Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC TCP: Current and Future Technologies – Costs, Performances and Potential

Die Studie liefert einen Überblick über technische Kenndaten stationärer Brennstoffzellen (Fokus: PEFC und SOFC) in Großanwendungen und MikroKWK, analysiert finanzielle Aspekte und liefert Prognosen für die zukünftige Entwicklung. V. Cigolotti, M. Genovese
Herausgeber: IEA AFC TCP, 2021
Englisch, 22 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN: Scoping study for ISGAN Working Group 9

Die Scoping Study wurde im Rahmen der Entwicklung des Arbeitsprogramms der jüngsten Working Group 9 umgesetzt. Ziel dieser Studie war zu verstehen, welche Herausforderungen und Fragestellungen in Zukunft zu erwarten sind und wie sich ISGAN darauf vorbereiten kann.
Herausgeber: Energy Systems Catapult, ISGAN Annex 9, Jänner 2022
Englisch

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 18: Roadmap on Digitalization (2024)

Im Rahmen des IEA IETS Annex 18 wurde eine Roadmap für die Weiterentwicklung und Implementierung von digitalen Zwillingen erstellt. Ziel ist, die Energieeffizienz von Industrieprozessen zu erhöhen und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Birkelbach, Felix, Banasiak, David, Kasper, Lukas, Knöttner, Sophie, Kurz, Thomas, Weiß, Wolfgang, & Zawodnik, Vanessa
Herausgeber: TU Wien, 2024
Englisch, 12 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 17: Isolation of lignosulfonates from spent sulfite liquor using supported liquid membrane permeation (2018)

Die Flüssigmembranpermeation soll für die Isolierung von Lignosulfonaten aus Sulfit-Ablauge untersucht werden. Hierbei zeigte sich, dass die Wahl der Lösungsmittelphase entscheidend ist für die Effizienz und die Verminderung ungewünschter Emulsionsbildung. Mit einer in Vorversuchen ausgewählten Lösungsmittelphase konnte ein stabiler Betrieb über 6 Stunden realisiert werden. Paul Demmelmayer
Herausgeber: Masterarbeit Technische Universität Graz, 2018
Englisch, 97 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E TCP: Weiterentwicklung der Energieeffizienzpolitik für Systeme (2022)

Das IEA-4E TCP untersuchte mögliche breitere politische Maßnahmen, die sich auf die Energieeffizienz von Systemen konzentrieren. Dieser Bericht stellt eine Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Arbeit vor, einschließlich des vorgeschlagenen methodischen Ansatzes und des Energieeinsparpotenzials.
Herausgeber: IEA 4E, Juli 2022
Englisch, 15 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 73: Hin zu resilienten öffentlichen "Niedrigstenergie"-Gebäudeverbänden und Siedlungen

Öffentliche Gebäudeverbände wie Krankenhäuser und Bildungseinrichtungen beherbergen oft kritische Infrastruktur, die auf ausreichende Versorgung mit Energie angewiesen ist. Ziel des Annex war die Entwicklung von Werkzeugen für den Planungsprozess von resilienten, effizienten und emissionsarmen Energiesystemen für solche Gebäudeverbände. Schriftenreihe 41/2022
A. Fulterer, A. Zirkl, I. Leusbrock
Herausgeber: BMK
Deutsch, 57 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 34: Aktuelle Ergebnisse zu Brennstoffzellen für Transportanwendungen (2021)

Die Präsentation gibt einen Überblick zu Potenzial und Beispielen von Brennstoffzellenantriebslösungen in der Mobilität und fasst aktuelle Ergebnisse aus dem IEA AFC Annex 34 zusammen. Martin Aggarwal, Alexander Trattner
Herausgeber: HyCentA Research GmbH
Englisch, 17 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 62: Solarenergie im industriellen Wasser- und Abwassermanagement

Hauptziel des IEA SHC Task 62 war es, den Einsatz von Solarthermie in der Industrie zu erhöhen, neue Kollektortechnologien zu entwickeln und die industrielle sowie kommunale Wasseraufbereitung als neues Anwendungsgebiet mit hohem Marktpotential für Solarthermie zu erschließen. Im Fokus standen thermische Trenntechnologien sowie Technologien zur solare Wasserdekontaminierung und -desinfektion. Durch die Kombination der Technologien mit Solarkollektoren sollte eine innovative und wirtschaftlich attraktive Gesamtlösung für die Integration in die Industrie geschaffen werden. Schriftenreihe 53/2023
S. Meitz, C. Brunner, G. Wallner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 64 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Policy Brief: Neugestaltung der Netzplanungsprozesse für eine beschleunigte Energiewende - Das volle Potenzial elektrischer Netze nutzen

Dieser Policy Brief ist Ergebnis eines ISGAN-Projekts zur „Netzplanung unter unsicheren Rahmenbedingungen“ und enthält Empfehlungen, für Netzplanung und damit verbundenes Vorantreiben der Energiewende. Helena Lindquist
Herausgeber: IEA ISGAN TCP, 2023
Mehrsprachig, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Workshop Report "Valuable (by-)products of gasification" (2022)

In diesem Report sind die Ergebnisse des Workshops "Valuable (by-)products of gasification", der am 19. Oktober 2022 in Wien veranstaltet wurde zusammengefasst. Jitka Hrbek
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 33
Englisch, 42 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Workshop report on “Waste Gasification” (2020)

