Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2012 - Einreichung bis 13. Juli 2012

Zum dritten Mal wird 2012 der Staatspreis ausgelobt und damit die erfolgreiche Initiative zur Förderung einer zukunftsfähigen Baukunst fortgeführt. Bis 13. Juli 2012 können Projekte eingereicht werden, die Jurierung wird im Herbst 2012 erfolgen, die Präsentation der Gewinnerprojekte Anfang 2013.

Energie 2050

Veranstaltungsbericht: Highlights der Energieforschung am 21. Mai 2013

Auf der diesjährigen Highlightsveranstaltung stand das Thema "Systemintegration von Wärme und Strom in zukünftigen urbanen Systemen" im Mittelpunkt. Alle Präsentationen stehen ab sofort online zur Verfügung.

Fabrik der Zukunft

Quantitative und qualitative Identifikation von relevanten sekundären Stoffströmen in Österreich

Im Zuge der Rohstoffinitiative stufte die Europäische Kommission eine Reihe von Elementen und Grundstoffen (u.a. SEE (Elemente der Seltenen Erden), Gallium, Germanium, Platingruppenmetalle und Tantal) aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit und der technologischen Bedeutung als kritische Rohstoffe ein. Um ein entsprechendes Recycling dieser speziellen kritischen Rohstoffe betreiben zu können, ist vorrangiges Ziel dieser Studie die Abfallströme zu identifizieren und deren Qualitäten und Quantitäten zu untersuchen. Als Basis für die Erreichung des vorgenommenen Zieles wird eine 'Sekundärrohstofflandkarte Österreich 2030", welche das theoretische, das reale und das zukünftigen Potenzial dieser relevanten sekundären Stoffströme darstellen soll, entwickelt.

Energiesysteme der Zukunft

fti remixed startet Talente Video Contest 2013

Aufgerufen sind Jugendliche, die in den Sommermonaten (Juni - September 2013) ein Praktikum in Forschung, Technologie und Innovation (FTI) absolvieren.

Energie 2050

SUGR-Challenge: Intelligente Lösungen für Smart User im Smart Grid

Das BMVIT lädt gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds Startups und innovative Kleinunternehmen ein, mit ihren Ideen und Lösungen für Smart User im smart GRid in einem Wettbewerb gegeneinander anzutreten.

Nachhaltig Wirtschaften

Biobasierte Klebstoffe und Beschichtungen für technische Anwendungen

17. Oktober 2022, 10:00 - 16:00 Uhr
BOKU, Wien

Info zum aktuellen Entwicklungsstand, Best-Practice Beispiele, Anforderungen von Kund:innen, branchenübergreifende Vernetzung

Fabrik der Zukunft

Herstellung von reißfesten (Netz-)Geweben aus Naturgarnen

Verfahrensentwicklung und Bau einer Pilotanlage zur ressourcenschonenden und kostengünstigen Produktion von mehrlagigen (Netz)textilien, insbesondere Netzsäcken aus Naturfasern. Herkömmliche Raschelmaschinen wurden nur auf Kunststoff und Großproduktion ausgerichtet und sind nicht adaptierbar.

Haus der Zukunft

Bluetooth Haussteuerung

Ziel des Projektes war es, ein kabelloses intelligentes Zuhause zu schaffen, welches von jedem bluetoothfähigen Handy der Welt (derzeit 2.Mrd. weltweit im Umlauf) fernbedient werden kann. Zutritt, Sicherheit sowie das Fernbedienen elektrischer Verbraucher sind die Eckpfeiler dieses Projektes.

Ressourcenwende

MeteoR - Mechanisch-thermochemische Verfahrenskombination für das Recycling von Feinfraktionen aus Abfallbehandlungsanlagen

Bei der Behandlung von Abfällen fallen große Mengen an Feinfraktionen an, die bisher aufgrund ihrer Heterogenität und Beschaffenheit nicht verwertet werden. Diese Feinfraktionen enthalten jedoch eine ganze Reihe von Materialien, die wertvolle Ressourcen darstellen. Das Projekt MeteoR zielt darauf ab, durch Kombination von mechanischen und thermochemischen Verfahren eine Nutzung aller Bestandteile (mineralische, metallische und organische) von Feinfraktionen zu ermöglichen um Stoffkreisläufe zu schließen und dadurch einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft und Reduktion der CO2 Emissionen in Österreich zu leisten.

Stadt der Zukunft

SPACE4free - Sanierung von Gründerzeitkellern zu Wohnungen mit hoher Lebensqualität und minimalem Energieverbrauch

Planung von dauerhaften und schadensfreien Wohnungen mit hoher Lebensqualität und minimalem Energieverbrauch in Souterrainbereichen feuchtebelasteter Keller von Gründerzeithäusern. Durch den Einsatz von innovativen Lüftungssteuerungen wird ein behagliches Raumklima erzeugt. Gleichzeitig wird die Toleranz gegenüber unterschiedlichen Nutzungsarten gewährleistet. Ein Planungstool ermöglicht die Skalierung der Erkenntnisse und somit die Anwendbarkeit auf verschiedenste Planungssituationen.

