Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Smart Cities Tschechien - Austria Showcase

26. - 27. November 2019
Czech Institute of Informatics, Robotics and Cybernetics - CIIRC, Jugoslávských partyzánů 1580/3, 16000 Prag 6, Prag, CZ

In Tschechien wird das Thema "Smart City" immer aktueller, was zum Beispiel die zahlreichen Smart Prague Projekte und die steigende Anzahl an Veranstaltungen zu diesem Thema zeigen. Österreichische Unternehmen mit ihrer langjährigen Erfahrung haben daher die Möglichkeit, ihr Knowhow in diesem sich dynamisch entwickelnden Markt einzubringen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Report "Gas analysis in gasification of biomass and waste" (2018)

Der Report gibt einen Überblick über die Probenahme und das analytische Verfahren des Produktgases aus der thermischen Vergasung von Biomasse und Abfall. G. Aranda Almansa et al.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 33
Englisch, 162 (Teil 1) und 142 (Teil 2) Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Terminaviso: Smart Cities Week 2015

Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) sowie der österreich­ische Klima- und Energiefonds veranstalten von 4. bis 6. März 2015 die "Smart Cities Week 2015 - Energiezukunft Sozial & Innovativ durch integrierte System­lösungen" in Salzburg.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E PECTA: Wide Band Gap Technology: Efficiency Potential and Application Readiness Map (2020)

Der 4E Power Electronic Conversion Technology Annex (PECTA) befasst sich mit dem Einsatzpotential von Halbleitern mit breitem Bandabstand (Wide Band Gap - WBG) mit besonderem Fokus auf Silizium Karbid (SiC) und Gallium Nitrid (GaN) Technologie. Der Bericht enthält eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus Task 1 "Effizienzpotential im Bereich leistungselektronischer Applikationen für WBG" und Task 2 "Roadmaps für Leistungshalbleiter WBG".
Herausgeber: IEA 4E PECTA
Englisch, 100 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

EASEY Online Ratingvorbereitung - Transfer

Aufbereitung und Übermittlung von theoretisch konzeptionellem Wissen über die Bewertung von nachhaltiger Entwicklung von KMU an drei finanzwirtschaftliche BeraterInnengruppen. Nachhaltiges Wirtschaften, so die These, trägt langfristig nachweisbar zur Verbesserung der Kreditrückzahlungsfähigkeit von KMU bei.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Annual Report 2021

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über Aktivitäten und Höhepunkte im Rahmen des IEA Solar Heating & Cooling Programme und stellt die Arbeiten und Entwicklungen der im Jahr 2021 bearbeiteten Tasks vor.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, April 2022
Englisch, 113 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 49: Evaluation of Efficiency and Renewable Energy Measures Considering the Future Energy Mix (2018)

In diesem Beitrag wird - am Beispiel eines realisierten Null-Energie-Mehrfamilienhauses - eine Primärenergie-Bewertungs­methode diskutiert, die es erlaubt, die zukünftige Entwicklung von Last (d.h. Gebäudebestand) und Strom-Mix (Anteil der REs) mit saisonalen Schwankungen einzubeziehen und die Auswirkungen auf die Rangfolge verschiedener passiver und aktiver Technologien aufzuzeigen. Ochs, Fabian; Dermentzis, Georgios
Herausgeber: IEA HPT, 2018
Englisch, 7 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Das neue Energieforschungs- und -technologieprogramm

Auf Basis der Ergebnisse des Strategieprozesses ENERGIE 2050 wurde das österreichische Energieforschungs- und Technologieprogramm ENERGIE DER ZUKUNFT ins Leben gerufen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Solar Award 2017

Der Klima und Energiefonds hat sich in Abu Dhabi gegen eine starke Konkurrenz aus 12 Ländern durchgesetzt und gewann den renommierten IEA SHC Award 2017 für das Solare Großanlagenprogramm.

Haus der Zukunft

Plus-Energie-Büro, Subprojekt 3: Österreichs größtes Plus-Energie-Bürogebäude am Standort Getreidemarkt der TU Wien

Im Zuge der Sanierung der TU Wien (Univercity 2015) wurde Österreichs größtes Plus-Energie Bürogebäude errichtet. Anhand dieses Projektes wurde nicht nur die technische, sondern auch wirtschaftliche Machbar­keit von Plus-Energie-Bürobauten gezeigt. Das Plus-Energie-Konzept wurde durch die weit über den Passivhausstandard hinausgehende Optimierung, insbesondere des Stromverbrauchs und Österreichs größter gebäudeintegrierter Photovoltaikanlage erreicht.

Nachhaltig Wirtschaften

Gunther Schellner

Gunther Schellner begann am 5. September 2022 sein Verwaltungspraktikum im Bundeministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK).

Stadt der Zukunft

Pressekonferenz zur Eröffnungsfeier von MUGLI

August - September 2018
Hauptbahnhof Wien

Der erste mobile Experimentierraum für Bauwerksbegrünung „MUGLI“ wurde am Wiener Hauptbahnhof eröffnet und ermöglicht es, Bauwerksbegrünung hautnah zu erleben.

Haus der Zukunft

Stakeholder- und Vernetzungsworkshop "Zukünftige solare Energieversorgung von Stadtteilen"

17. März 2015
5020 Salzburg, AT

Der Kernfrage "Was wären notwendige Rahmenbedingungen (Technisch, Ökonomisch, Volkswirtschaftlich, Förderstrategisch, ...), um Solarenergie (Photovoltaik, Solarthermie) in Kombination mit andern innovativen Technologien (Fernwärme, Wärmepumpen, Wasserkraft, ...) in Stadtquartieren zu etablieren?", gingen etwa 20 TeilnehmerInnen aus Österreich beim "Stadt der Zukunft"-Workshop in Salzburg nach.

Stadt der Zukunft

greening UP! Nachhaltige Grünpflege, Wartung, Instandhaltung von vertikalen Begrünungen inkl. rechtliche Aspekte

Im Projekt wurden aufbauend auf umfassenden Erhebungen und Analysen von bestehenden vertikalen Gebäudebegrünungen in Außenräumen (boden- und systemgebundene Fassadenbegrünungen) und vertikalen Innenraumbegrünungen passgenaue Grünpflege-, Wartungs- und Instandhaltungskonzepte erarbeitet und rechtliche Aspekte adressiert. Der "greening UP!"-Wissenspool mit konkreten Empfehlungen und anschaulich aufbereitetem Wissen sowie die Konzeption eines digitalen Tools zur "Ersten Grünen Hilfe" runden das Projekt ab.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 2/1997 Betriebliche Mobilitätsberatung

Betriebliche Mobilitätsberatung

Nachhaltig Wirtschaften

CircularFood - Hochwertige Produkte durch kaskadische Verwertungszyklen von Reststoffen aus der Lebensmittelindustrie

Das Projekt CircularFood untersucht die stoffliche und energetische kaskadische Nutzung von organischen Lebensmittelreststoffen aus der österreichischen Lebensmittelerzeugung. Ziel ist die Entwicklung innovativer Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Proteinbestandteile, Bioflüssigdünger, Bio- Pflanzsubstrate und Torfersatzstoffe, um die Kreislaufwirtschaft zu fördern und CO2-Emissionen zu reduzieren.

Energiesysteme der Zukunft

Fachforum: Going to America - Zukunftsbranchen 2011

31. Jänner - 2. Februar 2011
Wien, Innsbruck und Linz, AT

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Going to America", werden Markt- und Geschäftsmöglichkeiten für österreichische Lieferanten in den Bereichen Grünes Bauen, Alternative Energie sowie Gesundheit und Medizintechnik von US-Experten vorgestellt.

Fabrik der Zukunft

Umweltpreis an Fabrik der Zukunft Projekt vergeben

Das Projekt Bio-Cascading Fruit Stones wurde mit dem ÖGUT-Umweltpreis ausgezeichnet. Die Grundlagen für Kaskadische Nutzung von Obstkernen wurden in einer Reihe von erfolgreich abgeschlossenen Forschungsarbeiten im Rahmen der Programmline Fabrik der Zukunft erarbeitet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Reduced graphene oxide as efficient carbon support for Pd-based ethanol oxidation catalysts in alkaline media (2023)

Die elektrochemische Aktivität und die Stabilität gegenüber der Ethanoloxidationsreaktion in alkalischen Medien wurden mittels RDE untersucht. Die Ergebnisse zeigen gut dispergierte und stark verankerte Nanopartikel auf dem Trägermaterial (rGO, reduziertes Graphenoxid), die reichlich aktive Zentren aufweisen. Sigrid Wolf, Michaela Roschger, Boštjan Genorio, Nejc Hodnik, Matija Gatalo, Francisco Ruiz-Zepeda und Viktor Hacker
Herausgeber: Sigrid Wolf, Michaela Roschger, Boštjan Genorio, Nejc Hodnik, Matija Gatalo, Francisco Ruiz-Zepeda und Viktor Hacker, jESE, 8th RSE SEE & 9th Kurt Schwabe symposium Special Issue, 2023
Englisch, 12 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2013 des Solar Heating and Cooling Programme (SHC)

Im Jahresbericht werden Technologien für solares Heizen und Kühlen und aktuelle Entwicklungen der einzelnen SHC-Tasks vorgestellt. Ziel bis 2050 ist es, weltweit 5 kW pro Person durch solarthermische Systeme bereitzustellen.