Projekt-Bilderpool
Es wurden 36 Einträge gefunden.
Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Solare Fernwärme: Struktur, Wärme- und Erlösströme
Allgemeine Struktur solarer Fernwärme (oben) sowie wichtige Wärme- und Erlösströme (unten): In der Abbildung sind Solarkollektoren, Wärmeübertrager, ein Pufferspeicher, Pumpen, Ventile, das Netz und Verbraucher eingezeichnet.
Copyright: © Dr. Viktor Unterberger / BEST GmbH
Thermische Solaranlagen: Lebenszyklus und Planung
Phasen im Lebenszyklus einer Solaranlage (oben), Ablaufplan für die Entscheidung über die Implementierung solarer Fernwärme (unten)
Copyright: © IEA SHC Task 68 – Subtask C
Die große thermische Solaranlage von Silkeborg, Dk
Übersichtsfoto der großen thermischen Solaranlage in Silkeborg, Dänemark (links) and schematische Darstellung der verschiedenen Abschnitte und der Verrohrung (rechts)
Copyright: © Silkeborg Forsyning AB
Struktur von IEA SHC Task 68
Logo-Board der an IEA SHC Task 68 teilnehmenden Staaten und Institutionen (Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen). Dabei sind das Task-Management (TM) und die Subtask-Leitungen (A bis D) speziell hervorgehoben. Darunter sind die Schlüsselthemen in IEA SHC Task 68 dargestellt: Höhere Wirkungsgrade (Subtask A), digitale Lösungen (Subtask B), Kosten senken (Subtask C) und Dissemination / Kommunikation (Subtask D)
Copyright: © das IEA SHC Task 68 Konsortium
Beispiele für modern thermische Solarkollektoren
Am Boden angebrachte evakuierte Röhrenkollektoren in Büsingen, Deutschland; Kombination von Flachkollektoren und parabolischen Trogkollektoren in Taars, Dänemark; Dachintegrierte solarthermische Kollektoren im “solar@home” Gebäude in Crailsheim, Deutschland; Demosystem von Sun Oyster auf einem Flachdach in Zhangjiakou, China
Copyright: © Solites, Aalborg CSP und sunoyster.com
PURIX Solares Kühl Konzept
PURIX bietet nachhaltige Kühltechnologien an und nutzt R718 (Wasser), ein natürliches, nicht brennbares Kältemittel, um umweltfreundliche Klima- und Kühlsysteme zu entwickeln.
Copyright: PURIX
Sonnegürtel Regionen
Länder des Sonnengürtels (organge) und IEA SHC Task 65 Teilnehmer (grün)
Copyright: Neyer Brainworks GmbH / Dr Jakob Energyresearch GmbH
Task65 - Solar Akademie - SACREEE
Die IEA SHC Solar Academy und SOLTRAIN (Southern African Solar Thermal Training and Demonstration Initiative) veranstalteten mit Unterstützung von SACREEE und SANEDI am Stellenbosch Institute for Advanced Study in Südafrika einen Fachkurs für Fachleute zum Thema „Solar Cooling for Sunbelt Regions” (Solare Kühlung für Regionen im Sonnengürtel). Insgesamt nahmen 46 Teilnehmer aus 7 Ländern teil, davon etwa 8 virtuell. https://task65.iea-shc.org/Data/Sites/1/publications/IEA-SHC-Solar-Update--Solar-Academy-SACREEE.pdf
Copyright: AEE Intec
Hybrides Solars Kühl Konzept
Im Rahmen des SolarHybrid-Projekts wurden Funktionsmodelle für eine Ammoniak/Wasser-Absorptionskältemaschine mit Einfach-/Halbeffekt (SE/HE) auf Basis des früheren DAKtris-Projekts angepasst und eine neue NH3-Kompressionskältemaschine gebaut.
Copyright: UIBK
R&D Themenlandkarte
Abbildung aller aktuellen Tasks und Annexes ("Activities") mit ihrer thematischen Zuordnung zu bis zu drei Themen.
Copyright: Austrian Energy Agency
Graph Datenstruktur
Graphbasierte Datenstruktur des frei zugänglichen IEA-TCP Datensatzes.
Copyright: Austrian Energy Agency
Methoden
Methoden zur Klassifizierung der Tätigkeitsbereiche von TCP Tasks und Annexes. Entwickelt von Andreas Indinger / Österreichische Energieagentur.