Im diesem Workshop Report sind die Ergebnisse des Workshops “Waste gasification” im Oktober 2019 zusammengefasst. Emma Wylde, Patricia Thornley, Jitka Hrbek, Berend Vreugdenhil
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 33, 2020
Englisch, 20 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Information zum Start des IEA Users TCP Tasks Social License to Automate 2.0 in den sozialen Medien (2022)

In diesen Newsbeiträgen für soziale Medien wird zum Start des Tasks Social License to Automate 2.0 informiert und es werden die Inhalte und Ziele, sowie die aktuell mitwirkenden Länder, die Inhalte und Ziele, sowie die aktuellen Mitwirkenden vorgestellt. Lisa Diamond (AIT), Peter Fröhlich (AIT), Andrea Werner (FH Technikum Wien)
Herausgeber: AIT LinkedIn- und Facebook-Seite
Deutsch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Soft sensors for heat pump icing - Datenblatt zu IoT Projekten und Produkten (2023)

Das Datenblatt gibt einen kompakten Überblick über die Entwicklung eines Softsensors für die Vereisung von Wärmepumpen.
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 2 & 7: Smart Grid Case Studies - Innovative Regulatory Approaches with Focus on Experimental Sandboxes 2.0 (2021)

Regulatory Sandboxes sind Initiative und Programme, die Innovatoren die Möglichkeit geben, neue Technologien, Services und Geschäftsmodelle unter „real-world" Bedingungen zu testen. Das Casebook bietet einen Überblick über sogenannte Regulatory Sandboxes im Energiebereich. Die Fallstudien geben Einblick in Programmziele und -strukturen aus 10 Ländern. Anna Wang, Guillaume Magnien, Iva Gianinoni, Liam Benett, Rachele Levin
Herausgeber: ISGAN Annex, 2021
Englisch, 61 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Intertaskprojektbericht "Erneuerbare Gase, Einsatz, Märkte und nachhaltiger Handel" (2022)

Das Projekt zielt darauf ab, Entscheidungsträger:innen und der Forschungs­gemeinschaft einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissensstand zu erneuerbaren Gasen zu geben, der sowohl die Technologie­entwicklung, Infrastruktur und geeigneten Mechanismen inkludiert, um die Rolle der erneuerbaren Gase in globalen Klimaszenarien für eine Welt, die deutlich unter 2°C liegt, besser einzuschätzen. Fritsche U., Gress H.W., Hennig C., Liebetrau J., Monaghan R., Majer S., Olson O.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task40, 2022
Englisch, 30 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Users TCP - Soziale Lizenz zum Automatisieren

Automatisierungsanwendungen zur Lastverschiebung im Endkund:innen-Bereich spielen im Zuge des derzeitigen Transformationsprozesses des Energiesystems eine wichtige Rolle. Das Projekt “Soziale Lizenz zum Automatisieren” untersuchte die für den Erfolg dieser Innovationen und Technologien bedeutende Frage, unter welchen Umständen Endnutzer:innen bereit sind, energieverbrauchsbezogene Automatisierungsprozesse zu akzeptieren oder abzulehnen. Schriftenreihe 19/2022
R. Hemm, L. Diamond, T. Esterl, P. Fröhlich
Herausgeber: BMK
Deutsch, 71 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Report 2023 – How bioenergy contributes to a sustainable future

Das IEA Bioenergy Review Update 2023 stellt eine evidenzbasierte Bewertung des Status der Bioenergie weltweit dar. Die Bewertung basiert auf der Arbeit von über 200 Experten, die im Rahmen der Tasks des IEA Bioenergy Technology Collaboration Programme (TCP) tätig sind. Dina Bacovsky, Christa Dissauer, Bernhard Drosg, Matthias Kuba, Doris Matschegg, Christoph Schmidl, Elisa Carlon (alle BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH), Fabian Schipfer (TU Wien) und Florian Kraxner (IIASA)
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2023
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA Policy Brief: Energiemanagement-Protokolle (2024)

Dieses Briefing fasst die wichtigsten Ergebnisse des EDNA-Berichts "Energy Management Protocols" zusammen und dient als kurzer Leitfaden für politische Entscheidungsträger:innen, die sich für Energiemanagementprotokolle interessieren.
Herausgeber: IEA 4E, März 2024
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC PVT Task 60: Anwendungen von Solar/Hybrid-Kollektoren und neue Anwendungsfelder

In der internationalen Forschungskooperation IEA SHC Task 60 (Application of PVT Collectors) werden existierende Anwendungen für PVT-Technologien identifiziert, bewertet und potentielle Systemlösungen aufgezeigt, wo die PVT-Technologie klare Vorteile gegenüber der getrennten Installation von PV-Modulen und Solarthermie-Kollektoren hat. In Analogie sollen ihre Vorteile und die derzeitigen Hindernisse für eine breite Marktakzeptanz aufgezeigt werden. Schriftenreihe 8/2022
T. Ramschak, A. Resch
Herausgeber: BMK
Deutsch, 38 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Natural iron ores for large-scale thermochemical hydrogen and energy storage (2022)

Speichersysteme für die dezentrale Bereitstellung von Wasserstoff für Brennstoffzellen stellen einen wichtigen Faktor in der Technologie-Integration dar. Diese Studie beschäftigt sich mit der kostengünstigen und umweltfreundlichen Speicherung von hochreinem Wasserstoff für die Anwendung in Brennstoffzellen. Bock S., Pauritsch M., Lux S., Hacker V.
Herausgeber: Energy Conversion and Management Vol. 267, 2022
Englisch, 12 Seiten