Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Seminar: Bauen und Planen mit Vakuumdämmung

16. Jänner 2009
Gasthof Riedberg, Südtiroler Straße 11 Ried im Innkreis, AT

Wie wird mit Vakuumdämmung richtig geplant? Welche Befestigungsmöglichkeiten gibt es? Welche Anforderungen werden an die Bauphysik gestellt?

Haus der Zukunft

Seminar: Bauen und Planen mit Vakuumdämmung

6. Februar 2009
Fachhochschule Wels, Stelzhamerstraße 23 4600 Wels, AT

Wie wird mit Vakuumdämmung richtig geplant? Welche Befestigungsmöglichkeiten gibt es? Welche Anforderungen werden an die Bauphysik gestellt?

Haus der Zukunft

Seminar: Bauen und Planen mit Vakuumdämmung

30. Jänner 2009
Techcenter in Linz - Winterhafen, Hafenstraße 47-51 4020 Linz, AT

Wie wird mit Vakuumdämmung richtig geplant? Welche Befestigungsmöglichkeiten gibt es? Welche Anforderungen werden an die Bauphysik gestellt?

Stadt der Zukunft

Salzburg:KanS - Salzburg: Klimaneutrale Stadt

Salzburg:KanS richtet die Vision und Klimaschutzziele der Stadt Salzburg am Thema der Klimaneutralität und den Landeszielen aus, um, darauf aufbauend, eine Abschätzung der sektorspezifischen CO2 Reduktions-Beiträge bis 2030 vorzunehmen sowie Umsetzungsstrategien für die gesamte Stadt sowie die Schwerpunkte „klimaneutrale Mobilität“ und „klimaneutrales Quartier“ auszuarbeiten.

Haus der Zukunft

Hemmnisse und fördernde Faktoren bei der Markteinführung innovativer Wohnbauten - eine Informationsoffensive für Planer, Wohnbauträger und Technologieproduzenten

Schriftenreihe 27/2002
P. Biermayr, E. Schriefl, B. Baumann, A. Sturm Deutsch, 197 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 62: Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 04-2022: Solarenergie im industriellen Wasser- und Abwassermanagement

80 Prozent des weltweiten Energiebedarfs werden über fossile Brennstoffe bereitgestellt. Neben der wichtigen Thematik der erneuerbaren Energieversorgung nimmt auch die Reinigung von Abwasser einen bedeutenden Stellenwert ein, sowohl global durch regionale Wasserknappheit, als auch in wasserreichen Industrie­nationen durch die Brisanz der Themen Mikroplastik und schwer abbaubare Spurenstoffe. Im Rahmen des IEA SHC Task 62 "Solarenergie im industriellen Wasser- und Abwassermanagement" eröffnet der Nexus zwischen Solarenergie und Wasser neue und innovative Lösungsansätze.
Herausgeber: AEE - Dachverband, 2022. nachhaltige technologien 2022-4, Seite 21
Deutsch, 3 Seiten

Haus der Zukunft

IEA SHC Task 37: Fortschrittliche thermische Gebäudesanierung

Entwicklung von fortschrittlichen Konzepten zur hochwertigen Sanierung von Wohngebäuden. Für die Gebäudesektoren mit den größten Energieeinsparungspotentialen werden Strategien zu einer verstärkten Marktdurchdringung hochwertiger Sanierungen untersucht. Die Analyse von wegweisenden Sanierungsvorhaben soll, unter Bedachtnahme auf die Nachhaltigkeit, zu technisch und wirtschaftlich robusten Sanierungskonzepten führen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Webinar – Understanding Indirect Land-Use Change (ILUC) and Why Reality is a Special Case (2023)

IEA Bioenergy Task 43 veranstaltete im Juni 2023 ein Webinar über das Verständnis für indirekte Landnutzungsänderungen und warum die Realität ein Sonderfall ist.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2023
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Working Group 9: Stakeholder Opinions on Flexibility Usage in Electric Energy Systems (2024)

Dieser Bericht wurde im Rahmen des von Österreich geleiteten Tasks „Operational planning“ umgesetzt. Mithilfe der Erkenntnisse aus Task 3.1 wurden Fragen für verschiedene Stakeholder und ihre geplante Flexibilitätsnutzung erstellt und an die Stakeholder der verschiedenen Partnerländer ausgesendet. Sarah Fanta, Regina Hemm, Mihai Calin (AIT Austrian Institute of Technology GmbH), Steven Wong, Anjali Wadhera (Natural Resources Canada), Hyeyoung In (Korea Power Exchange)
Herausgeber: IEA ISGAN Working Group 9
Englisch, 23 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Report "Power System Operation Planning with PV Integration: Outcome of the IEA-PVPS Task 14's Subtask 3 - High Penetration PV in Power System" (2014)

Dieser Bericht beleuchtet das Last-Erzeugungsgleichgewicht im elektrischen Verbundnetz, und berücksichtigt auch den Umgang mit Überlastungen im Übertragungsnetz. Netzverstärkungsmaßnahmen und Netzerweiterung sind ebenfalls Inhalt dieser Studie, wie gängige Planungs- und Betriebsmethoden um die Einfluss einer hohen Durchdringungsrate von Photovoltaik beherrschen zu können.
Herausgeber: IEA Photovoltaic Power Systems Programme
Englisch, 302 Seiten

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Energie Optimierung und Verbesserung der Effizienz der Nutzung der Lagerstätten Technology Collaboration Programme (EOR TCP)

Das Ziel des EOR Technology Collaboration Programmes (TCP) ist es, die Nutzung verschiedener möglicher Untergrundlagerstätten zur Energieerzeugung und Energiespeicherung zu optimieren.

Fabrik der Zukunft

SUSPRISE joint call Workhop

Am 23. September 2008 fand in Berlin ein Vernetzungsworkshop der geförderten Projekte aus dem SUSPRISE Joint Call statt. 6 der 8 präsentierten Projekte sind mit Österreichischer Beteiligung und werden aus Fabrik der Zukunft gefördert. Die Workshopdokumentation ist nun verfügbar

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft Themenworkshop – Nachhaltige Sanierung von Gebäuden und Stadtteilen

25. September 2019
Innsbruck

Rund 80 TeilnehmerInnen tauschten sich beim „Stadt der Zukunft“-Themenworkshop über zukunftsweisende Technologien zur nachhaltigen Sanierung von Gebäuden und Stadtquartieren aus. Projektergebnisse aus den Forschungsprogrammen „Stadt der Zukunft“ und der „IEA Forschungskooperation“ sowie aus dem EU-Projekt „SINFONIA“ wurden vorgestellt und diskutiert.

Klimaneutrale Stadt

Klimaneutralitätsfahrplan Steyr 2040 – eine Stadt stellt sich auf

Im Projekt wird auf Basis einer zu erstellenden Energie- und Klimabilanz ein Klimaneutralitätsfahrplan für die Stadt Steyr erarbeitet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC: The district heating business model 2050

Report bzgl. der für die Umgestaltung des Fernwärmesystems notwendigen Geschäfts- und Finanzierungsmodelle im Jahr 2050 Lygnerud K, Kortegaard-StØchel H, Popovic T, Schultze S, Salomonsen P, Rosebrock O, Riba J.
Herausgeber: IEA DHC, 2023
Englisch, 98 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Nawaro-Cascading

Kaskadische Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen für die "Fabrik der Zukunft" Forschungsforum 1/2005

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Webinar: Outcomes of the ISGAN Knowledge Exchange Project on experimental (regulatory) sandboxes to enable smart grid deployment

12. Juni 2019
Online

Experimental Sandboxes für Smart-Grid Transition standen im Mittelpunkt dieser ISGAN Initiative zum internationalen Wissensaustausch. In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Verband der Energieregulierungsbehörden (ICER) waren mehr als 20 Länder beteiligt, um die wichtigsten Erkenntnisse und Beispiele zu ermitteln, und bewährte Verfahren für die Konzeption und Umsetzung derartiger innovativer politischer Instrumente zu diskutieren. Dieses Webinar diente zur Verbreitung und Diskussion der Ergebnisse dieses Projekts.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-EBC Jahresbericht 2013

Der Jahresbericht des IEA Programms "Energie in Gebäuden und Kommunen" enthält einen Rückblick auf die Highlights des Jahres 2013 und präsentiert aktuelle Forschungsprojekte.

Haus der Zukunft

Seminar: Nachhaltiges Bauen und Sanieren - Teil 1 Neubau (ABGESAGT)

11. Mai 2007
Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Oberösterreich und Salzburg, Gebirgsjägerplatz 10 5020 Salzburg, AT

Die Veranstaltung wurde wegen mangelnder Anmeldungen abgesagt. Die Veranstaltungsunterlagen stehen allerdings zum Download bereit.

Haus der Zukunft

Evaluation der Planungs- und Bauprozesse von Holzgeschoßwohn- und Bürobauten und Entwicklung von Maßnahmen zur Optimierung dieser

Analyse des Planungs -und Bauprozesses von Holzgeschoßwohn- und Bürobauten unter Berücksichtigung des Meinungsbildes der beteiligten Professionisten (Planer, Bauträger und Bauausführende), Dokumentation und Distribution der entwickelten Optimierungsmaßnahmen mithilfe einer "Info-tool" - Software.