Nachhaltig Wirtschaften

QB3R - QS-gefertigte Hochleistungsbauteile auf Basis 100% biobasierter Rohstoffe mit hohem Reparatur- und Recyclingpotential

Ziel des QB3R Vorhabens ist die Entwicklung eines Epoxidharzsystems mit 100% biobasiertem Kohlenstoffanteil. Das QB3R-Harz wird sich mit verschiedenen Verarbeitungstechniken qualitätsgesichert zu Hochleistungsbauteilen für langlebige Sachgüter verarbeiten lassen. Die Reparatur- und Recyclingfähigkeit sowie der ökologische Nutzen der biobasierten Materialien wird erforscht und verifiziert.

Haus der Zukunft

Passivhaus der Zukunft-Akademie - Plattform für den Wissenstransfer zwischen Bauträgern

Bauträger aus dem Wohnbau, die sich mit Niedrigst- und Passivhaus-Technologie auseinander setzen, wurden erstmals zu einem akademisch geleiteten, direkten Erfahrungsaustausch eingeladen, um sie zu kompetenten Anwendern der neuen Technologien zu machen.

Stadt der Zukunft

ReHABITAT-Siedlung: Nachhaltige Sanierung und Wohnraumaktivierung einer Einfamilienhaus­siedlung in Mistelbach

Sondierung einer nachhaltigen Einfamilienhaus-Siedlungssanierung mit ganzheitlich gedachter Nachhaltigkeitsdefinition, die beim Menschen ansetzt, auf Suffizienz basiert und auch Grün-, und Freiräume, soziale Faktoren und Mobilität mitberücksichtigt. Ergebnis ist ein integrales Gesamtkonzept auf Haus- und Siedlungsebene und eine übertragbare Herangehensweise für andere Gemeinden.

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft - Förderentscheid 9. Ausschreibung

Die Förderentscheidung für die 9. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" wurde bekanntgegeben. Eine internationale Expert:innen-Jury hat für 22 Projekte eine Förderungs- bzw. Finanzierungsempfehlung abgegeben.

Stadt der Zukunft

Nachhaltige, klimaneutrale Gebäude- und Quartierssanierung – Innovationslabor RENOWAVE.AT

Um die jährliche Energie-Renovierungsrate von Gebäuden in Österreich zu erhöhen, wurde mit dem Innovationslabor RENOWAVE.AT eine zentrale Anlaufstelle für die Zusammenarbeit bei Innovationsvorhaben geschaffen.

Haus der Zukunft

Intelligent and Green? - Nutzer-zentrierte Szenarien für den Einsatz von I&K-Technologien in Wohngebäuden unter dem Gesichtspunkt ihrer Umwelt- und Sozialverträglichkeit

Nutzer­zentrierte Szenarien für den Einsatz von I&K-Technologien in Wohngebäuden unter dem Gesichtspunkt ihrer Umwelt- und Sozial­verträglichkeit

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Markteinführung konventioneller und fortgeschrittener flüssiger Biotreibstoffe aus Biomasse (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

IEA Bioenergy Task 39 behandelt die Kommerzialisierung konventioneller und fortschrittlicher Biotreibstoffe, deren ökonomische, ökologische und soziale Bewertung sowie die Erhebung relevanter Politiken. Das Triennium 2019-2021 machte für Österreich Erkenntnisse von Ländern mit engagierter Biotreibstoffpolitik zugänglich und die Erfolge österreichischer Industrie, Forschung und Politik wurden international sichtbar gemacht.

Stadt der Zukunft

Förderentscheidung der 5. Ausschreibung „Stadt der Zukunft“

Die Förderentscheidung für die 5. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" wurde bekanntgegeben. Grundlage für den Entscheid ist das Ergebnis einer internationalen ExpertInnen-Jury, welche für 23 Projekte eine Förderempfehlung abgegeben hat.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 5: Internationales Netzwerk für Smart-Grids-Forschungsinfrastruktur (SIRFN). (Arbeitsperiode 2021 - 2022)

Das Smart Grids International Research Facility Network SIRFN hat sich zum Ziel gesetzt, durch intensive Zusammenarbeit die weltweit verfügbare Forschungsinfrastruktur zu vernetzen, diese optimal zu nutzen und damit die Umsetzung von Smart Grids voranzutreiben. Der Fokus der aktuellen Periode liegt auf der Weiterentwicklung der Interoperabilitätstests für Dezentrale Ressourcen sowie Mikronetzen.

Energiesysteme der Zukunft

Flexibilisierung der Stromnetze

Neue österreichische Technologien und Konzepte für die Energieversorgung der Zukunft energy innovation austria 2/2014

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation