Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Steigerung des Eigenlastgrads durch Gebäudecluster und aktive Speicher (Eigenlast Cluster)

Das Sondierungsprojekt Eigenlast Cluster umfasst die Bewertung der Sinnhaftigkeit neuer Ansätze zur Steigerung des Eigenverbrauchs von Strom und Wärme in bereits datentechnisch erfassten Gebäuden der Gemeinde Großschönau. Gebäudecluster (Gemeindeobjekte, Gewerbe, Haushalte) werden gebildet und die Verbesserung der Eigennutzung mit und ohne Einsatz von zusätzlichen Batterien und/oder H2-Speichern bewertet. Die ökonomische Analyse der Vor- und Nach­teile dieser Konzepte leitet daraus einen regionalen Umsetzungsplan für weiterführende industrielle Forschung ab.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 6: Elektrizitätsübertragungs- und Verteilnetze. Arbeitsperiode 2015 - 2016.

Primäres Ziel der österreichischen Beteiligung an IEA ISGAN Annex 6 ist das Generieren von Wissen und von langfristigen Konzepten für die Entwicklung eines intelligenten, integrierten Gesamtsystems der Elektrizitätsversorgung mit dem Fokus auf der Interaktion von Verteilnetz und Übertragungsnetzbetreiber, inklusive der Leitung des entsprechenden Subtasks im Annex.

Haus der Zukunft

BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen

13. - 14. Februar 2014
Messe Congress CenterWien, AT

Die Ökologie der städtischen Verdichtung. Der Kongress stellt "Häuser der Zukunft" in ihren urbanen Kontext und beleuchtet ihre Technik vor dem Hintergrund ihrer Rolle in Stadtplanung und Dorferneuerung.

Haus der Zukunft

Blue Award 09 - Bauen für eine lebenswerte Umwelt

Internationaler Wettbewerb für Studierende der Architektur und Raumplanung

Stadt der Zukunft

Wohnen 4.0 - Digitale Plattform für leistbares Wohnen

Im vorliegenden Forschungsvorhaben wurde das Rahmenwerk für die digitale Plattform "Wohnen 4.0" entwickelt, welche durch eine Parameter-Datenbank und Koppelung digitaler Werkzeuge die integrale Projektabwicklung unterstützt. Der Fokus lag dabei auf der Entwicklung und Nutzung von BIM-Objektbibliotheken für die modulare Off-Site Produktion im Geschoßwohnbau. Erstmalig wurden auch Nutzer:innen beteiligt und dadurch der zunehmend wichtiger werdende Aspekt der Partizipation integriert. Schriftenreihe 20/2023
S. Pibal, I. Kovacic, M. Lorbek, R. Jakoubek, J. Reisinger, R. Temel, M. Ilcik, M. Wimmer, B. Kerbl, D. Travas, A. Bajric, E. Hagmann, C. Hödl
Herausgeber: BMK
Deutsch, 79 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Sonderausstellung "Die Powerchanger" in der SONNENWELT Großschönau

27. März - 31. Oktober 2022
Sonnenplatz 1, 3922 Großschönau

Die SONNENWELT Großschönau widmet sich in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds in der neuen Sonderausstellung dem Thema "Erneuerbarem Strom gehört die Zukunft".

Fabrik der Zukunft

Nachhaltigkeitssiegel für reparaturfreundliche, langlebige Geräte

Am 28. Juni 2007 wurden die ersten zertifizierten Geräte präsentiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Arbeitsgruppe 6: Übertragungs- und Verteilnetz Systeme (Arbeitsperiode 2023-2024)

IEA ISGAN Arbeitsgruppe 6 adressiert die Herausforderungen im Gesamtsystem von Übertragungs- und Verteilnetzen für Strom. Die Ergebnisse sollen das Verständnis des Einflusses von Smart Grid Technologien auf die Gesamtsystemperformance, Übertragungskapazitäten und Betriebsführung von öffentlichen Stromversorgungsystemen verbessern. In den Projektjahren 2022-2023 werden internationale Pilotprojekte über Flexibilitätsnutzung und die dafür notwendige Interaktion von Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern zusammengefasst und Schlüsse daraus gezogen.

Stadt der Zukunft

Europäischer Kongress über die Nutzung, Bewirtschaftung und Erhaltung von historisch bedeutenden Gebäuden

20. – 21. Oktober 2016
Hofburg Wien

Die Burghauptmannschaft Österreich veranstaltet heuer zum 5. Mal den Europäischen Kongress. Thema ist die Finanzierung von Projekten in historischen Gebäuden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Technology Roadmap Solar Photovoltaic Energy (2010)

Die Roadmap dokumentiert den Stand der Technik, den FTE- und Investitionsbedarf sowie die Rahmenbedingungen für die Technologie.

Nachhaltig Wirtschaften

Am Puls von Innovation und Nachhaltigkeit: Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis 2021 geöffnet!

