Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

Residential Area Augmented Reality Acoustics (RAARA)

Lärm bedeutet Ärger. Um die Schallimmissionen auf die Bevölkerung im urbanen Gebiet zu minimieren, wurden im Projekt Methoden entwickelt, die einen einfachen, intuitiven und zugleich akkuraten Umgang mit Schallemissionen und deren Minderung ermöglichen. Ziel ist, die Lärmquellen vor deren Installation VOR ORT in realer Umgebung mittels Augmented Reality virtuell zu platzieren und die Schallemissionen visuell farblich darzustellen und hörbar zu machen. Dieser einzigartige Ansatz erleichtert die Planung von erneuerbaren Heiz- und Kühlgeräten, erhöht die Akzeptanz und damit den Anteil erneuerbarer Energien und senkt den Lärmpegel in Städten. Schriftenreihe 1/2024
B. Blank-Landeshammer, A. Buruzs, G. Drexler-Schmid, C. Reichl, A. Sporr, M. Wagner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 33 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Wachstums- und Exportpotentiale Erneuerbarer Energiesysteme

Schriftenreihe 37/2012
R. Bointner et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 244 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Anlagensicherheit und Genehmigung von Biomassevergasungsanlagen

Schriftenreihe 45/2005
H. Timmerer, F. Lettner Deutsch, 266 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Sol4 Büro- und Seminarzentrum Eichkogel

Schriftenreihe 40/2005
K. Kiessler, J. Stockinger Deutsch, 446 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Informations- und Vernetzungsschwerpunkt energieeffiziente Quartiere

Schriftenreihe 61/2012
M. Reis
Herausgeber: BMVIT
Deutsch

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Chemie, Verfahrenstechnik und Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung

Schriftenreihe 32a/2006
G. Braunegg, M. Narodoslawsky et al. Deutsch, 103 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Reduktion des Kühlenergiebedarfs durch optimierte Bebauungsstrukturen und Prozess- und Entwurfsoptimierung in der Gebäudeplanung

Haus der Zukunft

ÖKOPLUS-KOMPLEX Untersuchung der technischen, ökonomischen und ökologischen Voraussetzungen zur Errichtung und Nutzung von Plus-Energie-Häusern und Verbänden solcher Gebäude

Schriftenreihe 52/2012
S. Gunczy et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 262 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Smart Grids und öffentliche Beschaffung

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids Schriftenreihe 29/2017
E. Ganglberger, T. Steffl, T. Sturm, H. Warmuth Deutsch, 39 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Dokumentation, Vergleich und Aufbereitung von Demonstrationsergebnissen zum Thema „Digitaler Gebäude Zwilling“

Ziel des Projekts war es, Ergebnisse aus zwei Demonstrationsvorhaben eines digitalen Gebäudezwillings miteinander zu vergleichen und erste Betriebserfahrungen zu dokumentieren. Schriftenreihe 65/2023
D. Jähnig, F. Hengel, C. Moser, R. Pertschy
Herausgeber: BMK
Deutsch, 23 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Photovoltaik (PVPS) Task 12: Umwelt, Gesundheit und Sicherheit (Arbeitsperiode 2016 - 2018)

Ziel ist es, internationale Zusammenarbeit zur Umweltwirkung von Photovoltaik zu unterstützen. Dazu gehören Erstellung und Dissemination von verlässlichen Informationen zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit sowie aller Dimensionen der Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus der Photovoltaik. Schriftenreihe 37/2019
S. Schidler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 36 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

ZERMEG - Zero Emission Retrofitting

Method for Existing Galvanizing Plants: Methode zur Optimierung bestehender Galvaniken für einen möglichst abwasser- und abfallfreien Betrieb Schriftenreihe 21/2003
J. Fresner et al. Deutsch, 144 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

50 grüne Häuser - Entwicklung und Demonstration eines Low-Tech-Grünfassadensystems

Entwicklung einer kostengünstigen gewerke- und prozessübergreifenden All-In Gebäudebegrünung inkl. Wartungskonzept ("Greening-Toolkit") zur breiten (vor allem straßenseitigen) Implementierung auf Fassaden im städtischen Bestand, kombiniert mit einer Prozessinnovation zur Vereinfachung aller notwendigen Abstimmungsprozesse. Schriftenreihe 48/2022
U. Pitha, O. Weiss, C. Dantinger, J. Dunzer, C. Kaindl, B. Kainz, A. Mitterhauser, S. Lins, J. Schwanzer, V. Enzi, G. Hofer, S. Jäger-Katzmann, M. Lanzinger, B. Schoas
Herausgeber: BMK
Deutsch, 100 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Finanzierungsmöglichkeiten für das "KMU der Zukunft" über Grünes Geld

Schriftenreihe 37/2008
S. Hasenhüttl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 130 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Ökosan´09 - Internationales Symposium für hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden

Schriftenreihe 45/2011
K. Höfler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 28 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Entwicklung eines Formgebungsverfahrens für holzwerkstoffbasierte Grünkörper zur Herstellung biogener SiC-Keramiken

Schriftenreihe 39/2012
A. Petutschnigg
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 68 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Lichtblicke - Integrierte Bewertung von Tageslichtlenksystemen für eine verstärkte Tageslichtnutzung im Gebäudebestand

Schriftenreihe 04/2006
H. Adensam Deutsch, 85 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 57: Evaluierung der konstruktions­spezifischen CO2-Emissionen und der grauen Energie

Im IEA-EBC Annex 57 wurden Methoden zur Evaluierung der konstruktionsbezogenen - Grauen - Umweltwirkungen von Gebäuden sowie mit anderen internationalen Best-Practice-Projekten und deren Herangehensweisen ausgewertet. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend wurden methodische Richtlinien sowie Maßnahmen zu deren Anwendung auf internationaler Ebene und zur Planung von Gebäuden - mit geringerer Grauer Energie und Grauen Treibhausgasemissionen - abgeleitet. Schriftenreihe 13/2018
A. Passer, H. Kreiner M. Röck, et al.
Herausgeber: bmvit
Deutsch, 87 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wärmepumpentechnologien (HPT) Annex 43: Brennstoffbetriebene Wärmepumpen

Das Ziel war es, die Effizienz und das Marktpotenzial gasbefeuerter Absorptionswärmepumpen (AWPs) in Wohn- und kleinen kommerziellen / industriellen Gebäuden bzw. Anwendungen zu untersuchen. Schriftenreihe 44/2017
J. Emhofer, T. Fleckl, A. Zottl, C. Köfinger, R. Wechsler, R. Rieberer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Solar Heating and Cooling - Task 43: Test und Zertifizierung von Kollektoren und Systemen

Schriftenreihe 13/2013
F. Helminger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 98 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen