Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
TOPS – Topology-optimised reinforced concrete slabs with digital formwork and reinforcement
The TOPS project is investigating material-efficient ribbed concrete slabs, which save up to 50% of the concrete used in conventional flat slabs by topology-optimisation. A 'file-to-factory' process enables the automated production of formwork and reinforcement using digital technologies. The construction method reduces CO₂ emissions and contributes to the decarbonisation of the construction industry.
Wie baut man in anderen Ländern - Zukunftsfähigkeit am Prüfstand
3. Mar 2004
Wirtschaftskammer Wien, Großer Saal, Stubenring 8-101010 Wien, AT
Prof. Dr. Charles J. Kibert von der Universität Florida referiert über Zukunftsfähiges Bauen hinsichtlich der Ökonomie nachhaltiger Gebäude, der Leistung und dem Nutzen von nachhaltigen Gebäuden sowie über Beispiele nachhaltiger Bauprojekte.
Tagungsband: IEA Vernetzungstreffen 2012

Nationale Trends und Entwicklungen auf einen Blick. Von der Einzeltechnologie zur Systemintegration.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 50 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 68, Subtask 2: Pollutant loads in residential buildings (2020)

Dieser Bericht befasst sich mit der Modellierung von Emissionen chemischer Substanzen aus Baumaterialien in Wohngebäuden.
M. Qin (Ed.), J. Zhang (Ed.), Z. Liu, W. Liang, X. Yang, J. Grunewald, A. Nicolai, M. Abadie
Herausgeber: Technical University of Denmark (DTU)
Englisch, 94 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovative Kühlschmier-Systeme In Der Metallzerspanung

Optimierung von High speed Cutting-prozessen, Verbesserung des Umwelt- und ArbeitnehmerInnen-Schutzes
3/2006
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
PASSIVHAUSWOHNEN³

Facility Management im privaten Wohnbau - ein Schlüssel zur Optimierung der Energie- und Betriebskosten
Schriftenreihe
18/2011
J. Moosbrugger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 184 Seiten
Downloads zur Publikation
Broschüre: Innovative Gebäude in Österreich - Technical Guide

Österreichische Demonstrationsgebäude und Leitprojekte aus dem Forschungsprogramm "Haus der Zukunft"
Herausgeber: BMVIT
Mehrsprachig, 84 Seiten
Downloads zur Publikation
Grüne Bioraffinerie

Ein innovatives Technologiekonzept zur Schaffung einer nachhaltigen Rohstoffbasis im Rahmen von "Fabrik der Zukunft"
Forschungsforum
1/2004
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Biomasse-Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung auf Altholzbasis (Lustenau)
Thermoölkessel - Rauchgasreinigung - ORC-Prozess - Absorptionskältemaschine
Projekt - Abschlussveranstaltung: "Virtuelles Biogas"
Der krönende Abschluss des Pilotprojekts! Daten, Fakten und Ergebnisse zur Nutzung von Biogas.
Konferenz: Vienna R20
31. Jänner - 1. Februar 2013
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a1010 Wien, AT
"Implementing the Sustainable Energy Future": Best practices and recent success stories will be showcased to demonstrate, through concrete examples, that the transformation of the energy system at sub-national level is an essential step towards the green economy paradigm shift.
Transnationale Ausschreibung zu Photovoltaik Netzintegration
Bis 15. Jänner können Einreichungen durch Projektkonsortien erfolgen.
Erstes Mehrfamilien-Passivhaus im Altbau

Passivhausstandard und -komfort in der Altbausanierung am Beispiel eines großvolumigen MFH in Linz
Schriftenreihe
21/2007
I. Domenig-Meisinger, A. Willensdorfer, B. Krauss, J. Aschauer, G. Lang
Deutsch, 75 Seiten
Downloads zur Publikation
ERA-Net SUSPRISE: Pilotausschreibung gestartet
Gesucht werden innovative Projekte zu den Themen Wassertechnologien und effiziente Nutzung von Rohmaterialien.
Machbarkeitsanalyse zertifizierte Plus-Energie-Quartier-Sanierung des denkmalgeschützten Otto-Wagner-Areals (OttoWagner-ArealPlus)

Entwicklung eines innovativen denkmalschutzverträglichen Sanierungskonzepts zur Transformation des Wiener Otto Wagner-Areals in ein Plus-Energie-Quartier. Das Jugendstil-Juwel umfasst eine Fläche von rund 50 Hektar, 70 Gebäude und eine Brutto-Grundfläche von rund 200.000 m². Der Lösungsansatz umfasst dabei höchste Energieeffizienz- und Komfortanforderungen.
Schriftenreihe
3/2021
K. Schlögl, C. Kresser, E. Schriefl, H. Schöberl, I. Artner, S. Chatterjee, D. Ürge-Vorsatz, D. Ürge, K. Stieldorf, F. Gharakhanzadeh, I. Stieldorf, G. Lang, M. Lang, T. Lebinger, G. Jedliczka, B. Mayr
Herausgeber: BMK
Deutsch, 162 Seiten
Downloads zur Publikation
Ausgabe 4/2018 der Publikationsreihe "energy innovation austria"
Thema der Ausgabe ist Digitalisierung in der Bauwirtschaft - Forschung und Technologieentwicklung in Österreich.
Erneuerbare Energie in Österreich - Marktentwicklung 2008
Der neueste Marktdatenbericht aus den Bereichen Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpe ist nun verfügbar.
Mehr Zuhause. Mehr Förderung. Mehr Sicherheit.
23. Mar 2006
Raiffeisenkasse Guntramsdorf Sitzungssaal, Am Kirchanger 82353 Guntramsdorf, AT
Jetzt sanieren, umbauen & neu bauen: Wie Sie Ihre Geldbörse und Ihr Heim schützen!
SQUARE

Qualitätssicherungsmaßnahmen zur Verbesserung des Wohnraumklimas und der Energieeffizienz bei der Sanierung von großvolumigen Wohngebäuden
Schriftenreihe
49/2010
A. Knotzer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 109 Seiten
Downloads zur Publikation
Umsetzung regionaler Elektromobilitätsversorgung durch hybride Kopplung (Move2Grid)

Aufbauend auf den Ergebnissen der „Stadt der Zukunft“ Sondierungsprojekte „Smart Exergy Leoben“, und „Energieschwamm Bruck“ soll im gegenständlichen,umsetzungsorientierten Forschungsvorhaben anhand des Beispiels Leoben untersucht werden, wie mit regionalen, erneuerbaren Ressourcen regionale Elektromobilität langfristig versorgt, optimal ins kommunale Verteilernetzsystem integriert und ökonomisch nachhaltig implementiert werden kann.
Schriftenreihe
57/2019
T. Kienberger, A. Hammer, J. Vopava, B. Thormann, L. Kriechbaum, C. Sejkora, R. Hermann, K. Watschka, U. Bergmann, M. Frewein, J. Koß, H. Brandl, J. Vogel, S. Moser, M. Baresch, K. de Bruyn, R. Braunstein, C. Freitag, M. Peyreder
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 172 Seiten