Projekt-Bilderpool
Es wurden 37 Einträge gefunden.
Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Methoden
Methoden zur Klassifizierung der Tätigkeitsbereiche von TCP Tasks und Annexes. Entwickelt von Andreas Indinger / Österreichische Energieagentur.
Copyright: Austrian Energy Agency
Österreichische Aktivitäten Weltweit
Die interaktive Weltkarte (zoombar) zeigt die Kooperationen Österreichs bzw. österreichischer Organisationen in den Technologieprogrammen (TCPs) der Internationalen Energieagentur (IEA) mit anderen Ländern. Jedes TCP kann dabei mehrere Tasks (Aktivitäten) umfassen, die sich sowohl thematisch als auch durch die Beteiligung anderer Länder unterscheiden können. Die vollständig dynamische Visualisierung ist verfügbar unter https://nachhaltigwirtschaften.at/de/iea/visualisierungen/weltweite-kooperationen.php
Copyright: Austrian Energy Agency
Graph Datenstruktur
Graphbasierte Datenstruktur des frei zugänglichen IEA-TCP Datensatzes.
Copyright: Austrian Energy Agency
Visualisierung von TCPs
Beispielhafte visualisierung der TCP Tasks und Annexes, die sich mit einem bestimmten Thema beschäftigen. Die vollständig dynamische Visualisierung ist verfügbar unter https://nachhaltigwirtschaften.at/en/iea/visualisations/tcps-focussing-on-a-topic.php
Copyright: Austrian Energy Agency
IEA SHC Task 66: Solar Energy Buildings - Präsentation der Finalen Ergebnisse
Die IEA SHC Task 66 „Solar Energy Buildings“ präsentierte die Endergebnisse ihrer Aktivitäten auf der EuroSun-Konferenz 2024 in Limassol, Zypern, am Dienstag, den 27. August, von 11:00 bis 12:30 EEST. Über drei Jahre hinweg arbeitete ein internationales Team von Wissenschaftlern und Branchenvertretern gemeinsam am Thema „Solar Energy Buildings“. Die Veranstaltung beinhaltete Präsentationen des Task-Managers, der Subtask-Leiter sowie eines Branchenvertreters. Dr. Harald Drück, Manager der Task 66 vom IGTE der Universität Stuttgart, gab einen Überblick über das Projekt und hob wichtige Ergebnisse hervor. Die Subtask-Leiter präsentierten Zusammenfassungen ihrer Ergebnisse: Prof. Frank Späte (OTH-AW, Deutschland) stellte wichtige Leistungsindikatoren zur Bewertung von Solarenergiegebäuden vor, während Elsabet Nielsen (Technische Universität Dänemark) Demonstrationsprojekte realisierter Solarenergiegebäude präsentierte. Michael Gumhalter (AEE INTEC, Österreich) beleuchtete aktuelle und zukünftige Technologien in diesem Bereich. Zusätzlich hielt Zanil Narsing von Naked Energy Ltd. (Großbritannien) einen Vortrag zum Thema „Solarenergiegebäude mit fortschrittlichen solarthermischen und photovoltaisch-thermischen (PVT) Kollektoren.“ Weitere Informationen zur Task 66 finden Sie auf der Website: https://task66.iea-shc.org/.
Copyright: AEE INTEC
Fact sheets für neue Technologien in Solarenergiegebäuden
Fact Sheets für Technologien im Bereich Solarenergiegebäude wurden im Rahmen von IEA SHC Task 66 Subtask D entwickelt, um prägnante, leicht zugängliche Zusammenfassungen der wichtigsten Solartechnologien bereitzustellen und so Stakeholdern bei fundierten Entscheidungen zu helfen. Sie enthalten Informationen zu Fortschritten, Vergleichen und der Eignung für verschiedene Klimazonen, Gebäudetypen und regionale Anforderungen. Kategorisiert in Bereiche wie Erzeugung, Speicherung, Gebäude und Netze, heben die Faktenblätter Integrationsstrategien für effektive Solarenergiesysteme hervor. Durch Verweise auf wissenschaftliche Publikationen und die Präsentation von Praxisbeispielen zeigen sie die Funktionsweise und Eigenschaften von ausgewählten Technologien.
Copyright: AEE INTEC
Thermische Membranverfahren zeigen Optimierungspotential bei den Membranen
Membrane bilden die zentrale Komponente von thermischen Membranverfahren. Entwicklungsbedarf wurde im Rahmen des IEA SHC Task 62 in der Steigerung der Membraneffizienz identifiziert, z.B. durch z.B. Membranmodifikation, Steigerung der Selektivität.