Zum 35. Mal vergibt die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik den ÖGUT-Umweltpreis. Gesucht werden technologische und soziale Innovationen, die den Energie- und Ressourcenverbrauch senken und zur sozialen Nachhaltigkeit beitragen. Das BMK unterstützt vier Kategorien, darunter "Innovation und Stadt" und "Mit Forschung und Innovation zur Kreislaufwirtschaft". Das Preisgeld beträgt insgesamt EUR 27.000, Einreichschluss ist der 31. Jänner 2022.

Nachhaltig Wirtschaften

Europäische Bank für Wasserstoff

Die Wasserstoffbank ist eingebettet in Bemühungen zur Dekarbonisierung und zur Schaffung eines nachhaltigen Energieversorgungs­systems in Europa. Sie zielt darauf ab, die Investitionslücke zu schließen, private Investitionen zu erleichtern und die Entwicklung eines florierenden Wasserstoff­marktes zu fördern, der zur Erreichung der EU-Klimaziele beiträgt.
Herausgeber: : Europäische Kommission, 2023
Englisch

Haus der Zukunft

Staatspreis "Architektur und Nachhaltigkeit 2014" ausgeschrieben

Bis 31. Juli 2014 können in drei Kategorien - "Export: realisi­erte Projekte im Ausland", "Neubau" und "Sanierung" - nach­haltige architektonische Vorzeige­projekte eingereicht werden. Bewertet werden die architektonische sowie die ökologische und energetische Qualität der Bau­projekte.

Fabrik der Zukunft

Innovativer Solarregler für thermische Solaranlagen

Erforschung der technischen Machbarkeit eines Solarreglers für thermische Solaranlagen, welcher ohne konventionelle Kollektor- u. Speichertemperaturfühler auskommt

Energiesysteme der Zukunft

Biogas Gewinnung & innovative Verwertung

16. Mar 2005
Wirtschaftskammer, Stelzhamerstraße 12A-4400 Steyr, AT

Mit dieser Schwerpunktsetzung wird den spezifischen Bedürfnissen der Interessengruppen, die direkt bzw. indirekt mit der Thematik Biogas befasst sind, Rechnung getragen. Damit wird ein bereichsübergreifender Ideen- und Erfahrungsaustausch gefördert und aktuelle Problemstellungen und Trends behandelt. Die Teilnehmer innerhalb des gesamten Wertschöpfungssystems Biogas werden bedarfsgerecht informiert.

Stadt der Zukunft

TwinLight - BIM-basierte Umsetzung von Tages- und Kunstlichtsteuerungen

Eine Zusammenführung gewerkspezifischer Systeme im integralen Kontext, eine schnellere Anwendbarkeit neuer IKT-Technologien, eine Automatisierung bauseitiger Inbetriebnahmen von Steuerungen und eine Abbildung von Energiedaten im digitalen Zwilling sollen mittels Übertragung der Steuerungslogik in das digitale Gebäudemodell und über eine offene bidirektionale Systemarchitektur (BIM2Control und Control2BIM) möglich werden.

Nachhaltig Wirtschaften

F&E-Strategie für Biotreibstoffe

Der österreichische Transportsektor hatte 2006 einen Endenergiebedarf von 353 PJ/a und emittierte mit 25 Mio. t CO2Äq etwa 25% der österreichischen Treibhausgase.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-HPC Newsletter Vol. 33 2015/2

Schwerpunkte dieser Ausgabe sind die Trends in den Raumkältemärkten in Nordamerika und Frankreich sowie Systeme zur Detektion von Leckagen im Kältemittelkreislauf.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 57: Flexibilität durch Implementierung von Wärmepumpen in Multivektor-Energiesystemen und thermischen Netzen

Dieses Projekt analysiert die zukünftige Implementierung von Wärmepumpen in Multivektor- Energiesysteme und thermische Netze. Dadurch soll die Flexibilität der Energiesysteme erhöht und diese für verschiedene Anwendungsfälle genutzt werden, z.B. systemdienlich oder zur Teilnahme an unterschiedlichen Strommärkten. Anhand von internationalen Fallbeispielen sollen Einflussfaktoren und Potenziale für Flexibilitätsoptionen evaluiert und geeignete Geschäftsmodelle abgeleitet werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 62: Solarenergie im industriellen Wasser- und Abwassermanagement

Hauptziel des IEA SHC Task 62 war es, den Einsatz von Solarthermie in der Industrie zu erhöhen, neue Kollektortechnologien zu entwickeln und die industrielle sowie kommunale Wasseraufbereitung als neues Anwendungsgebiet mit hohem Marktpotential für Solarthermie zu erschließen. Im Fokus standen thermische Trenntechnologien sowie Technologien zur solare Wasserdekontaminierung und -desinfektion. Durch die Kombination der Technologien mit Solarkollektoren sollte eine innovative und wirtschaftlich attraktive Gesamtlösung für die Integration in die Industrie geschaffen werden.