für Österreich herauszuarbeiten sowie Schwerpunktsetzungen zu gestalten und zu überprüfen.
Construction of a local biogas grid in Güssing - Technical and economical concept for the implementation
Decentralized energy supply systems are a very important contribution for the use of regional potentials as these technical solutions are always fitted to specific conditions. Local biogas grids should complement already existing technologies and be analyzed accordingly.
Transfer of technology and know-how for the initiation of fermentation gas net feed-in pilot projects.
Target group communication of the technical possibilities of fermentation gas net feed-in. Information preparation and reduction in planning complexity. Support and networking of potential future plant operators. Establishing a service office as contact point.
Aufbau eines lokalen Biogasnetzes in Güssing - Technisches und wirtschaftliches Konzept zu Realisierung
Die dezentrale Energieversorgung leistet einen wichtigen Beitrag zur Nutzung von regionalen Potenzialen, da technische Lösungen an die spezifischen Bedingungen angepasst sind. Lokale Biogasnetze sollen bereits bestehende Technologien ergänzen und dementsprechend untersucht werden.
Technologie- und Know-how-Transfer zur Initiierung von Pilotprojekten im Bereich Biogas-Netzeinspeisung
Zielgruppenorientierte Kommunikation der technischen Möglichkeiten der Biogas-Netzeinspeisung an potenzielle Anlagenbetreiber. Informationsaufbereitung und Reduktion der Planungskomplexität. Unterstützung und Vernetzung der Projektplaner. Einrichtung eines Service-Büros als Anlaufstelle.
Biogas als Treibstoff - Wirtschaftliche Grundlagen und Machbarkeit
Auf Basis der Analyse internationaler Best Practice Beispiele wurden die wirtschaftliche Machbarkeit der Erzeugung und Distribution von gereinigtem Biogas zur Verwendung als Treibstoff in Österreich untersucht und jene Arten von Versorgungssystemen identifiziert, die bereits unter den derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wirtschaftlich umsetzbar sind.
Feed-in and system integration of biogas in existing gas grids
Method for assessment of technological aspects of biogas supply to existing gas grids. Definition of characteristic numbers for quantitative an qualitative analysis. Aspects of systems integration.
Biogas as Vehicle Fuel - Economic Feasibility in Austria
The main objectives of this project are to discuss the economic feasibility of the production and distribution of biogas used as transportation fuel and to identify those types of local distribution systems that are already economically feasible under the present economic conditions in Austria.
Efficient biogas processing with membrane technique
Production of natural gas substitute with a newly developed gas permeation technology. Optimization of the process with biogas from energy crops fermentation. Screening of new methods of online product gas quality control.
Upgrading of biogas for the gas distribution system of Salzburg
Development of a cost-effective cleaning unit, free of waste-products, for the upgrading of biogas to natural gas quality. Elaboration of the basis for a demonstration project injecting biogas into the gas distribution system of Salzburg.
BIOGas - Einspeisung und Systemintegration in bestehende Gasnetze
Methoden der Einspeisung von Biogas in bestehende Gasnetze. Definition von Charakteristika für quantitative und qualitative Analysen. Aspekte der Systemintegration.