Copyright: AEE INTEC
Systemintegrationskonzept - Membran Destillation und Solarthermie
Im Rahmen des IEA SHC Task 62 wurden Systemintegrationskonzepte entwickelt, die die Kombination mit Solarthermie und Aufbereitungstechnologien darstellen
Copyright: AEE INTEC
Kombinationen von Methodischen Ansätzen, die von TCP-Aktivitäten häufig gemeinsam angewandt werden
Im Rahmen des Projektes IEA TCP wurde ein Methodenkatalog erarbeitet, der die Art der Arbeit in den TCP Aktivitäten klassifiziert. Jeder Aktivität bis zu drei Methoden zugeordnet. Der Graph die absolute anzahl der Nennungen (Größe) sowie die häufig gemeinsam verwendete Methoden (Verbindungen).
Copyright: Österreichische Energieagentur, 2018
IEA Themen, Aktivitäten und Working Parties
IEA Themen Level1 (orange, Größe der Punkte bezieht sich auf das offizielle FE&D Budget 2015) und TCP-Aktivitäten (nicht-orange Punkte) sowie verwandte TCP Working Parties (Farbcodes in der Legende).
Copyright: Österreichische Energieagentur, 2018
Teilnahme der Länder an den IEA Technology Collaboration Programmes und verwandten Forschungsthemen
Absolute (oben) und relative (unten) Zahl an TCP Aktivitäten, an denen die Länder teilnehmen. An den Farben ist erkennbar, mit welchen IEA-Themen die Aktivitäten in Verbindung stehen und wo die einzelnen Länder ihre Prioritäten in Bezug auf die Forschungsthemen setzen (basierend auf der IEA FE&D Taxonomie).
Copyright: Österreichische Energieagentur, 2018
Internationale Kooperationen Österreichs im Rahmen der TCPs.
Weltkarten Darstellung mit den internationalen Kooperationen Österreichs im Rahmen der IEA Technology Collaboration Programs. Die Linienstärke spiegelt die Anzahl der TCP-Aktivitäten wieder, in denen Österreich mit dem betreffenden Land kooperiert.
Copyright: Österreichische Energieagentur 2018
Unabgedeckter PVT Kollektor
Unabgedeckte PVT Kollektoren in Sao Paulo (Brasilien) reduzieren den Gasverbrauch für die Warmwasserbereitung eines Hotels um 50 %
Copyright: www.2power.de
Vacuumröhren PVT Kollektor
PVT Kollektor aus Vacuumröhren auf der Südfassade eines Bürogebäudes der Universität Swansea
Copyright: Naked Energy Ltd
Musikschule Velden
Straßenansicht des ehemaligen Feuerwehr Zeughauses in Velden am Wörthersee - nach der Restaurierung als Musikschule genutzt.
Copyright: blende16 /ARCH+MORE
Klostergebäude Kaiserstrasse in Wien
Straßenansicht des Klostergebäudes in der Kaiserstraße in Wien nach der Sanierung mit besonderem Augenmerk auf den Denkmalschutz und auf eine neue Lösung zur Renovierung von Wiener Kastenfenstern.
Copyright: trimmel wall architekten
Historic Building Energy Retrofit Atlas
Startseite der Datenbank www.HiBERatlas.com mit Best-Practice-Beispielen, die zeigen wie historische Gebäude saniert werden können, sodass eine hohe Energieeffizienz erreicht und gleichzeitig der Denkmalschutz respektiert wird.
Copyright: EURAC research Drususallee Bozen
TCM-Speichersystem-Prototyp im Container zur Integration in ein Einfamilienhaus
Das Bild zeigt ein TCM-Speichersystem mit 3 Modulen in Kombination mit einem Wärmepumpensystem und 2 m³ Pufferspeicher, installiert in einem Container als komplettes Speichersystem. Der Container wird zu einem Einfamilienhaus in Warschau transportiert und neben dem Haus installiert, um überschüssige Solarthermie aus dem Sommer zu speichern und im Winter für die Raumheizung zu nutzen
Copyright: AEE INTEC
Übersicht Task 58 für Material und Komponentenentwicklung für kompakte Wärmespeicher
Die Grafik zeigt die Übersicht und Inhalte des IEA SHC Task 58 für Material- und Komponentenentwicklung für kompakte Wärmespeicher. Der Task ist in 4 Subtask gegliedert die sich mit der Definition von Randbedingungen, Entwicklung von TCM und PCM Materialien, Testmethoden und Komponentendesign von kompakten Wärmespeichern beschäftigt.
Copyright: AEE INTEC
Solare Fernwärme mit Strom-Wärme-Kopplung
Schema eines Fernwärmesystems mit Wärmeeinspeisung aus zentralen solarthermischen Kollektoren, Industrie-Abwärme, Heizzentrale, Wärmepumpe und mit Kurzzeit- und saisonalem Wärmespeicher. Quelle der Wärmepumpe ist der saisonale Speicher. Überschussstrom aus PV- und Windanlagen wird für den Betrieb der Wärmepumpe verwendet.