Copyright: Austrian Energy Agency
Österreichische Aktivitäten Weltweit
Die interaktive Weltkarte (zoombar) zeigt die Kooperationen Österreichs bzw. österreichischer Organisationen in den Technologieprogrammen (TCPs) der Internationalen Energieagentur (IEA) mit anderen Ländern. Jedes TCP kann dabei mehrere Tasks (Aktivitäten) umfassen, die sich sowohl thematisch als auch durch die Beteiligung anderer Länder unterscheiden können. Die vollständig dynamische Visualisierung ist verfügbar unter https://nachhaltigwirtschaften.at/de/iea/visualisierungen/weltweite-kooperationen.php
Copyright: Austrian Energy Agency
IEA SHC Task 66: Solar Energy Buildings - Präsentation der Finalen Ergebnisse
Die IEA SHC Task 66 „Solar Energy Buildings“ präsentierte die Endergebnisse ihrer Aktivitäten auf der EuroSun-Konferenz 2024 in Limassol, Zypern, am Dienstag, den 27. August, von 11:00 bis 12:30 EEST. Über drei Jahre hinweg arbeitete ein internationales Team von Wissenschaftlern und Branchenvertretern gemeinsam am Thema „Solar Energy Buildings“. Die Veranstaltung beinhaltete Präsentationen des Task-Managers, der Subtask-Leiter sowie eines Branchenvertreters. Dr. Harald Drück, Manager der Task 66 vom IGTE der Universität Stuttgart, gab einen Überblick über das Projekt und hob wichtige Ergebnisse hervor. Die Subtask-Leiter präsentierten Zusammenfassungen ihrer Ergebnisse: Prof. Frank Späte (OTH-AW, Deutschland) stellte wichtige Leistungsindikatoren zur Bewertung von Solarenergiegebäuden vor, während Elsabet Nielsen (Technische Universität Dänemark) Demonstrationsprojekte realisierter Solarenergiegebäude präsentierte. Michael Gumhalter (AEE INTEC, Österreich) beleuchtete aktuelle und zukünftige Technologien in diesem Bereich. Zusätzlich hielt Zanil Narsing von Naked Energy Ltd. (Großbritannien) einen Vortrag zum Thema „Solarenergiegebäude mit fortschrittlichen solarthermischen und photovoltaisch-thermischen (PVT) Kollektoren.“ Weitere Informationen zur Task 66 finden Sie auf der Website: https://task66.iea-shc.org/.
Copyright: AEE INTEC
Fact sheets für neue Technologien in Solarenergiegebäuden
Fact Sheets für Technologien im Bereich Solarenergiegebäude wurden im Rahmen von IEA SHC Task 66 Subtask D entwickelt, um prägnante, leicht zugängliche Zusammenfassungen der wichtigsten Solartechnologien bereitzustellen und so Stakeholdern bei fundierten Entscheidungen zu helfen. Sie enthalten Informationen zu Fortschritten, Vergleichen und der Eignung für verschiedene Klimazonen, Gebäudetypen und regionale Anforderungen. Kategorisiert in Bereiche wie Erzeugung, Speicherung, Gebäude und Netze, heben die Faktenblätter Integrationsstrategien für effektive Solarenergiesysteme hervor. Durch Verweise auf wissenschaftliche Publikationen und die Präsentation von Praxisbeispielen zeigen sie die Funktionsweise und Eigenschaften von ausgewählten Technologien.
Copyright: AEE INTEC
Hochtemperaturspeicher bei 160 °C sorgen für Wärmelieferung in der Nacht
Die Solaranlage wurde 2023 von Azteq/Solarlite errichtet, wird von ENGIE Spain betrieben und die Wärme an die Brauerei Heineken Sevilla geliefert. Neben der Parabolspiegel-Solarfläche von 43.000 m² (30 MW Leistung) sorgen Hochtemperaturspeicher (8 x 200 m³) für einen hohen Deckungsgrad von 60-70%
Copyright: ENGIE Spain
Abschlusstreffen der IEA SHC Task 64 in Sevilla mit Besichtigung der größten solaren Prozesswärmeanlage Europas
Das Abschluss-Meeting des IEA SHC Task 64 fand in Sevilla statt. Im Rahmen des Meetings wurde Europas größte solare Prozesswärmeanlage besucht. Die Solaranlage wurde 2023 von Azteq/Solarlite errichtet, wird von ENGIE Spain betrieben und die Wärme an die Brauerei Heineken Sevilla geliefert. Neben der Parabolspiegel-Solarfläche von 43.000 m² (30 MW Leistung) sorgen Hochtemperaturspeicher (8 x 200 m³) für einen hohen Deckungsgrad von 60-70%
Copyright: Alan Pino
Solare Prozesswärme-Anlage für Brauerei Sevilla
Die Solaranlage wurde 2023 von Azteq/Solarlite errichtet, wird von ENGIE Spain betrieben und die Wärme an die Brauerei Heineken Sevilla geliefert. Neben der Parabolspiegel-Solarfläche von 43.000 m² (30 MW Leistung) sorgen Hochtemperaturspeicher (8 x 200 m³) für einen hohen Deckungsgrad von 60-70%
Copyright: Wolfgang Gruber-Glatzl, AEE INTEC
Thermische Membranverfahren zeigen Optimierungspotential bei den Membranen
Membrane bilden die zentrale Komponente von thermischen Membranverfahren. Entwicklungsbedarf wurde im Rahmen des IEA SHC Task 62 in der Steigerung der Membraneffizienz identifiziert, z.B. durch z.B. Membranmodifikation, Steigerung der Selektivität.
Copyright: AEE INTEC
Systemintegrationskonzept - Membran Destillation und Solarthermie
Im Rahmen des IEA SHC Task 62 wurden Systemintegrationskonzepte entwickelt, die die Kombination mit Solarthermie und Aufbereitungstechnologien darstellen