Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

Digitalisierung in der Stadtplanung: Von der Raumplanung bis zur Digitalisierung im Bauwesen (PBM_integrativ)

Das Projekt schafft einen Überblick zu den behördlichen, wirtschaftlichen und planerischen Grundlagen und Verflechtungen sowie zum Informationsfluss bzw. zu -defiziten für die Planungs-, Bau- und Betriebsphasen im Lebenszyklus von Gebäuden. Schriftenreihe 11/2021
R. Giffinger, A. Redlein, R. Kalasek, F. Pühringer, A. Brugger, A. Kammerhofer, P. Kerschbaum
Herausgeber: BMK
Deutsch, 88 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

EdeN - Effiziente dezentrale nachhaltige Lebensmittel-Produktion

In Projekt EdeN wird ein dezentrales Vertical-Farming-Konzept in Richtung Kreislaufwirtschaft weiterentwickelt. Die Kombination von Vertical-Farming mit geschlossenen Energie-, Ressourcen- und Distributions-Kreisläufen bildet ein mögliches disruptives Konzept in der Lebensmittelherstellung. Die entwickelten Konzepte werden für andere Lebensmittelhersteller*innen zugänglich und übertragbar gemacht, wobei auch die Grenzen des Konzepts aufgezeigt werden sollen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 34: Brennstoffzellen für Transport­anwendungen (Arbeitsperiode 2022 - 2025)

Die Vision des IEA Fortschrittliche Brennstoffzellen Technologieprogramms (AFC TCP) ist es, durch die Förderung der Entwicklung von Brennstoffzellentechnologien und deren Anwendungen auf internationaler Ebene einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Chancen und Hindernisse bei der Kommerzialisierung von Brennstoffzellen zu leisten. Im Detail befasst sich Annex 34 mit den Vor- und Nachteilen von Brennstoffzellen, der Weiterentwicklung von Speichermedien, der Erfassung von Kostenreduktionspotentialen und der Ergebnisanalyse von Pilotprojekten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annual Report 2019: Jahresbericht des Technologieprogramms "Energie in Gebäuden und Kommunen"

Im Jahresbericht wird der neue Strategieplan des EBC Technologieprogramms vorgestellt und im Jahr 2019 neu gestartete, laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte vorgestellt.
Herausgeber: AECOM Ltd im Namen der Internationalen Energie Agentur – Energien in Gebäuden und Kommunen
Englisch, 72 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

SmartQ+ Bruck/Leitha - Potenziale der Quartiers­entwicklungsplanung auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier

Erstmalige Verknüpfung von Verkehrs- und Energiesimulationsmodellen für die kommunale Planung um (Energie-) Einsparungspotenziale in der Siedlungs­entwicklung bzw. die Auswirkungen von Planungsvorhaben auf die Mobilitätsnachfrage und das Energienetz einer Gemeinde in einer interaktiven Visualisierung sichtbar zu machen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Annual Report 2019

Der Bericht widmet sich ausgewählten Highlights aus dem Jahr 2019, erläutert den Hintergrund und die Vision der Internationalen Energieagentur und gibt einen Überblick über die Arbeiten der einzelnen Tasks.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2020
Englisch, 148 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Joint Call: Clean Energy Transition Partnership

Die neue transnationale Transition-Initiative "Clean Energy Transition Partnership" (CETPartnership) öffnete am 14. September 2022 den ersten Joint Call. Adressiert werden die noch offenen Herausforderungen für eine europäische nachhaltige Energiezukunft. Ein Schwerpunkt liegt auf integrierten, regionalen und lokalen Energiesystemen, die hohe Anteile Erneuerbarer Energie erzeugen, zur Verfügung stellen und nutzen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 61: Literature review of user needs, toward user requirements (2020)

Dieser Bericht aus dem Subtask A "Nutzeranforderungen" verfolgt das Ziel, die Anforderungen der NutzerInnen an die Beleuchtung (Tages- und Kunstlicht) in öffentlichen Gebäuden auf der Grundlage einer gründlichen Literaturrecherche zu überdenken und neu zu formulieren. Barbara Matusiak (Editor)
Herausgeber: IEA SHC 2020, Task 61
Englisch, 32 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Digitalization and IoT for Heat Pumps Task 2: Interfaces and platforms (2023)

Der Bericht beschreibt die Anforderungen für die Daten­erfassung, sowie Mess­größen, Protokolle und Plattformen für Wärme­pumpen in Gebäuden und in der Industrie anhand von konkreten Beispielen.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 38 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Seminar: Wärmetechnische Gebäudesanierung

5. Nov 2003
TWW an der FH Braunschweig/WolfenbüttelWolfenbüttel, DE

Praktische Bauphysik für die Planung und Ausführung

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Leitfaden für Energiemanagement­protokolle (Guide to Energy Management Protocols) (2022)

Dieser Bericht ist ein kurzer Leitfaden für politische Entscheidungsträger, die sich für Energiemanagementprotokolle interessieren, die mit Geräten zur Steigerung der effizienten Energienutzung verwendet werden, wobei nicht nur die Energieeffizienz, sondern auch das Nachfragemanagement, die Nachfragesteuerung/Flexibilität sowie neuere Initiativen zur Verwaltung verteilter Energieressourcen mit variablen erneuerbaren Energien auf Standort- und Netzebene berücksichtigt werden.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 41 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Betriebskosten- und Wartungskostenvergleich zwischen Passivhäusern und Niedrigenergiehäusern

Schriftenreihe 03/2012
H. Schöberl, R. Hofer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 82 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Kosten und Nutzen energieeffizienter und ökologischer Gebäude

Energiesysteme der Zukunft

Demand Side Management (DSM) und Energieeffizienz

Mittwoch, 1. April 2009 - 13:00 bis 18:00 Uhr
Gartenhotel Altmannsdorf Wien, AT

Bausteine zur Optimierung unseres Energiesystems

Haus der Zukunft

Holz Bau Weiz: Ökologie und/oder Fertighaus - Ökoschmäh am Bau?

17. Oct 2003
Arndorf 378181 St. Ruprecht, AT

Lässt sich Ökologie noch verkaufen - in einer Zeit in der alles "Öko" und "Bio" genannt wird? Wie lässt sich mit Ökologie dennoch eine deutliche Marktpositionierung erreichen?

Nachhaltig Wirtschaften

Sustainability Reporting - Leitfaden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung auf Basis der Reporting-Prozess von VA Technologie und Österreichische Bundesforste

Wissenschaftliche Begleitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung zweier Partnerunternehmen (VA Tech und ÖBf AG). Erstellung eines Leitfadens "Reporting about Sustainability" für österreichische Unternehmen auf Basis dieser praktischen Erfahrungen.

Haus der Zukunft

Workshop: Strohbau-Workshops auf der virtuellen Baustelle in Ravelsbach (NÖ)

17. - 19. September 2010
Ravelsbach, AT

Workshop-Wochenende für Bauherrn und Professionisten

Haus der Zukunft

Workshop: Strohbau-Workshops auf der virtuellen Baustelle in Ravelsbach (NÖ)

4. - 6. Juni 2010
Ravelsbach, AT

Workshop-Wochenende für Bauherrn und Professionisten

Haus der Zukunft

Workshop: Strohbau-Workshops auf der virtuellen Baustelle in Ravelsbach (NÖ)

23. - 25. Juli 2010
Ravelsbach, AT

Workshop-Wochenende für Bauherrn und Professionisten